- Beiträge: 779
- Dank erhalten: 115
Ibbenbürer Sandstein
20 Mai 2007 12:18 #2581
von Norbert
Norbert antwortete auf RE: RE: RE: RE: Ibbenbürer Sandstein
Hallo Froschfan,
Wenn das Material naß genug eingebaut wird, gibt es kein Problem. Manche Konstruktionen sind im Eisbereich problematisch, besonders wenn das Eis nur einseitig angreifen kann. Solange das Wasser allseitig vorhanden ist, gibt es eigentlich nur durch treibende Eisplatten ein Problem.
Gruß
Norbert
Wenn das Material naß genug eingebaut wird, gibt es kein Problem. Manche Konstruktionen sind im Eisbereich problematisch, besonders wenn das Eis nur einseitig angreifen kann. Solange das Wasser allseitig vorhanden ist, gibt es eigentlich nur durch treibende Eisplatten ein Problem.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
11 Mai 2007 15:51 #2580
von Froschfan
Froschfan antwortete auf RE: RE: RE: Ibbenbürer Sandstein
Hallo Ihr
bin neu in diesem Forum und lese mit Begeisterung Eure Beiträge. Nun zu dem Steinproblem. Wir bauen gerade unseren Bachlauf neu. Nun weiß ich nicht, wie schaut es mit der Haltbarkeit von eingemörtelten oder betonierten Steinen unter Wasser aus. Wir wollen auf Vlies 900, so wie es in der Beschreibung von NG Bachlauf heißt, die Steine am Grund der einzelnen Bachbecken mit Mörtel befestigen. Was ist mit dem Beton, wenn es friert.
Außerdem müssen wir Teile unseres Schwimmteichs renovieren. Wie schaut es da aus mit betonierten Steinen zum Beispiel am Rand unter Wasser. Ist Porphyr geeignet? Ich wäre dankbar für einen guten Tipp.
Grüße
Froschfan
bin neu in diesem Forum und lese mit Begeisterung Eure Beiträge. Nun zu dem Steinproblem. Wir bauen gerade unseren Bachlauf neu. Nun weiß ich nicht, wie schaut es mit der Haltbarkeit von eingemörtelten oder betonierten Steinen unter Wasser aus. Wir wollen auf Vlies 900, so wie es in der Beschreibung von NG Bachlauf heißt, die Steine am Grund der einzelnen Bachbecken mit Mörtel befestigen. Was ist mit dem Beton, wenn es friert.
Außerdem müssen wir Teile unseres Schwimmteichs renovieren. Wie schaut es da aus mit betonierten Steinen zum Beispiel am Rand unter Wasser. Ist Porphyr geeignet? Ich wäre dankbar für einen guten Tipp.
Grüße
Froschfan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
02 Jan. 2007 17:32 #2579
von Juppi33
Juppi33 antwortete auf RE: RE: RE: Ibbenbürer Sandstein
Hallo Norbert,
Danke für deine Antwort. Wir bauen nach und mit euren System. Habe gerade ZST und Pumpenschacht usw, online bestellt. Damit du dich nicht wunderst, mein Name im Forum ist auch Franzjup, nur leider konnte ich mich nicht mehr anmelden.
Gerne hätte ich die Telefonnummer wegen den Ibbenbürener Sandstein.Fam.Dornhege@web.de
Ansonsten läuft alles bestens mit NTG, tolles System, gute Qualität. Ich werde es weiter sagen.
Danke für deine Antwort. Wir bauen nach und mit euren System. Habe gerade ZST und Pumpenschacht usw, online bestellt. Damit du dich nicht wunderst, mein Name im Forum ist auch Franzjup, nur leider konnte ich mich nicht mehr anmelden.
Gerne hätte ich die Telefonnummer wegen den Ibbenbürener Sandstein.Fam.Dornhege@web.de
Ansonsten läuft alles bestens mit NTG, tolles System, gute Qualität. Ich werde es weiter sagen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
30 Dez. 2006 13:23 #2578
von Norbert
Norbert antwortete auf RE: RE: Ibbenbürer Sandstein
Hallo Franzjup,
die Frostfestigkeit hängt von der Lagerstättentiefe und dem Erddruck ab. Wenn der Steinbruchbetreiber eine 40 m hohe Wand sprengt, wird er also immer ein Gemisch verschiedener Altersstadien haben. Die guten Kunden kriegen dann das Tiefengestein, die Einmalkunden den Rest.
Wenn Du mit uns baust, geben Dir die Kollegen eine Telefon-Nummer. Das hat dann bislang immer gut geklappt...
Gruß
Norbert
die Frostfestigkeit hängt von der Lagerstättentiefe und dem Erddruck ab. Wenn der Steinbruchbetreiber eine 40 m hohe Wand sprengt, wird er also immer ein Gemisch verschiedener Altersstadien haben. Die guten Kunden kriegen dann das Tiefengestein, die Einmalkunden den Rest.
Wenn Du mit uns baust, geben Dir die Kollegen eine Telefon-Nummer. Das hat dann bislang immer gut geklappt...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
25 Dez. 2006 20:17 #2577
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
reinhardsiess antwortete auf RE: Ibbenbürer Sandstein
Hallo Franzjup
Biene hat vollkommen recht mit dem Tip bezüglich Wasser legen und Gefrierfach
Scöne Grüsse Reinhard
Biene hat vollkommen recht mit dem Tip bezüglich Wasser legen und Gefrierfach
Scöne Grüsse Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
22 Dez. 2006 14:47 #2576
von Biene
Biene antwortete auf RE: Ibbenbürer Sandstein
Hallo, Franzjup!
Bei Sandstein generell gibt es zwei unterschiedliche Sorten: die eine ist mehrlagig (erkennt man an feinen waagerechten Streifen im Gestein), die andere ist ohne Lagen (keine Streifen). Für die Verwendung im Wasser sollte man die Sorte ohne Lagen nehmen (ist bruchsicherer). Betrachtet man die Steine genau, erkennt auch ein Laie schnell, um welche Sorte es sich handelt. Zur Sicherheit sollte man eine kleine Probe zuerst mehrere Stunden in Wasser legen und dann mehrere Tage ins Gefrierfach. Bricht der Stein nach dem Auftauen nicht, hat man eine gute Qualität für die Verwendung im Wasser gefunden. So sind wir von einem Steinmetz beraten worden und genau so haben wir es auch gemacht.
Mit freundlichen Grüßen
Biene
Bei Sandstein generell gibt es zwei unterschiedliche Sorten: die eine ist mehrlagig (erkennt man an feinen waagerechten Streifen im Gestein), die andere ist ohne Lagen (keine Streifen). Für die Verwendung im Wasser sollte man die Sorte ohne Lagen nehmen (ist bruchsicherer). Betrachtet man die Steine genau, erkennt auch ein Laie schnell, um welche Sorte es sich handelt. Zur Sicherheit sollte man eine kleine Probe zuerst mehrere Stunden in Wasser legen und dann mehrere Tage ins Gefrierfach. Bricht der Stein nach dem Auftauen nicht, hat man eine gute Qualität für die Verwendung im Wasser gefunden. So sind wir von einem Steinmetz beraten worden und genau so haben wir es auch gemacht.
Mit freundlichen Grüßen
Biene
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.121 Sekunden