Schwerkraftprinzip/Pumpengröße/Rohrgröße Probleme

Mehr
26 Aug. 2012 21:12 #16658 von Timosalter
Warum willst du das "Dreckwasser" aus dem Teich erst
durch einen Filter leiten, den du regelmäßig säubern mußt ?
Die Pflanzen im Filtergraben übernehmen die Arbeit viel effektiver und zeitsparender.
Mit dem FG am Ende deiner Reinigungskette machst du dir doppelte Arbeit und raubst den Pflanzen ihre Nährstoffe.

Gegen die Gefahr des Überlaufs / Leersaugens könntest du den Schwimmschalter einbauen.
Um eine Regelung der Pumpe wirst du auch nicht herumkommen (soll man ja im Winterbetrieb sowieso machen) - wenn deine Filter "dicht" sind, läuft das Wasser langsamer in den FG. Also schaffst du es immer, den FG leerzusaugen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Juli 2012 19:16 #16367 von daniel schilti
Hallo, anbei habe ich aml eine Zusammenstellung einer möglichen Filterkonstruktion fotografiert.
Wenn ich in den Vortex(blaue Tonne) mit dem 110er KG vom Bodenablauf gehe, könnte ich doch von Tonne zu Tonne(Bürsten, Japanmatten, Helix..) als letztes eine Pumpe setzen, die saugt und in den Filtergraben drückt. Wenn ich nach dem Natura Gart Prinzip gehe, müsste ich zuerst das 110er KG des BA in den Filtergraben leiten(ist möglich) und von dort Dann erst in das Filtersystem. Von dort geht es dann zurück (ggf über den Wasserfall) in den Hauptteich.
Ist das möglich? Wie stark muss die Pumpe sein?
Wenn die Pumpe am Ende der Filter sitzt, laufe ich niocht gefahr, dass der Hauptteich bei einem Filter ,-oder Rohrriss im Filterschacht leerläuft.Oder?
Gruß Daniel
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2012 19:49 #16272 von daniel schilti
Hallo Marcus, danke für deine Antwort.
Ich verfolge Naturagrt und ihre Systeme schon seit letztem Jahr mit Begeisterung. Leider kann ich das klassische System nicht bei mir anwenden. Sonst bräuchte ich 2 Pumpen. Eine vom Teich in den Filtgergraben und die andere vom Filtergraben in den Wasserfall bei 70cm Höhenunterschied(oder ggf noch vorher durch den Filter). Durch meine Idee würde ich eine Pumpe sparen. Die Frage ist ja, ob der Filtergraben durch das Leerpumpen, so einen großen Sog nach dem komm. Prinzip aufbaut, dass der große Teich genau so (oder fast) so schnell leer gesaugt wird, das er nicht überläuft..
Gruß Daniel
PS: Klasse Trennsteg und super Dusche :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Juni 2012 19:45 - 26 Juni 2012 19:48 #16260 von sauersbester
Hallo Daniel,

das Naturagart Prinziep sieht eine andere Reihenfolge vor.
Aus dem Schwimmteich läuft das Wasser über die BA / Skimmer zuerst in den Filtergraben. Daraus wird dann das Wasser entweder direkt zurück in den Teich gepumpt oder vorher durch eine UV-Anlage mit anschließendem Filter und dann zurück in den Teich.

Ein ausgeklügeltes System welches ich (und die anderen im Forum bestimmt auch) dir wärmstens empfehlen kann.

Zu deiner Reihenfolge und die erforderlichen technischen Voraussetzungen kann ich dir leider nichts sagen.

Wünsche dir trotzdem ein gutes Gelingen,

Marcus
Letzte Änderung: 26 Juni 2012 19:48 von sauersbester.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Juni 2012 21:00 #16257 von daniel schilti
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und möchte auch direkt eure Hilfe und Tipps in Anspruch nehmen, da ich trotz googelei und eurem Forum mein Problem (vielleicht ist es auch keines) lösen möchte:
Ich habe einen 43qm Haupteich (tiefste Stelle 1,60 und ca 9x9m in Nierenform aufgebaut, 2 Bodenabläufe und 1 Wandskimmer sind eingebaut. Wasser ist bereits drin.
Beide BA laufen in ein 100er KG und von dort unterhalb der Folie in meinen Filterschacht. Dieser ist ca. 1x1x3m lang. Der Skimmer führt über ein 1 1/4 Schlach in den Schacht ( Größe kann nicht verändert werden)
Direkt neben dem Schacht liegt mein 3x5m Filterteich (0,75 tief).

Nun mein Gedanke:
Dass Wasser soll über die BA/Skimmer in eine Filteranlage +UV und von dort in den Filtergraben laufen. Von diesem Filtergraben soll das Wasser am entferntesten Punkt über eine Pumpe LEERGESAUGT werden und als Wasserfall wieder in den Hauptteich laufen.
Nun meine Frage: Funktioniert das Schwerkraftprinzip auch über den Sogeffekt, wenn der Filterteich leergesaugt wird?
So müsste ich nur EINE Pumpe für das zurückpumpen in den Hauptteich nutzen. Wenn das 100er KG in den Filterschacht geht, müssen die weitereren Verrohrungen wie groß dimensioniert werden, damit ein Sog des leergesaugten Filterteiches ensteht und das physikalische Prinzip der kommunizierenden Röhren funktioniert? Und welche Pumpe/Selbstbaufilter brauche ich?
Ich hoffe, dass Bild sagt mehr als 1000 Worte, Ich wärfe über eine Antwort und Bilder dankbar, da der Teich langsam grün wird udn ich im Juli die Bepflanzung starten möchte .
Tierbesatz
(Koi, Störe udn Schiltis kommen nächstes Jahr, wenn allles gut eingependelt ist)
Gruß Daniel
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.127 Sekunden
Powered by Kunena Forum