- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 11
Ausreichende Strömung
24 Juli 2019 17:40 #28826
von Atomei
Atomei antwortete auf Ausreichende Strömung
Deine Schilderung kommt mir bekannt vor.
Ich wälze mit meinem Luftheber ca. 30m³/h um.
Absaugung erfolgt über eine 13m lange Rinne im Boden und zwei Skimmer.
Unsere Lösung für die Thematik ist maximaler Schwimmbetrieb.
Dann bleiben bei mir nur ein paar Ecken (Übergang Schräge zum Boden) an denen sich die größeren Mengen absetzen.
Ich glaube nicht dass man die Strömung so gestalten kann dass nirgends was liegen bleibt.
Gruß
Atomei
Ich wälze mit meinem Luftheber ca. 30m³/h um.
Absaugung erfolgt über eine 13m lange Rinne im Boden und zwei Skimmer.
Unsere Lösung für die Thematik ist maximaler Schwimmbetrieb.
Dann bleiben bei mir nur ein paar Ecken (Übergang Schräge zum Boden) an denen sich die größeren Mengen absetzen.
Ich glaube nicht dass man die Strömung so gestalten kann dass nirgends was liegen bleibt.
Gruß
Atomei
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- the_farmer
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 694
- Dank erhalten: 107
12 Juli 2019 12:31 #28705
von the_farmer
the_farmer antwortete auf Ausreichende Strömung
nein, das ist normal.... du bräuchtest einen zig fachen literdurchsatz um mulm am absetzen zu hindern
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
12 Juli 2019 10:30 #28704
von breidi
Ausreichende Strömung wurde erstellt von breidi
Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin nicht alleine mit meinem Problem und ihr könnt mir helfen.
Mein ST ist ca. 75.000l groß (ca. 7x14m). Gefiltert wird über einen 4.000 Liter Pflanzenfilter und einen Oase Biotec 18 - alles läuft per Schwerkraft durch einen selbstgebauten Vorfilter. Raus kommt das ganze über zwei 110er Skimmer und eine Sedimentfalle. Pumpenleistung Gesamt ca. 16-20.000l.
Soweit, so gut. Das Wasser ist wirklich immer klar. Selbst wenn die Kinder den ganzen Tag den Watz gemacht haben, ist er in der Regel am nächsten Tag wieder "klar". Für mich heißt klar, ich kann problemlos und ohne Trübung die Sedimentfalle bei 160cm sehen.
Mein Problem sind die Sedimente. Wenn mal eine Woche keiner schwimmen war, dann ist alles mit Mulm "übersäht". Vielleicht bin ich da auch zu pingelig aber....
Meiner Meinung nach hat der Teich zu wenig Strömung um alles zu den Filtern zu bringen. Ich keschere den Boden bei "Nichtnutzung" mittlerweile einmal die Woche ab und hole ca. einen viertel Eimer Schmodder raus.
Soll ich eine Strömungspumpe oder eine Hiblow mit Belüfterstange für mehr Strömung einsetzen?
Grüße
Breidi
ich hoffe ich bin nicht alleine mit meinem Problem und ihr könnt mir helfen.
Mein ST ist ca. 75.000l groß (ca. 7x14m). Gefiltert wird über einen 4.000 Liter Pflanzenfilter und einen Oase Biotec 18 - alles läuft per Schwerkraft durch einen selbstgebauten Vorfilter. Raus kommt das ganze über zwei 110er Skimmer und eine Sedimentfalle. Pumpenleistung Gesamt ca. 16-20.000l.
Soweit, so gut. Das Wasser ist wirklich immer klar. Selbst wenn die Kinder den ganzen Tag den Watz gemacht haben, ist er in der Regel am nächsten Tag wieder "klar". Für mich heißt klar, ich kann problemlos und ohne Trübung die Sedimentfalle bei 160cm sehen.
Mein Problem sind die Sedimente. Wenn mal eine Woche keiner schwimmen war, dann ist alles mit Mulm "übersäht". Vielleicht bin ich da auch zu pingelig aber....
Meiner Meinung nach hat der Teich zu wenig Strömung um alles zu den Filtern zu bringen. Ich keschere den Boden bei "Nichtnutzung" mittlerweile einmal die Woche ab und hole ca. einen viertel Eimer Schmodder raus.
Soll ich eine Strömungspumpe oder eine Hiblow mit Belüfterstange für mehr Strömung einsetzen?
Grüße
Breidi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.113 Sekunden