- Beiträge: 474
- Dank erhalten: 44
Ufergraben, wie abgrenzen?
Weniger
Mehr
01 Apr. 2014 19:29 #18876
von Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Träugy antwortete auf Aw: Ufergraben, wie abgrenzen?
Hallo Lizz
wie Sauer schon sagte, Wasser zieht in den Ufergraben, das ist der Sinn. Es entsteht aber quasi nur ein Niveauausgleich, d.h. das Wasser steht auf beiden Seiten des Walls quasi gleich hoch, die Ufermatte stellt die Verbindung her. Die Entwässerung ist nichts weiter als ein Überlauf und es ist eigentlich egal wo der genau ist. Mein Ufergraben hat keine eigentliche Entwässerung, sondern der Folienrand (nach innen umgeschlagen) ist nur niedriger als der Wall zwischen Graben und Teich und etwa so hoch wie sonst auch überall. D.h. wenn es regnet und der Teich, wie auch der Graben voll ist, läuft das Wasser an der tiefsten Stelle vom a)UG-Rand sowie b) vom restlichen Teichrand über und ergießt sich - bei mir in die angrenzende Wiese. D.h. du "entwässerst" nicht wirklich, sondern sorgst mit einer tiefsten Stelle im Rand dafür, dass das Wasser bei Überfüllung dort überläuft, wo du es gerne möchtest. War das verständlicher?
Gruß Träugy
wie Sauer schon sagte, Wasser zieht in den Ufergraben, das ist der Sinn. Es entsteht aber quasi nur ein Niveauausgleich, d.h. das Wasser steht auf beiden Seiten des Walls quasi gleich hoch, die Ufermatte stellt die Verbindung her. Die Entwässerung ist nichts weiter als ein Überlauf und es ist eigentlich egal wo der genau ist. Mein Ufergraben hat keine eigentliche Entwässerung, sondern der Folienrand (nach innen umgeschlagen) ist nur niedriger als der Wall zwischen Graben und Teich und etwa so hoch wie sonst auch überall. D.h. wenn es regnet und der Teich, wie auch der Graben voll ist, läuft das Wasser an der tiefsten Stelle vom a)UG-Rand sowie b) vom restlichen Teichrand über und ergießt sich - bei mir in die angrenzende Wiese. D.h. du "entwässerst" nicht wirklich, sondern sorgst mit einer tiefsten Stelle im Rand dafür, dass das Wasser bei Überfüllung dort überläuft, wo du es gerne möchtest. War das verständlicher?
Gruß Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 10
30 März 2014 20:37 #18870
von Sauer200
Sauer200 antwortete auf Aw: Ufergraben, wie abgrenzen?
Hallo Lizz,
also, es gibt für den Ufergraben bei NG Entwässerungsabläufe. Diese werden nicht an der tiefsten Stelle im Ufergraben eingebaut. Aber immer noch tioefer als die Krone des Uferwalls. Somit ist gewährleistet, das immer genügend Wasser im Ufergraben ist.
Natürlich zieht immer Wasser aus dem Schwimmteich in den Ufergraben. Und gerade in einem sehr trocknen Frühjahr wie diesem, ziehen die jetzt startenden Pflanzen Wasser. Das ist ja auch Sinn der Sache, sonnst dürften wir noch regelmäßig den Ufergrabe gießen. An heißen Frühlings und Sommertagen verdunstet doch schon reichlich Wasser. Das ist in der Natur aber auch so. Wenn der Ufergraben und Wall einmal richtig bewachsen sind.... das lohnt sich auf jeden Fall wird das Wasserproblem im Graben eher ein theoretisches sein. Das System muss sich erst einmal einpendeln. Zur Breite. Ich wünsche ich hätte noch mehr platz gehabt. zwischen 0,50 und 1,20 Meter sind meine Breit. Heutzutage würde ich für noch mehr plädieren. Ist einfach toll diese Blüten und Pflanzenpracht.
LG
Sauer
also, es gibt für den Ufergraben bei NG Entwässerungsabläufe. Diese werden nicht an der tiefsten Stelle im Ufergraben eingebaut. Aber immer noch tioefer als die Krone des Uferwalls. Somit ist gewährleistet, das immer genügend Wasser im Ufergraben ist.
Natürlich zieht immer Wasser aus dem Schwimmteich in den Ufergraben. Und gerade in einem sehr trocknen Frühjahr wie diesem, ziehen die jetzt startenden Pflanzen Wasser. Das ist ja auch Sinn der Sache, sonnst dürften wir noch regelmäßig den Ufergrabe gießen. An heißen Frühlings und Sommertagen verdunstet doch schon reichlich Wasser. Das ist in der Natur aber auch so. Wenn der Ufergraben und Wall einmal richtig bewachsen sind.... das lohnt sich auf jeden Fall wird das Wasserproblem im Graben eher ein theoretisches sein. Das System muss sich erst einmal einpendeln. Zur Breite. Ich wünsche ich hätte noch mehr platz gehabt. zwischen 0,50 und 1,20 Meter sind meine Breit. Heutzutage würde ich für noch mehr plädieren. Ist einfach toll diese Blüten und Pflanzenpracht.
LG
Sauer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
30 März 2014 14:24 #18869
von lizz
lizz antwortete auf Aw: Ufergraben, wie abgrenzen?
Das mit dem Foto hat wohl nicht geklappt, sende es nochmals!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
30 März 2014 14:20 - 30 März 2014 14:20 #18868
von lizz
lizz antwortete auf Aw: Ufergraben, wie abgrenzen?
Hallo Träugy!
Hab noch ca 1 bis 1,2m Folie überstehend. Möchte keine zu hohen Pflanzen in den Ufergraben setzen, also werden 25 bis40 cm Tiefe u. 30 bis 50 cm Breite ausreichen. Meine B
edenken: Die Ufermatte saugt mir ja Wasser aus dem Teich in den Ufergraben, wenn ich den Ufergr. entwässere, wird ja ständig Wasser nachgesaugt? Oder hab ich hier einen Denkfehler??
Lg Lizz
Hab noch ca 1 bis 1,2m Folie überstehend. Möchte keine zu hohen Pflanzen in den Ufergraben setzen, also werden 25 bis40 cm Tiefe u. 30 bis 50 cm Breite ausreichen. Meine B
Anhang wurde nicht gefunden.
edenken: Die Ufermatte saugt mir ja Wasser aus dem Teich in den Ufergraben, wenn ich den Ufergr. entwässere, wird ja ständig Wasser nachgesaugt? Oder hab ich hier einen Denkfehler??
Lg Lizz
Letzte Änderung: 30 März 2014 14:20 von lizz.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 474
- Dank erhalten: 44
30 März 2014 08:11 #18867
von Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Träugy antwortete auf Aw: Ufergraben, wie abgrenzen?
Hallo Lizz
Die Kapillarsperre ist die äußere Begrenzung deines Teichs einschl. des Ufergrabens. D.h. das Band geht außen rum. Der Überlauf muss dort sein, wo das Wasser hin fließen soll und stellt den niedrigsten Punkt der umlaufenden Kapillarsperre dar. Wenn du einen Ufergraben baust, muss die Folie dort über einen Wall, der höher ist, als dieser Überlaufpunkt; ansonsten könnte der Wall überfluten und sich nährstoffreiches Wasser im UG mit dem nährstoffarmen des ST verbinden. Wenn Wasser aus dem UG nicht in den Teich überlaufen können soll, muss der UG nach außen entwässert werden, ggf. als zusätzliche Entwässerung. Wie viel Folienrest hast du denn an den Rändern für den UG noch übrig? Danach richten sich deine Möglichkeiten für Breite und Tiefe. Für niedrigere Pflanzen wie Prachtnelken, Binsengräser, Gauklerblumen etc reichen schon 30-40 cm Tiefe, für ein Rohrkolben Dickicht solltest du eher >50 cm Tiefe und mehr Breite haben.
Gruß Träugy
Die Kapillarsperre ist die äußere Begrenzung deines Teichs einschl. des Ufergrabens. D.h. das Band geht außen rum. Der Überlauf muss dort sein, wo das Wasser hin fließen soll und stellt den niedrigsten Punkt der umlaufenden Kapillarsperre dar. Wenn du einen Ufergraben baust, muss die Folie dort über einen Wall, der höher ist, als dieser Überlaufpunkt; ansonsten könnte der Wall überfluten und sich nährstoffreiches Wasser im UG mit dem nährstoffarmen des ST verbinden. Wenn Wasser aus dem UG nicht in den Teich überlaufen können soll, muss der UG nach außen entwässert werden, ggf. als zusätzliche Entwässerung. Wie viel Folienrest hast du denn an den Rändern für den UG noch übrig? Danach richten sich deine Möglichkeiten für Breite und Tiefe. Für niedrigere Pflanzen wie Prachtnelken, Binsengräser, Gauklerblumen etc reichen schon 30-40 cm Tiefe, für ein Rohrkolben Dickicht solltest du eher >50 cm Tiefe und mehr Breite haben.
Gruß Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
23 März 2014 16:03 #18858
von lizz
Ufergraben, wie abgrenzen? wurde erstellt von lizz
Hallo Teicherfahrene!
Bin gerade dabei, das Teichufer meines Schwimmteiches zu gestalten.
Folie ist bereits drinnen. Möchte nur zum Teil einen Ufergraben machen, von der gesamten Uferlänge, ca 52m, nur ca 15-20m. Der Teichrand soll aus einem
1cm starken u. 20cm hohen Kunststoffband bestehen. Die Frage ist nun, soll ich das Band im Bereich des Ufergrabens ca 40 bis 50cm vom Teichrand wegziehen u. innerhalb einen Wall zwischen Teichrand u. Kapillarsperre bauen? Die Ufermatte würde ich dann in diesen Bereich über den Wall bis zur Oberkante der Kunststoffbahn ziehen.Wie tief muß der Ufergraben sein u. muß ich diesen extra entwässern? Der Teich bekommt einen Überlauf in einen Sickerschacht. Kann ich den Überlauf auch im Bereich des Ufergrabens machen?
Vielen Dank im Voraus Lizz
Bin gerade dabei, das Teichufer meines Schwimmteiches zu gestalten.
Folie ist bereits drinnen. Möchte nur zum Teil einen Ufergraben machen, von der gesamten Uferlänge, ca 52m, nur ca 15-20m. Der Teichrand soll aus einem
1cm starken u. 20cm hohen Kunststoffband bestehen. Die Frage ist nun, soll ich das Band im Bereich des Ufergrabens ca 40 bis 50cm vom Teichrand wegziehen u. innerhalb einen Wall zwischen Teichrand u. Kapillarsperre bauen? Die Ufermatte würde ich dann in diesen Bereich über den Wall bis zur Oberkante der Kunststoffbahn ziehen.Wie tief muß der Ufergraben sein u. muß ich diesen extra entwässern? Der Teich bekommt einen Überlauf in einen Sickerschacht. Kann ich den Überlauf auch im Bereich des Ufergrabens machen?
Vielen Dank im Voraus Lizz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.135 Sekunden