- Beiträge: 779
- Dank erhalten: 115
Bodengrund für größere Teiche
24 Nov. 2005 19:58 #882
von Norbert
Norbert antwortete auf RE: Bodengrund für größere Teiche
Gruß an Gernot,
Du hattest kein Substratproblem, sondern Du hast in den nährstoffarmen Sand eine Pflanze eingesetzt, die unter den Bedingungen sehr gut gedeiht. Schilf gehört daher in einen besser kontrollierbaren Teil des Ufergrabens. Dann hast du die Optik - aber nicht die Probleme.
Gruß
Norbert
Du hattest kein Substratproblem, sondern Du hast in den nährstoffarmen Sand eine Pflanze eingesetzt, die unter den Bedingungen sehr gut gedeiht. Schilf gehört daher in einen besser kontrollierbaren Teil des Ufergrabens. Dann hast du die Optik - aber nicht die Probleme.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
07 Okt. 2005 15:06 #881
von MASCH2000
Bodengrund für größere Teiche wurde erstellt von MASCH2000
Hallo liebe Teichfreunde,
ich besitze u.A. zwei größere Teiche ( 100 m2 und 60 m2), die mit Naturgart Ufermatten abgesichert sind. Ich experimentiere schon mehrere Jahre mit verschiedenem Bodengrund, bin bisher mit den erzielten Ergebnissen jedoch sehr unzufrieden.
Versuch 1 war: Lehm-Sandgemisch, nährstoffarm. Zunächst wunderschöner Wuchs der eingesetzten Pflanzen. Nach einigen Jahren machten sich jedoch nur noch Schilfpflanzen breit, der Teich begann zu verlanden.
Der Boden und die Wurzeln waren so miteinander verbunden, dass ich mit der Säge den Untergrund in einzelne Stücke zerlegen mußte ( Gewicht) und auf den Kompost warf.Das war tagelange Schwerstarbeit.
Versuch 2 : dann pflanzte ich in Töpfe, ohne Grund auf den Teichboden zu bringen. Zunächst wuchsen die Pflanzen prächtig, aber bald sah das alles auch nicht mehr schön aus, mir fehlte einfach die Unterwasserfauna.
Nun möchte ich doch gerne wieder die Pflanzen auf den Teichboden setzen, bin mir aber nicht im Klaren, ob ich dazu Sand ( Rheinsand) oder abgerundete Kiesel nehmen soll. Ich möchte wieder eine schöne Unterwasserfauna bekommen aber nicht mehr das Disaster von Punkt 1 in mehrere Jahren haben.
Deshalb meine Frage an euch: wie sind die Erfahrungen mit Sand ?
Wie hoch auf dem Teichboden ausgebracht ?
Ist Kies besser zu handhaben als Sand?
Viele Grüße an die Teichfans
Gernot
ich besitze u.A. zwei größere Teiche ( 100 m2 und 60 m2), die mit Naturgart Ufermatten abgesichert sind. Ich experimentiere schon mehrere Jahre mit verschiedenem Bodengrund, bin bisher mit den erzielten Ergebnissen jedoch sehr unzufrieden.
Versuch 1 war: Lehm-Sandgemisch, nährstoffarm. Zunächst wunderschöner Wuchs der eingesetzten Pflanzen. Nach einigen Jahren machten sich jedoch nur noch Schilfpflanzen breit, der Teich begann zu verlanden.
Der Boden und die Wurzeln waren so miteinander verbunden, dass ich mit der Säge den Untergrund in einzelne Stücke zerlegen mußte ( Gewicht) und auf den Kompost warf.Das war tagelange Schwerstarbeit.
Versuch 2 : dann pflanzte ich in Töpfe, ohne Grund auf den Teichboden zu bringen. Zunächst wuchsen die Pflanzen prächtig, aber bald sah das alles auch nicht mehr schön aus, mir fehlte einfach die Unterwasserfauna.
Nun möchte ich doch gerne wieder die Pflanzen auf den Teichboden setzen, bin mir aber nicht im Klaren, ob ich dazu Sand ( Rheinsand) oder abgerundete Kiesel nehmen soll. Ich möchte wieder eine schöne Unterwasserfauna bekommen aber nicht mehr das Disaster von Punkt 1 in mehrere Jahren haben.
Deshalb meine Frage an euch: wie sind die Erfahrungen mit Sand ?
Wie hoch auf dem Teichboden ausgebracht ?
Ist Kies besser zu handhaben als Sand?
Viele Grüße an die Teichfans
Gernot
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.103 Sekunden