- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 0
12-v-Pumpen
25 Juni 2010 13:02 #12471
von Eliane
Eliane antwortete auf Aw: 12-v-Pumpen
Vielen Dank für die vielen Antworten und Bilder. Ich hab vom schönen Wetter profitiert und fleissig am Teich gearbeitet. Ich hoffe , dass ich den Teich nächste Woche ausmessen kann . Ich werde dann mit dem NGbrerater das Pumpenproblem besprechen . Ich halt euch auf dem laufenden für welche Pumpe ich mich entschieden habe . Die Unterstützung hier im Forum ist wirklich toll. Liebe Grüsse Eliane:)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
21 Juni 2010 13:07 #12412
von joel
joel antwortete auf Aw: 12-v-Pumpen
Hallo Eliane,
unser St hat ungefähr Deine Größe, eher etwas mehr , FT ist 9*2,50. Vor einem Monat haben wir gepflanzt, 1 * 12 V Pumpe im Dauerbetrieb....und bis jetzt sauberes Wasser, im Moment sogar klar bis auf den Grund ....bei frostigen 15 Grad, vorher war er moorig -grünlich mit Sichttiefe ca 1m (und 26 Grad warm...). Unser Berater hatte auch die 10000er Pumpe vorgeschlagen und meinte, bei der 12 V muß man eventuell eine 2. zuschalten. Allerdings haben wir keinen Bachlauf, sondern lassen es einfach 8m weiter über ein paar Steine einlaufen. Wir hatten keinen Platz für einen externen Schacht (Wasser fast von Zaun zu Zaun) und keine Lust auf irgendetwas unnötig kompliziert erscheinendes!
Liebe Grüße und frohes Schaffen....Wochenende solls ja auch bei uns mal schöner werden...dann liege ich auf dem Steg und höre den anderen beim Rasenmähen zu...yeah!
Christiane
unser St hat ungefähr Deine Größe, eher etwas mehr , FT ist 9*2,50. Vor einem Monat haben wir gepflanzt, 1 * 12 V Pumpe im Dauerbetrieb....und bis jetzt sauberes Wasser, im Moment sogar klar bis auf den Grund ....bei frostigen 15 Grad, vorher war er moorig -grünlich mit Sichttiefe ca 1m (und 26 Grad warm...). Unser Berater hatte auch die 10000er Pumpe vorgeschlagen und meinte, bei der 12 V muß man eventuell eine 2. zuschalten. Allerdings haben wir keinen Bachlauf, sondern lassen es einfach 8m weiter über ein paar Steine einlaufen. Wir hatten keinen Platz für einen externen Schacht (Wasser fast von Zaun zu Zaun) und keine Lust auf irgendetwas unnötig kompliziert erscheinendes!
Liebe Grüße und frohes Schaffen....Wochenende solls ja auch bei uns mal schöner werden...dann liege ich auf dem Steg und höre den anderen beim Rasenmähen zu...yeah!
Christiane
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
21 Juni 2010 10:24 #12411
von sam
Bilder vom Teichbau:
www.teichgalerie.naturagart.de/index.php?cat=10366
sam antwortete auf Aw: 12-v-Pumpen
Hallo,
mein ST mit FG( ca. 100 m³) läuft seit 1 Jahr mit 2 12 Volt-Pumpen AM 6000 problemlos.
Gruß Sam
mein ST mit FG( ca. 100 m³) läuft seit 1 Jahr mit 2 12 Volt-Pumpen AM 6000 problemlos.
Gruß Sam
Bilder vom Teichbau:
www.teichgalerie.naturagart.de/index.php?cat=10366
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schulte dirk
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 0
21 Juni 2010 08:58 #12410
von schulte dirk
schulte dirk antwortete auf Aw: 12-v-Pumpen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schulte dirk
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 0
21 Juni 2010 08:57 - 21 Juni 2010 08:57 #12409
von schulte dirk
schulte dirk antwortete auf Aw: 12-v-Pumpen
Letzte Änderung: 21 Juni 2010 08:57 von schulte dirk.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schulte dirk
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 0
21 Juni 2010 08:54 - 21 Juni 2010 08:56 #12408
von schulte dirk
schulte dirk antwortete auf Aw: 12-v-Pumpen
Hallo Eliane,
Ich verzichte ebenfalls auf die Folie unter dem Schacht, die ausschliesslich die Diagnosefunktion hat, eine eventuelle Undichtigkeit im Bereich der Dammdurchführung zwischen FG und Pumpenschacht zu überprüfen. Da ich meinen Pumpenschacht bereits vor dem Ausbaggern gebaut habe, blieb mir auch nichts anderes übrig, als darauf zu verzichten.
NG hat mir empfohlen, den Bereich zwischen Filtergräben und Pumpenschacht so zu gestalten, dass notfalls (was ich natürlich nicht hoffe) hier "nachgeschaut" werden kann, d. h. keine Felsbrocken hier hinlegen oder Terrassen bauen, sondern eher "leicht" bepflanzen. Weiterhin sollte, wie in den Anleitungen beschrieben, mit Zement in Plastikbeuteln der Dammdurchbruch gegen den Wasserdruck des FG gesichert werden.
Das ist für mich bisher auch nur Theorie, da die Arbeiten noch bevorstehen. Mir ist ebenfalls etwas mulmig bei dem Gedanken, in diesem Bereich einen Schnitt in die Folie zu machen. Ich hoffe, dass Trebondi recht hat.
Meinen Pumpenschacht habe ich gemauert noch bevor Beginn der eigentlichen Buddelei. Das war billiger als die Schachtringe und ich konnte es ohne fremde Hilfsmittel selbst erledigen. Ausserdem ist der Bereich nach dem Ausbaggern für schweres Gerät eh nicht mehr erreichbar.
VG
Dirk
Ich verzichte ebenfalls auf die Folie unter dem Schacht, die ausschliesslich die Diagnosefunktion hat, eine eventuelle Undichtigkeit im Bereich der Dammdurchführung zwischen FG und Pumpenschacht zu überprüfen. Da ich meinen Pumpenschacht bereits vor dem Ausbaggern gebaut habe, blieb mir auch nichts anderes übrig, als darauf zu verzichten.
NG hat mir empfohlen, den Bereich zwischen Filtergräben und Pumpenschacht so zu gestalten, dass notfalls (was ich natürlich nicht hoffe) hier "nachgeschaut" werden kann, d. h. keine Felsbrocken hier hinlegen oder Terrassen bauen, sondern eher "leicht" bepflanzen. Weiterhin sollte, wie in den Anleitungen beschrieben, mit Zement in Plastikbeuteln der Dammdurchbruch gegen den Wasserdruck des FG gesichert werden.
Das ist für mich bisher auch nur Theorie, da die Arbeiten noch bevorstehen. Mir ist ebenfalls etwas mulmig bei dem Gedanken, in diesem Bereich einen Schnitt in die Folie zu machen. Ich hoffe, dass Trebondi recht hat.
Meinen Pumpenschacht habe ich gemauert noch bevor Beginn der eigentlichen Buddelei. Das war billiger als die Schachtringe und ich konnte es ohne fremde Hilfsmittel selbst erledigen. Ausserdem ist der Bereich nach dem Ausbaggern für schweres Gerät eh nicht mehr erreichbar.
VG
Dirk
Letzte Änderung: 21 Juni 2010 08:56 von schulte dirk. Begründung: falsche Fotos angehängt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.113 Sekunden