- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
Schwimmteich immer noch nicht klar...
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
25 Okt. 2009 17:23 #10656
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
reinhardsiess antwortete auf Aw: Schwimmteich immer noch nicht klar...
Hallo Ludy
Das von dir geschilderte Brunnenwasser würde ich keinesfalls nehmen.
Es mag schon sein das Leitungswasser und alles was daran hängt etwas kostet,
aber
wenn du dich für ein Auto entscheidest wirst du auch damit leben müssen Treibstoff zu tanken und nicht gesammeltes Altöl zu verwenden.
Grüße Reinhard
Das von dir geschilderte Brunnenwasser würde ich keinesfalls nehmen.
Es mag schon sein das Leitungswasser und alles was daran hängt etwas kostet,
aber
wenn du dich für ein Auto entscheidest wirst du auch damit leben müssen Treibstoff zu tanken und nicht gesammeltes Altöl zu verwenden.
Grüße Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
25 Okt. 2009 17:01 #10655
von Matthias
Matthias antwortete auf Aw: Schwimmteich immer noch nicht klar...
Hallo,
....und dann wird auch alles an Staub, Blütenpollen, Vogelkot u. -federn usw. was bis dahin nicht in deiner Drainage verschwunden ist, auch im Teich landen und die Algen düngen.
Ich würde es nicht nehmen, wenn eh schon Probleme bestehen.
Zum Befüllen habe ich (bin ja auch etwas geizig) mein rostiges Brunnenwasser genommen, da gab es keine Probleme. Jetzt zeichnen sich auf der verputzten VM z.T. dunkelbraune Flecken ab; was mich aber nicht stört. Es gibt dem Ganzen eine gewisse Patina.
M.
Also alles , was nicht bis dort hin versickert , landet im Brunnen.
....und dann wird auch alles an Staub, Blütenpollen, Vogelkot u. -federn usw. was bis dahin nicht in deiner Drainage verschwunden ist, auch im Teich landen und die Algen düngen.
Ich würde es nicht nehmen, wenn eh schon Probleme bestehen.
Zum Befüllen habe ich (bin ja auch etwas geizig) mein rostiges Brunnenwasser genommen, da gab es keine Probleme. Jetzt zeichnen sich auf der verputzten VM z.T. dunkelbraune Flecken ab; was mich aber nicht stört. Es gibt dem Ganzen eine gewisse Patina.
M.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
25 Okt. 2009 15:34 #10654
von Ludy
Ludy antwortete auf Aw: Schwimmteich immer noch nicht klar...
@Reinhard , deine Geschichte....da muß man erstmal darauf kommen !
Das Regenwasser vom Dach geht nicht in die Kanalisation, sondern wird über ein Drainagerohr bis zum Brunnen geleitet. Also alles , was nicht bisdort hin versickert , landet im Brunnen. Wenn es stark geregnet hat , nehmen wir das Wasser zum Bäume gießen....Der Brunnen hat starken zulauf, bei uns hast du in 1 m Tiefe, wenn du buddelst im Garten, Grundwasser.
Das Wasser aus der Wasserleitung wollte ich aus Kostengründen nicht nehmen , bei der Größe des Teiches... Eine andere Alternative wüßte ich nicht.
Die Sache mit den Nährstoffen , sehr ich auch so. Wir achten sehr darauf, dass nicht reinläuft oder einweht. Und , wenn die Enten im April kommen, werden sie verscheucht...wenn wir sie erwischen...Will nur mit den Möglichkeiten , die mir zur Verfügung stehen, das beste daraus machen.Der Muschelkalk soll in die Tonne wo die Umwälzpumpe drin st reinkommen. Das wird lange dauern, aber dafür ist es keine Hauruckaktion, wo man viel verderben kann.
VG Ludy
Das Regenwasser vom Dach geht nicht in die Kanalisation, sondern wird über ein Drainagerohr bis zum Brunnen geleitet. Also alles , was nicht bisdort hin versickert , landet im Brunnen. Wenn es stark geregnet hat , nehmen wir das Wasser zum Bäume gießen....Der Brunnen hat starken zulauf, bei uns hast du in 1 m Tiefe, wenn du buddelst im Garten, Grundwasser.
Das Wasser aus der Wasserleitung wollte ich aus Kostengründen nicht nehmen , bei der Größe des Teiches... Eine andere Alternative wüßte ich nicht.
Die Sache mit den Nährstoffen , sehr ich auch so. Wir achten sehr darauf, dass nicht reinläuft oder einweht. Und , wenn die Enten im April kommen, werden sie verscheucht...wenn wir sie erwischen...Will nur mit den Möglichkeiten , die mir zur Verfügung stehen, das beste daraus machen.Der Muschelkalk soll in die Tonne wo die Umwälzpumpe drin st reinkommen. Das wird lange dauern, aber dafür ist es keine Hauruckaktion, wo man viel verderben kann.
VG Ludy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
25 Okt. 2009 15:01 #10653
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
reinhardsiess antwortete auf Aw: Schwimmteich immer noch nicht klar...
Hallo Ludy, hallo Christel
Zum Muschelkalk:
Ja, es stimmt das man damit das Wasser aufhärten kann.
Allerdings darf man sich nicht erwarten das man da jetzt einige Säckchen in den Teich hängt und fertig.
Muschelkalk in Lösung zu bringen ist eine absolut langwierige Sache und hat aber nur Sinn wenn dieser ordentlich umströmt wird, am besten wäre es diesen in eine durchströmte Filterkammer zu hängen bzw. legen.
Zu der Frage ob ich jedes Jahr den 20%igen Wasserwechsel mache:
Nein , mache ich nicht, da ich absolut keine Probleme habe.
Würde ich aber in jedem Fall machen wenn ich diese Probleme hätte.
@Ludy
dein beschriebenes Brunnenwasser würde ich keinesfalls nehmen, warum meinst du das du das Brunnenwasser nehmen müsstest?
@Christel
mit den von dir genannten Stellschrauben hast du absolut recht, da gibt es nichts dazu hinzuzufügen.
Diese Stellschrauben verstehe ich aber unter Grundvoraussetzungen die man beachten sollte.
Danke auch für deinen netten Worte.
Übrigens hat es auch bei mir Phasen gegeben, wo ich leichte Grünfärbungen des Wassers hatte, Fadenalgen hatte ich zum Glück in meiner ganzen Teichkarriere noch nicht.
Allgemein zu diesem Thema Algen und nicht klares Wasser möchte ich noch folgendes erzählen.
Meine Meinung ist, und davon bin ich überzeugt das diese Symptome, wenn diese vermehrt oder über längere Zeit auftreten, von übermäßigen Nährstoffeintrag herführen.
Die meisten Leute wollen es aber einfach nicht wahrhaben und suchen die Schuld überall anders und setzen daduch die Stellhebel für den teich falsch.
Hier mal ein kurzes Geschichtchen wie es mir passiert ist.
Heuer hatte ich wie immer in meinem Teich klares Wasser und war voll zufrieden.
Dann hatten wir im Garten unser Hochzeitsfest mit ca 70 Leuten und dann noch meinen 40er mitca 40 Gästen.
Wie halt heuer überall so üblich hat es überdurchschnitlich viel geregnet.
Plötzlich von einem Tag auf den anderen hatte ich auf der Nordseite des Teiches am Ufer so kleine Algenwölckchen zwischen den Pflanzen.
Ich dachte und dachte, trotzdem konnte ich mir nicht erklären wieso und woher die Algen so plötzlich kamen.
Mir lies es einfach keine Ruhe und so kam es das ich den Teich an einem Nachmittag genau beobachtete als es so richtig schüttete.
Meine Frau erkärte mich schon für verrückt als ich stundenlang mit dem Regenschirm am Teich herum sprang.
Doch genau das war der Punkt in meinem Fall.
Des Rätsels Lösung war, der Rasen und dessen Untergrund am Teichrand war durch die vielen Gäste der Feste so verdichtet worden, das es obwohl eine funktionierende Kappilarsperre vorhanden war, bei Starkregen das Wasser nicht versickern konnte, dann einige cm hoch auf der Wiese stand und irgendwann Richtung Teich floß.
Somit kamen Nährstoffe von außen rein und diese waren die Ursache für die Algen am Rand.
Was ich damit sagen will, ich hätte 100 Jahre lang die Wasserwerte messen können, alle möglichen Mittelchen in den Teich kippen, das Problem wäre nicht glöst worden.
Diese von mir erlebte Geschichte ist natürlich nur ein Beispiel und wird bei niemanden anderen mehr zutreffen, aber es gibt noch tausende von anderen Arten wie Nährstoffe in den Teich gelangen können.
Arten die man sich manchmal nichtmal in den kühnsten Träumen vorstellen kann.
Grüße Reinhard
Zum Muschelkalk:
Ja, es stimmt das man damit das Wasser aufhärten kann.
Allerdings darf man sich nicht erwarten das man da jetzt einige Säckchen in den Teich hängt und fertig.
Muschelkalk in Lösung zu bringen ist eine absolut langwierige Sache und hat aber nur Sinn wenn dieser ordentlich umströmt wird, am besten wäre es diesen in eine durchströmte Filterkammer zu hängen bzw. legen.
Zu der Frage ob ich jedes Jahr den 20%igen Wasserwechsel mache:
Nein , mache ich nicht, da ich absolut keine Probleme habe.
Würde ich aber in jedem Fall machen wenn ich diese Probleme hätte.
@Ludy
dein beschriebenes Brunnenwasser würde ich keinesfalls nehmen, warum meinst du das du das Brunnenwasser nehmen müsstest?
@Christel
mit den von dir genannten Stellschrauben hast du absolut recht, da gibt es nichts dazu hinzuzufügen.
Diese Stellschrauben verstehe ich aber unter Grundvoraussetzungen die man beachten sollte.
Danke auch für deinen netten Worte.
Übrigens hat es auch bei mir Phasen gegeben, wo ich leichte Grünfärbungen des Wassers hatte, Fadenalgen hatte ich zum Glück in meiner ganzen Teichkarriere noch nicht.
Allgemein zu diesem Thema Algen und nicht klares Wasser möchte ich noch folgendes erzählen.
Meine Meinung ist, und davon bin ich überzeugt das diese Symptome, wenn diese vermehrt oder über längere Zeit auftreten, von übermäßigen Nährstoffeintrag herführen.
Die meisten Leute wollen es aber einfach nicht wahrhaben und suchen die Schuld überall anders und setzen daduch die Stellhebel für den teich falsch.
Hier mal ein kurzes Geschichtchen wie es mir passiert ist.
Heuer hatte ich wie immer in meinem Teich klares Wasser und war voll zufrieden.
Dann hatten wir im Garten unser Hochzeitsfest mit ca 70 Leuten und dann noch meinen 40er mitca 40 Gästen.
Wie halt heuer überall so üblich hat es überdurchschnitlich viel geregnet.
Plötzlich von einem Tag auf den anderen hatte ich auf der Nordseite des Teiches am Ufer so kleine Algenwölckchen zwischen den Pflanzen.
Ich dachte und dachte, trotzdem konnte ich mir nicht erklären wieso und woher die Algen so plötzlich kamen.
Mir lies es einfach keine Ruhe und so kam es das ich den Teich an einem Nachmittag genau beobachtete als es so richtig schüttete.
Meine Frau erkärte mich schon für verrückt als ich stundenlang mit dem Regenschirm am Teich herum sprang.
Doch genau das war der Punkt in meinem Fall.
Des Rätsels Lösung war, der Rasen und dessen Untergrund am Teichrand war durch die vielen Gäste der Feste so verdichtet worden, das es obwohl eine funktionierende Kappilarsperre vorhanden war, bei Starkregen das Wasser nicht versickern konnte, dann einige cm hoch auf der Wiese stand und irgendwann Richtung Teich floß.
Somit kamen Nährstoffe von außen rein und diese waren die Ursache für die Algen am Rand.
Was ich damit sagen will, ich hätte 100 Jahre lang die Wasserwerte messen können, alle möglichen Mittelchen in den Teich kippen, das Problem wäre nicht glöst worden.
Diese von mir erlebte Geschichte ist natürlich nur ein Beispiel und wird bei niemanden anderen mehr zutreffen, aber es gibt noch tausende von anderen Arten wie Nährstoffe in den Teich gelangen können.
Arten die man sich manchmal nichtmal in den kühnsten Träumen vorstellen kann.
Grüße Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
25 Okt. 2009 14:11 #10652
von christel
christel antwortete auf Aw: Schwimmteich immer noch nicht klar...
Hallo Reinhard,
herzlichen Glückwunsch zu deiner Wasserqualität.
Bis sich in unserem neu angelegten Teich das biologische Gleichgewicht eingestellt hat, wird wohl noch einige Zeit vergehen.
Nur aus dem Fenster zu schauen, ist sicherlich nicht der richtige Weg.
Die wenigen Stellschrauben, die man benutzen kann, sollte man auch bedienen.
Dazu gehören Reduzierung des Nährstoffeintrages, Laubschutznetz und natürlich auch die genaue Einhaltung der NG Bauanleitungen.
Bei einem ph Wert von 6,5 und einem KH- Wert von 5, Sichtweite im Teich von 80 cm und wenigen Fadenalgen im Filterteich, kann ich, 3,5 Monate nach Wassereinlass, ganz zufrieden sein.
Wenn das allerdings so weiter schüttet wie in den vergangenen Wochen werde ich mir spätestens im Frührjahr Gedanken machen müssen, wie ich den KH- Wert erhöhen kann.
Ansonsten hast du eine super Homepage und einen tollen Teich.
L.G.
Christel
herzlichen Glückwunsch zu deiner Wasserqualität.
Bis sich in unserem neu angelegten Teich das biologische Gleichgewicht eingestellt hat, wird wohl noch einige Zeit vergehen.
Nur aus dem Fenster zu schauen, ist sicherlich nicht der richtige Weg.
Die wenigen Stellschrauben, die man benutzen kann, sollte man auch bedienen.
Dazu gehören Reduzierung des Nährstoffeintrages, Laubschutznetz und natürlich auch die genaue Einhaltung der NG Bauanleitungen.
Bei einem ph Wert von 6,5 und einem KH- Wert von 5, Sichtweite im Teich von 80 cm und wenigen Fadenalgen im Filterteich, kann ich, 3,5 Monate nach Wassereinlass, ganz zufrieden sein.
Wenn das allerdings so weiter schüttet wie in den vergangenen Wochen werde ich mir spätestens im Frührjahr Gedanken machen müssen, wie ich den KH- Wert erhöhen kann.
Ansonsten hast du eine super Homepage und einen tollen Teich.
L.G.
Christel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
25 Okt. 2009 13:53 #10651
von christel
christel antwortete auf Aw: Schwimmteich immer noch nicht klar...
Hallo Ludy,
vielen Dank für die Info.
Folgendes habe ich herausgefunden über Muschelkalk zur Wasseraufbereitung:
2,5 kg reichen für etwa 5 m3 Wasser und ein Jahr mindestens.
Die Säcke werden ins Wasser gehängt,am besten im Quellbereich.
Muschelbruch von Onkelteich ( 20kg) kostet ca 40 Euro, von Tansan kosten 10 kg 23 Euro.
P.S.: Auf der Website von Aquamax ist die Abhängigkeit des CO2-Gehaltes des Wassers von der Karbonathärte und des pH-Wertes ganz verständlich beschrieben.
L.G.
Christel
vielen Dank für die Info.
Folgendes habe ich herausgefunden über Muschelkalk zur Wasseraufbereitung:
2,5 kg reichen für etwa 5 m3 Wasser und ein Jahr mindestens.
Die Säcke werden ins Wasser gehängt,am besten im Quellbereich.
Muschelbruch von Onkelteich ( 20kg) kostet ca 40 Euro, von Tansan kosten 10 kg 23 Euro.
P.S.: Auf der Website von Aquamax ist die Abhängigkeit des CO2-Gehaltes des Wassers von der Karbonathärte und des pH-Wertes ganz verständlich beschrieben.
L.G.
Christel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.124 Sekunden