- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
überlauf
15 Mai 2005 12:45 #2305
von Bernhard
Bernhard antwortete auf RE: RE: RE: überlauf
Hi Harald,
ja, hier war ich mit der Bauanleitung auch nicht ganz klar gekommen (Überlauf vom Ufergraben aus), denn wie Du auch sagst: dann müßte ja die Ufermatte das "überlüssige" Wasser verschaffen können. Außerdem hatte ich die Sorge, daß mir dann bei einem ordentlichen Platzregen jede Menge Erde aus dem Ufergraben in den Überlauf geschwemmt wird.
Ich habe es dann gemacht, wie Stevie es auch sagt: an einer (oder mehreren) Stellen den Damm (zwischen Teich und Ufergraben) tiefer legen (auf die gewünschte maximale Wasserstandshöhe) und dahinter dann den Überlauf. Also völlig getrennt von den Ufergräben. Da das jetzt so aber nicht in der Anleitung steht, weiß ich nicht, ob ich da nicht etwas mißverstanden habe.
Aber es funktioniert hervorragend, ich denke, letztendlich kommt es nur darauf an, daß der Überlauf hinter dem Damm (= eigentlicher Teich) eingebaut wird.
ja, hier war ich mit der Bauanleitung auch nicht ganz klar gekommen (Überlauf vom Ufergraben aus), denn wie Du auch sagst: dann müßte ja die Ufermatte das "überlüssige" Wasser verschaffen können. Außerdem hatte ich die Sorge, daß mir dann bei einem ordentlichen Platzregen jede Menge Erde aus dem Ufergraben in den Überlauf geschwemmt wird.
Ich habe es dann gemacht, wie Stevie es auch sagt: an einer (oder mehreren) Stellen den Damm (zwischen Teich und Ufergraben) tiefer legen (auf die gewünschte maximale Wasserstandshöhe) und dahinter dann den Überlauf. Also völlig getrennt von den Ufergräben. Da das jetzt so aber nicht in der Anleitung steht, weiß ich nicht, ob ich da nicht etwas mißverstanden habe.
Aber es funktioniert hervorragend, ich denke, letztendlich kommt es nur darauf an, daß der Überlauf hinter dem Damm (= eigentlicher Teich) eingebaut wird.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
21 Apr. 2005 21:04 #2304
von harald
Es gibt viel zu tun, packen wir es an.
harald antwortete auf RE: RE: überlauf
Hallo Stefan
hier regnet es nicht immer so, dass der Teich über die Ufer tritt.
Allerdings kann es solange regnen, dass mein Pumpenschacht überflutet wird(für die Filterung nicht optimal).
Deshalb möchte ich das überflüssige Wasser ableiten!
Naturagart hat in ihrer Arbeitsmappe Teiche den Überlauf aus der Sumpfzohne, deshalb muss doch die Ufermatte soviel saugen, dass der Wasserstand der Sumpfzohne gleich mit dem Teichstand ist.
Wenn dieses so ist, kann ich doch auch hinter dem Uferwall überlaufen lassen(ich habe keinen Ufergraben).
Bei mir saugt die Ufermatte(vor zwei Tagen wurde der letzte Rest eingebaut) anscheinend noch nicht richtig(Stand der Sumpfzohne ist nicht so hoch wie im Teich und hinter dem Uferwall).
hier regnet es nicht immer so, dass der Teich über die Ufer tritt.
Allerdings kann es solange regnen, dass mein Pumpenschacht überflutet wird(für die Filterung nicht optimal).
Deshalb möchte ich das überflüssige Wasser ableiten!
Naturagart hat in ihrer Arbeitsmappe Teiche den Überlauf aus der Sumpfzohne, deshalb muss doch die Ufermatte soviel saugen, dass der Wasserstand der Sumpfzohne gleich mit dem Teichstand ist.
Wenn dieses so ist, kann ich doch auch hinter dem Uferwall überlaufen lassen(ich habe keinen Ufergraben).
Bei mir saugt die Ufermatte(vor zwei Tagen wurde der letzte Rest eingebaut) anscheinend noch nicht richtig(Stand der Sumpfzohne ist nicht so hoch wie im Teich und hinter dem Uferwall).
Es gibt viel zu tun, packen wir es an.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
21 Apr. 2005 18:52 #2303
von Stevie
Stevie antwortete auf RE: überlauf
Hallo Harald,
im Augenblick verstehe ich noch nicht so ganz, was Dein Problem ist. Was verstehst Du unter "überlaufen" ? Wenn bei schweren Regenfällen auf einen Schlag hektoliterweise Wasser über die Ufer tritt, ist das kein Job für die Ufermatte. Da kann man nur an einer (oder mehreren) Stelle(n) den Uferrand absenken und dort das Wasser gezielt ableiten.
Auf der anderen Seite taugt die Ufermatte sehr gut als "Docht", um z.B. den Ufergraben zu befüllen. Das funktioniert selbst bei den hiesigen (Südfrankreich) Sommern so gut, dass ich nur ab und an einmal kontrolliere. Bei 35 bis 40 Grad, die selbst in der Nacht gehalten werden, kann es dann doch ab und an einmal erforderlich werden, von Hand nachzuhelfen. Üblicherweise packt die Ufermatte aber selbst das.
Richtig ist allerdings auch, das eine gut "eingeschlämmte" und durchwurzelte Ufermatte da sehr viel leistungsfähiger ist als das neue, frisch verlegte Produkt. Am Anfang (im ersten Jahr oder sogar noch länger) würde ich deshalb regelmässig kontrollieren und ggf. nachfüllen.
Beste Grüsse
Stefan
im Augenblick verstehe ich noch nicht so ganz, was Dein Problem ist. Was verstehst Du unter "überlaufen" ? Wenn bei schweren Regenfällen auf einen Schlag hektoliterweise Wasser über die Ufer tritt, ist das kein Job für die Ufermatte. Da kann man nur an einer (oder mehreren) Stelle(n) den Uferrand absenken und dort das Wasser gezielt ableiten.
Auf der anderen Seite taugt die Ufermatte sehr gut als "Docht", um z.B. den Ufergraben zu befüllen. Das funktioniert selbst bei den hiesigen (Südfrankreich) Sommern so gut, dass ich nur ab und an einmal kontrolliere. Bei 35 bis 40 Grad, die selbst in der Nacht gehalten werden, kann es dann doch ab und an einmal erforderlich werden, von Hand nachzuhelfen. Üblicherweise packt die Ufermatte aber selbst das.
Richtig ist allerdings auch, das eine gut "eingeschlämmte" und durchwurzelte Ufermatte da sehr viel leistungsfähiger ist als das neue, frisch verlegte Produkt. Am Anfang (im ersten Jahr oder sogar noch länger) würde ich deshalb regelmässig kontrollieren und ggf. nachfüllen.
Beste Grüsse
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
20 Apr. 2005 20:10 #2302
von harald
Es gibt viel zu tun, packen wir es an.
Saugt die Ufermatte soviel Wasser, das ich dadrüber meinen Teich überlaufen lassen kann?
Im Moment funktioniert es noch nicht, wenn es geht, muss sie bepflanzt sein und mit einem Sand/Lehmgemisch eingerieben werden?
Im Moment funktioniert es noch nicht, wenn es geht, muss sie bepflanzt sein und mit einem Sand/Lehmgemisch eingerieben werden?
Es gibt viel zu tun, packen wir es an.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.117 Sekunden