- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
Wie vermeide ich einen Dochteffekt nach dem Ufergraben?
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
26 Aug. 2008 09:44 #6239
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Hallo Sven
Na dann mal viel Spass!
Grüße Reinhard
Na dann mal viel Spass!
Grüße Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
26 Aug. 2008 06:39 - 26 Aug. 2008 06:45 #6234
von Sven2502
Geht nicht, gibts nicht.
Vielen Dank für Eure Anregungen.
Ich warte gerade auf den Bagger.
Heute geht es endlich los.:woohoo:
Wenn der erste Stress vorbei ist,folgen die ersten Bilder.
Wir müssen den ganzen Aushub mit Schubkarren in einen Container verfrachten.:S
Ich denke mal,dass ich heute abend Muskeln kennenlerne, die ich vorher noch nicht kannte.
Gruß
Sven
P.S.: Gute Besserung MoorHexe
Ich warte gerade auf den Bagger.
Heute geht es endlich los.:woohoo:
Wenn der erste Stress vorbei ist,folgen die ersten Bilder.
Wir müssen den ganzen Aushub mit Schubkarren in einen Container verfrachten.:S
Ich denke mal,dass ich heute abend Muskeln kennenlerne, die ich vorher noch nicht kannte.
Gruß
Sven
P.S.: Gute Besserung MoorHexe
Geht nicht, gibts nicht.
Letzte Änderung: 26 Aug. 2008 06:45 von Sven2502.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teichpflanze Andrea
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 0
25 Aug. 2008 19:43 #6227
von Teichpflanze Andrea
Bilder unter picasaweb.google.de/Teichbauderzweite
Zum Steinekauf,
wir haben hier in der Nähe einen Steinbruch, wo man sich die Steine selber holen kann, egal wie groß. Für eine Ladung im Kofferraum bezahlt man 10 Euro für einen kleinen Hänger voll habe ich heute 20Euro bezahlt. Ist eine gute Alternative wenn man einen Steinbruch in der Nähe hat. Sonst stimme ich mit den Vorschreibern überein!
Grüße aus Dortmund
Andrea
wir haben hier in der Nähe einen Steinbruch, wo man sich die Steine selber holen kann, egal wie groß. Für eine Ladung im Kofferraum bezahlt man 10 Euro für einen kleinen Hänger voll habe ich heute 20Euro bezahlt. Ist eine gute Alternative wenn man einen Steinbruch in der Nähe hat. Sonst stimme ich mit den Vorschreibern überein!
Grüße aus Dortmund
Andrea
Bilder unter picasaweb.google.de/Teichbauderzweite
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 109
- Dank erhalten: 0
25 Aug. 2008 19:26 #6226
von MoorHexe
3 Jahre alt,mehr Arbeit als gedacht,aber trotzdem schöner als Rasen.
Hallo,
wir haben auch dies Problem dass wir größtenteils ohne Uferwall u.Graben bauen.Gestern haben wir einen privaten Wassergarten angeschaut(offene
Gartenpforte,(private Gärten werden zum besichtigen geöffnet).Die Familie hat vor 4 Jahren mit Naturagart ihre Anlage gebaut.Der Schwimmteich ist von einer Seite von größeren Felsen(Feldsteine) eingegrenzt,den anderen Seiten von einem umlaufenden Fußweg aus Granit.
An Felsen und Granit wurde die Folie angelehnt und hochgebogen,dies ist zT schon zugewachsen.Die Erbauerinn erwähnte im Gespräch,das die Folie auf keinen Fall schon gleich zurückgeschnitten werden sollte,sondern man min. ein Jahr in Kauf nehmen sollte dass sie etwas mehr sichtbar bleibt.Diesen Fehler hat sie beim ersten Teich gemacht nd mußte dann zurückbauen weil die Folie sackte.Mir hat diese
Gestaltung gut gefallen,allerdings ist dies doch regionalbedingt,wir wohnen wie Deichase in Norddeutschland hier sind Bruchsteine nur über den Baustoffhandel ab 100.-pro t:ohmy: zu erhalten,da greift man eher zu Feldsteinen.
Bei uns ruht z.Z. krankheitsgedingt der Weiterbau.Die Schaffenspause wird intensiv zum Ideensammeln zwecks Gestaltung genutzt.Es muß ja beides richtig sein,die Funktion und die Optik,so
einen Teich baut man ja nicht jedes Jahr.
Grüße aus dem Norden von MoorXHexe
wir haben auch dies Problem dass wir größtenteils ohne Uferwall u.Graben bauen.Gestern haben wir einen privaten Wassergarten angeschaut(offene
Gartenpforte,(private Gärten werden zum besichtigen geöffnet).Die Familie hat vor 4 Jahren mit Naturagart ihre Anlage gebaut.Der Schwimmteich ist von einer Seite von größeren Felsen(Feldsteine) eingegrenzt,den anderen Seiten von einem umlaufenden Fußweg aus Granit.
An Felsen und Granit wurde die Folie angelehnt und hochgebogen,dies ist zT schon zugewachsen.Die Erbauerinn erwähnte im Gespräch,das die Folie auf keinen Fall schon gleich zurückgeschnitten werden sollte,sondern man min. ein Jahr in Kauf nehmen sollte dass sie etwas mehr sichtbar bleibt.Diesen Fehler hat sie beim ersten Teich gemacht nd mußte dann zurückbauen weil die Folie sackte.Mir hat diese
Gestaltung gut gefallen,allerdings ist dies doch regionalbedingt,wir wohnen wie Deichase in Norddeutschland hier sind Bruchsteine nur über den Baustoffhandel ab 100.-pro t:ohmy: zu erhalten,da greift man eher zu Feldsteinen.
Bei uns ruht z.Z. krankheitsgedingt der Weiterbau.Die Schaffenspause wird intensiv zum Ideensammeln zwecks Gestaltung genutzt.Es muß ja beides richtig sein,die Funktion und die Optik,so
einen Teich baut man ja nicht jedes Jahr.
Grüße aus dem Norden von MoorXHexe
3 Jahre alt,mehr Arbeit als gedacht,aber trotzdem schöner als Rasen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
24 Aug. 2008 21:06 #6214
von koifritz
Hallo Sven,
ich kann mich den anderen Beiträgen nur anschließen.
Um den Abschluss nätürlich aussehen zu lassen kannst Du Bruchsteine, Sandsteine oder ähnliches nehmen. Ist alles eine Frage des Geldes.
Fahr doch mal zum Baustoffhandel und frage nach Natursteinen.
Ich haben in Gartenzeitschriften auch schon Bahnscwellen aus Holz und ähnliches gesehen.
Ich persönlich will Spaltklinker nehmen. Mit denen kann man leichter geschwungene Formen erreichen.
Gruß Heiko
ich kann mich den anderen Beiträgen nur anschließen.
Um den Abschluss nätürlich aussehen zu lassen kannst Du Bruchsteine, Sandsteine oder ähnliches nehmen. Ist alles eine Frage des Geldes.

Fahr doch mal zum Baustoffhandel und frage nach Natursteinen.
Ich haben in Gartenzeitschriften auch schon Bahnscwellen aus Holz und ähnliches gesehen.
Ich persönlich will Spaltklinker nehmen. Mit denen kann man leichter geschwungene Formen erreichen.
Gruß Heiko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
24 Aug. 2008 13:51 #6212
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Hallo Sven
Ich würde die Ufermatte gar nicht so weit verlegen und wie oben schon beschrieben es gibt viele Möglichkeiten den Rand so zu gestalten das man weder die Folie noch die eventuell so weit hochgehende Ufermatte zu kaschieren.
Keinesfalls darf die Ufermatte Verbindung zur "Aussenwelt" des Teiches haben, denn sonst hast du den Dochteffekt und du wirst mit dem nachfüllen nicht fertig.
Grüße
Reinhard
Ich würde die Ufermatte gar nicht so weit verlegen und wie oben schon beschrieben es gibt viele Möglichkeiten den Rand so zu gestalten das man weder die Folie noch die eventuell so weit hochgehende Ufermatte zu kaschieren.
Keinesfalls darf die Ufermatte Verbindung zur "Aussenwelt" des Teiches haben, denn sonst hast du den Dochteffekt und du wirst mit dem nachfüllen nicht fertig.
Grüße
Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.120 Sekunden