Algenbefall - was noch tun ?

Mehr
04 Juni 2013 13:10 #17603 von frank_illner
Ein Wasserwechsel wird allgemein als "letztes Mittel der Gewaltanwendung" gesehen, das der Teich sein Leben von vorn beginnt. Die Pflanzen müssen mit dem neuen Wasser klarkommen, in der Zeit wird die Soße grün...also alles wie beim Start.

Einen Teilauszuwechseln 10-15% ist sicherlich unproblematisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Apr. 2013 11:35 #17357 von tomsteich
Hallo troponin,

ich selbst habe 12 Koi (etwa 50.000 Liter), welche auch fleissig gefüttert werden.

Mein Schwimmteich ist das ganze Jahr über klar mit Sicht bis auf den Grund und ich hatte noch keinen Tag problematische Wasserwerte. Auch ich habe meine Pumpe aufgrund der Witterung erst vor ca. 2 Wochen wieder in Betrieb genommen. Dieses Jahr traten die Algen im FG auch verstärkt auf und der ST war auch betroffen. Das ist ja auch logisch, da weder der Filter in Betrieb war, noch im ST oder FG schon Pflanzen vorhanden sind, welche die Nährstoffe verbrauchen.

Das ist auch nicht weiter tragisch, d.h. nach etwa 5 Tagen hatte ich wieder klare Sicht.

Nur wegen Fadenalgen, d.h. wenn die Wasserwerte ansonsten o.k. sind, macht ein Wasserwechsel eigentlich auch nicht unbedingt Sinn. Geduld, Geduld....

Viele Grüße

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Apr. 2013 09:07 - 21 Apr. 2013 09:10 #17339 von ThorstenC
Ja, ich will auch Fische drin haben. Bitterlinge und co.
Die fütter ich nicht. Die müssen sich mit dem "Teichinhalt" begnügen.

Das heißt sie fressen Algen, scheiden aus.
Von ihren ausscheidungen leben wieder die Pflanzen.
Also alles bleibt im System.
Koi musst Du füttern.
Man bringt also von aussen Nährstoffe ein.


Die kleinen "Probleme" mancher hier sind u.a. die Gründe, warum ich bei mir die Filterabfolge wie im Koiteich baue.
Aso erst Grobfilter, Pumpe, dann Pflanzenfilter.

Muss jetzt raus. Vlies verschweißen........

Wieviel m³ hat Dein Schwimm- oder Karpfenteich?
Wie groß sind die Koi und wieviel Futter bekommen die am Tag?

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.

Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 21 Apr. 2013 09:10 von ThorstenC.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Apr. 2013 08:58 #17338 von troponin
Hallo Thorsten,

danke für die schnelle Antwort.
Deine Erklärung scheint für mich durchaus logisch, wobei NG ja durchaus empfiehlt immer einen kleinen Fischbesatz anzulegen um in der Zeit des "Nicht-Schwimmens" die natürlichen Ablagerungen "aufzuwirbeln" um diese zu den Ansaugstellen zu transportieren.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Apr. 2013 08:47 #17335 von ThorstenC
Guten Morgen.

Obwohl mein Teich noch nicht fertig ;) ist, vermute ich, dass Dein Problem darin liegt:

-Schwimmteich nach NG gebaut und große? Fische drin
-Koi werden gefüttert und die Exkremente sind eben Dünger pur
-Das heißt mit jeder Handvoll Futter gibst Du Dünger in den Teich
-davon leben eben die Pflanzen, also auch Algen

NG- Filterprinzip und Abfolge ist meiner Meinung nach nicht sonderlich für Koiteiche geeignet, weil:

Die Ausscheidungen der Fische müssen aus dem Teich, bevor sie sich auflösen und düngen.
Bei NG- Schwimmteichprinzip geht eben erst alles in den Pflanzenfilter und löst sich dort auf.
Die Pumpe fräst anschließend den Restdreck noch kleiner, bevor es erst in die UV und Filteranlsge geht.

Deshalb filtern Koiteiche mit mehr Pumpleistung/ Flow, vernünftigen Bodenabsaugpunkten/ Skimmern.
Da wird eben jedes häufchen AA durch den Sog sofort zur Filteranlage gesaugt und entfernt.
Aber eben auch mit entsprechenden Stromkosten.
aber die kann man auch mit einer Luftheberpumpe reduzieren.

Filteranlage in Schwerkraft:
BA/Skimmer- Grobfilter(z.B.Trommelfilter)- Feinfilter(oft Behälter mit Helix o.ä. für Bakterienansiedlung)- Pumpe in Schwerkraft- zurück in den Teich.

Manche NG- Teich funktionieren auch mit geringem Koibesatz. Aber ich möchte nicht wissen, was da einem beim Reinigen des FG erwartet und wie lange das System stabil ist.

Schau auch mal auf koi-live.de oder hobby-gartenteich.de
Da sind (teilweise) reine Koiteichbauer.

Leider dürfte bei Dir das umrüsten der Filterabfolge jetzt nicht mehr möglich sein.....

Ich würde empfehlen: Koi raus oder daneben einen reinen Koiteich anbauen.

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.

Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Apr. 2013 08:14 #17332 von troponin
Guten morgen,

ich habe gestern die "Frühjahresarbeit" an meinem, mit Naturagart, gebautem Teich begonnen. Ich musste einen Wasserwechsel durchführen, da insbesondere der Grund mit Fadenalgen befallen war (siehe Bild).

Ich weiß nicht was ich falsch mache, da ich jährlich dieses Problem habe.

Hier ein paar Eckdaten zu meine Schwimmteich :
  • Filtergraben vorhanden
  • Pflanzenbesatz von Naturagart
  • vorletztes Jahr UV-Anlage ProClear 55 hinzugefügt
  • vorletztes Jahr NaturaGart-Standard-Filter hintugefügt
  • Fischbesatz: 5 Koi-Karpfen
  • Pumpe Ende Oktober abgestellt

Wenn weitere Infos benötigt werden, sagt bitte welche.
Ich wäre über jede Information die das Problem eindämmen würde dankbar.

Gruß
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.141 Sekunden
Powered by Kunena Forum