- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Standardfilter
23 Okt. 2009 08:15 - 23 Okt. 2009 10:00 #10620
von Dieter_B
Dieter_B antwortete auf Aw: Standardfilter
Aber bei dem Filter läuft das Wasser wenigstens durch die Filtermedien und nicht wie bei anderen Herstellern ein großer Teil an den Filtermedien vorbei, was nur durch eine größere Pumpenleistung kompensiert wird.
Du schreibst: grünes Wasser gehabt.
Das hatte ich dieses Jahr auch extrem und konnte keine 30 cm tief schauen, aber das habe ich durch eine UVC-Lampe beseitigt.
Das hat bei mir knapp 14 Tage gedauert.
Seitdem habe ich superklares Wasser.
Was will man mehr, die Reinigung ist zwar etwas aufweniger, aber das nehme ich gerne in kauf.
Und wenn das nächstes Jahr so bleibt wie dieses Jahr kann ich nicht meckern, auch wenn das Wasser bei mir nicht den ganzen Feinfilterschaum ausnutzt, wenn dieser gereinigt wurde.
Du schreibst: grünes Wasser gehabt.
Das hatte ich dieses Jahr auch extrem und konnte keine 30 cm tief schauen, aber das habe ich durch eine UVC-Lampe beseitigt.
Das hat bei mir knapp 14 Tage gedauert.
Seitdem habe ich superklares Wasser.
Was will man mehr, die Reinigung ist zwar etwas aufweniger, aber das nehme ich gerne in kauf.
Und wenn das nächstes Jahr so bleibt wie dieses Jahr kann ich nicht meckern, auch wenn das Wasser bei mir nicht den ganzen Feinfilterschaum ausnutzt, wenn dieser gereinigt wurde.
Letzte Änderung: 23 Okt. 2009 10:00 von Dieter_B.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
22 Okt. 2009 17:24 #10619
von Stepphuhn
Stepphuhn antwortete auf Aw: Standardfilter
Hallo Reinhard!
Beim Feinfilter werden keine unterschiedlichen Porenweiten angeboten.
Mit freundlichen Grüßen
Stepphuhn
Hallo Dieter-B!
Die Lösung mit dem Folienstreifen ist nicht schlecht, beinhaltet aber, dass eine Teilfläche verloren geht. Außerdem sollte man davon ausgehen, von NG ein ausgereiftes Produkt zu bekommen. (Wer kontrolliert schon nachträglich seinen Filter?)
Ich mochte es in meinem Beitrag so nicht sagen, aber in Deiner Antwort steht es: das kleine Problem !
Man kann wohl festhalten:
Der Feinfilter von NG, bestückt mit Feinschaum, hat ein kleines Problem.
Mit freundlichen Grüßen
Stepphuhn
Beim Feinfilter werden keine unterschiedlichen Porenweiten angeboten.
Mit freundlichen Grüßen
Stepphuhn
Hallo Dieter-B!
Die Lösung mit dem Folienstreifen ist nicht schlecht, beinhaltet aber, dass eine Teilfläche verloren geht. Außerdem sollte man davon ausgehen, von NG ein ausgereiftes Produkt zu bekommen. (Wer kontrolliert schon nachträglich seinen Filter?)
Ich mochte es in meinem Beitrag so nicht sagen, aber in Deiner Antwort steht es: das kleine Problem !
Man kann wohl festhalten:
Der Feinfilter von NG, bestückt mit Feinschaum, hat ein kleines Problem.
Mit freundlichen Grüßen
Stepphuhn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
22 Okt. 2009 07:38 - 22 Okt. 2009 07:50 #10616
von Dieter_B
Dieter_B antwortete auf Aw: Standardfilter
Ich habe das kleine Problem wie folgt beseitigt:
Unter dem 1.Vf-8 mit Feinschaum habe ich ein ca. 6 cm breites Stück Teichfolie unter den Schaum gelegt, somit läuft das Wasser nicht durch den Überlauf des 2. Vf 8 Modul`s in das dritte durch, sondern läuft dort auch durch den ersten Bereich des 2.Vf-8 mit Feinschaum auf die Organikmatte des 3. Moduls.
Dort habe ich auch ein Stück Teichfolie unter die Organikmatte gelegt damit bei neu eingelegter OG-Matte das Wasser nicht direkt in den Auslauf des BM läuft, sonder zumindest doch einen Teil des Oxischaumes durchfliest.
Nach ein paar Tagen läuft dann das Wasser fast über die ganze OG-Matte und läuft somit fast ganz durch den Oxi Schaum.
Somit habe ich den durchlauf des Wasser`s durch das 1. VF-8 Moduls bis in den Auslauf des BM einfach und effektiv gelöst.
Seitdem ich letztes Jahr den NG-Filter eingebaut habe und im Mai doch noch eine UVC-Leuchte für ca. 2 Wochen vorgeschaltet habe ist der Teich superklar.
Unter dem 1.Vf-8 mit Feinschaum habe ich ein ca. 6 cm breites Stück Teichfolie unter den Schaum gelegt, somit läuft das Wasser nicht durch den Überlauf des 2. Vf 8 Modul`s in das dritte durch, sondern läuft dort auch durch den ersten Bereich des 2.Vf-8 mit Feinschaum auf die Organikmatte des 3. Moduls.
Dort habe ich auch ein Stück Teichfolie unter die Organikmatte gelegt damit bei neu eingelegter OG-Matte das Wasser nicht direkt in den Auslauf des BM läuft, sonder zumindest doch einen Teil des Oxischaumes durchfliest.
Nach ein paar Tagen läuft dann das Wasser fast über die ganze OG-Matte und läuft somit fast ganz durch den Oxi Schaum.
Somit habe ich den durchlauf des Wasser`s durch das 1. VF-8 Moduls bis in den Auslauf des BM einfach und effektiv gelöst.
Seitdem ich letztes Jahr den NG-Filter eingebaut habe und im Mai doch noch eine UVC-Leuchte für ca. 2 Wochen vorgeschaltet habe ist der Teich superklar.
Letzte Änderung: 22 Okt. 2009 07:50 von Dieter_B.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
21 Okt. 2009 20:05 #10614
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
reinhardsiess antwortete auf Aw: Standardfilter
Hi zusammen
Ganz einfach die Module mit den richtigen Schwämmen bestücken und schon ist das Problem gelöst.
Genau darum gibt es die verschiedensten Porenweiten bei den Schwämmen, um flexibel sein zu können und die Filterschwämme den Gegebneheiten anpassen zu können.
Grüße Reinhard
Ganz einfach die Module mit den richtigen Schwämmen bestücken und schon ist das Problem gelöst.
Genau darum gibt es die verschiedensten Porenweiten bei den Schwämmen, um flexibel sein zu können und die Filterschwämme den Gegebneheiten anpassen zu können.
Grüße Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
21 Okt. 2009 17:28 #10612
von Stepphuhn
Stepphuhn antwortete auf Aw: Standardfilter
Hallo Dieter-B,!
Zu deiner Frage:
So lange keine weißen Eiweißschäume auf der Teichoberfläche stören, ist m. E. alles in Ordnung. Ansonsten die Experten nochmals Fragen und dafür Daten eingeben: Teichfläche, Inhalt, Fischbesatz, Bewuchs etc.
Oder besser: Das Problem lösen, wie unten aufgezeigt.
Lässt man nämlich Deine Fragestellung weg, geht aus dem Beitrag hervor, dass die eingesetzten Feinfilterschäume zu durchlässig sind!
Diese Kernaussage Deines Berichtes hatte ich ebenfalls festgestellt und NG per Mail mitgeteilt: Ohne Resonanz.
Bedingt durch die Aufstellung des Standartfilters in einer Zaunecke, mussten sich bei mir der Ein- und der Auslauf gegenüberliegen. Der Einfachheit halber wurde deshalb eine V8-Lade weggelassen. Der Durchsatz betrug 70 Liter pro Minute.
Übrig blieben im unteren Bereich 1x V8 mit Feinfilterschaum, 1x V8 mit Organikmatte und dann das BM-13. Bei großer Verschmutzung der verbliebenen zwei V8-Module sollte nachgerüstet werden.
Das Wasser im Teich wurde grüner und grüner, aber weder im Feinfilterschaum noch auf der Organikmatte setzte sich etwas ab. Nur aus den BM-Schäumen kam beim Spülen eine grüne Brühe.
Die Organikmatte war meistens so gut wie trocken!!?? Wieso das?
Auf Seite 82 der Ausgabe Natur und Garten steht u. A.:
VF-8 Feinschaum anstelle (!) der Organikmatten.
Ich habe dieser Aussage vertraut. Das Ergebnis war ein Sommer mit grünem Teich bei Sichtweiten von 30 bis 50 cm.
Meinen Besuchern erzählte ich immer: Das muss so sein, damit die Unterwasserpflanzen besser wachsen.
Ende Juli war das Vertrauen dahin. Die Überprüfung des Filters ergab:
Das Wasser purzelte durch die erste der drei Feinfiltermatten der ersten V8-Lade in den Überlaufschacht der zweiten V8-Lade mit Organikmatte und landete im Boden-Modul.
Mein Feinfilter war also das Boden-Modul.
In der Hoffnung bei NG hätte man das Problem erkannt und die Feinschäume modifiziert, wurden ein paar Filterschäume nachbestellt, aber die waren genau so offenporig wie die vorherigen.
Zum (Filter)-Erfolg führte dann folgende einfache Lösung: Organikmatte unter die Feinfilterschäume.
Es ergeben sich dann folgende Vorteile:
Erstens: Das Teichwasser durchströmt den Schaum auch horizontal. Der meiste Schmutz landet dadurch in den Schäumen, die sich bekanntermaßen leicht reinigen lassen.
Zweitens: Nur der Rest dringt durch zur Organikmatte. Die Standzeiten der Matten steigen erheblich.
Mit freundlichen Grüßen
Stepphuhn
PS:
1. Bei neu eingelegten Organikmatten fließt das Wasser ebenfalls innerhalb der halben Matte durch, aber nicht monatelang!
2. Mit dem von Norbert versprochenem Urlaub am Teich war es nichts.
Bin lieber Segeln gegangen mit Stepphuhn,
liegt übrigens den Sommer über im Hafen von Spieka-Neufeld.
Zu deiner Frage:
So lange keine weißen Eiweißschäume auf der Teichoberfläche stören, ist m. E. alles in Ordnung. Ansonsten die Experten nochmals Fragen und dafür Daten eingeben: Teichfläche, Inhalt, Fischbesatz, Bewuchs etc.
Oder besser: Das Problem lösen, wie unten aufgezeigt.
Lässt man nämlich Deine Fragestellung weg, geht aus dem Beitrag hervor, dass die eingesetzten Feinfilterschäume zu durchlässig sind!
Diese Kernaussage Deines Berichtes hatte ich ebenfalls festgestellt und NG per Mail mitgeteilt: Ohne Resonanz.
Bedingt durch die Aufstellung des Standartfilters in einer Zaunecke, mussten sich bei mir der Ein- und der Auslauf gegenüberliegen. Der Einfachheit halber wurde deshalb eine V8-Lade weggelassen. Der Durchsatz betrug 70 Liter pro Minute.
Übrig blieben im unteren Bereich 1x V8 mit Feinfilterschaum, 1x V8 mit Organikmatte und dann das BM-13. Bei großer Verschmutzung der verbliebenen zwei V8-Module sollte nachgerüstet werden.
Das Wasser im Teich wurde grüner und grüner, aber weder im Feinfilterschaum noch auf der Organikmatte setzte sich etwas ab. Nur aus den BM-Schäumen kam beim Spülen eine grüne Brühe.
Die Organikmatte war meistens so gut wie trocken!!?? Wieso das?
Auf Seite 82 der Ausgabe Natur und Garten steht u. A.:
VF-8 Feinschaum anstelle (!) der Organikmatten.
Ich habe dieser Aussage vertraut. Das Ergebnis war ein Sommer mit grünem Teich bei Sichtweiten von 30 bis 50 cm.
Meinen Besuchern erzählte ich immer: Das muss so sein, damit die Unterwasserpflanzen besser wachsen.
Ende Juli war das Vertrauen dahin. Die Überprüfung des Filters ergab:
Das Wasser purzelte durch die erste der drei Feinfiltermatten der ersten V8-Lade in den Überlaufschacht der zweiten V8-Lade mit Organikmatte und landete im Boden-Modul.
Mein Feinfilter war also das Boden-Modul.
In der Hoffnung bei NG hätte man das Problem erkannt und die Feinschäume modifiziert, wurden ein paar Filterschäume nachbestellt, aber die waren genau so offenporig wie die vorherigen.
Zum (Filter)-Erfolg führte dann folgende einfache Lösung: Organikmatte unter die Feinfilterschäume.
Es ergeben sich dann folgende Vorteile:
Erstens: Das Teichwasser durchströmt den Schaum auch horizontal. Der meiste Schmutz landet dadurch in den Schäumen, die sich bekanntermaßen leicht reinigen lassen.
Zweitens: Nur der Rest dringt durch zur Organikmatte. Die Standzeiten der Matten steigen erheblich.
Mit freundlichen Grüßen
Stepphuhn
PS:
1. Bei neu eingelegten Organikmatten fließt das Wasser ebenfalls innerhalb der halben Matte durch, aber nicht monatelang!
2. Mit dem von Norbert versprochenem Urlaub am Teich war es nichts.
Bin lieber Segeln gegangen mit Stepphuhn,
liegt übrigens den Sommer über im Hafen von Spieka-Neufeld.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
11 Mai 2009 13:16 - 12 Mai 2009 05:50 #8555
von Dieter_B
Standardfilter wurde erstellt von Dieter_B
Hallo zusammen,
ich habe so ein kleines Problem mit dem Standardfilter.
Ich habe festgestellt das durch den ersten VF-8 Filter der mit sehr feinem Filterschaum bestückt ist das Wasser gleich durch den Überlauf des 2.VF-8 in den 3.VF-8 läuft und dort durch die Organikmatte direkt in den Auslaufbereich des BM läuft, ohne den Oxisschaum zu berühren.
Es dauert ein paar Tage bis die 3.Organikmatte sich soweit zugesetzt hat das das Wasser sich auf dieser besser verteilt und dann doch durch den Oxischaum läuft.
Das 1.VF-8 Modul mit dem Filterschaum braucht noch länger dafür, das dann die 2. Organikmatte durchflossen wird.
Nun habe ich bedenken das der Oxischaum überhaupt seine Arbeit verrichtet.
Können sich denn in dieser Zeit im Oxischaum die Bakterien halten bzw. überhaupt bilden??
Meine Durchflussmenge beträgt 46L/Min., also doch im grünen Bereich.
ich habe so ein kleines Problem mit dem Standardfilter.
Ich habe festgestellt das durch den ersten VF-8 Filter der mit sehr feinem Filterschaum bestückt ist das Wasser gleich durch den Überlauf des 2.VF-8 in den 3.VF-8 läuft und dort durch die Organikmatte direkt in den Auslaufbereich des BM läuft, ohne den Oxisschaum zu berühren.
Es dauert ein paar Tage bis die 3.Organikmatte sich soweit zugesetzt hat das das Wasser sich auf dieser besser verteilt und dann doch durch den Oxischaum läuft.
Das 1.VF-8 Modul mit dem Filterschaum braucht noch länger dafür, das dann die 2. Organikmatte durchflossen wird.
Nun habe ich bedenken das der Oxischaum überhaupt seine Arbeit verrichtet.
Können sich denn in dieser Zeit im Oxischaum die Bakterien halten bzw. überhaupt bilden??
Meine Durchflussmenge beträgt 46L/Min., also doch im grünen Bereich.
Letzte Änderung: 12 Mai 2009 05:50 von Dieter_B.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.120 Sekunden