- Beiträge: 779
- Dank erhalten: 115
Pumpen, Bachläufe, Quellen und Wasserspiele.
Teich mit Regenwasser befüllen
11 Juni 2017 15:17 #25498
von Norbert
Norbert antwortete auf Teich mit Regenwasser befüllen
Ich grüße ...
die klassischen Algenkiller sind Kupferpräparate, die dann bei den Seerosen weitermachen.
Ein alter Aquarianertrick gegen Algen ist, das Wasser über ein Kupfersieb laufen zu lassen - das reicht aus. Kupfer kann sich anreichern. Wir messen es daher für unsere Kunden-Wasseranalysen mit, weil wir mehrere Teiche hatten, in denen nichts funktionierte und die an Kupfer-Anlagen hingen.
Zu den Wasserleitungen:
Kupfer-Trinkwasserleitungen in Nicht-Kalk-Regionen (wie dem Schwarzwald) sind dort schon seit Ewigkeiten verboten - inzwischen flächendeckend. Das hat nur wegen der Kalkschicht in den Rohren funktioniert.
Aber nicht immer. Beliebte Aquarianer-Nummer: Aus dem Urlaub nach Hause kommen und als erstes das Aquarium auffüllen - mit dem Wasser das 3 Wochen in der Kupferleitung stand.
Das ist der Overkill.
Ich will niemanden verrückt machen. Es macht Sinn, gelegentlich das Teichwasser analysieren zu lassen. Dann misst man das mit. In den normalen Analysen pendelt das um den Faktor 10. Dann sieht man ja, ob sich da was zusammenbraut.
Plan B: Einen kleinen Teich für Nachfüllwasser anlegen. Dann hat man immer ein paar Kubikmeter in optimierter Qualität.
Freundliche Grüße
Norbert
die klassischen Algenkiller sind Kupferpräparate, die dann bei den Seerosen weitermachen.
Ein alter Aquarianertrick gegen Algen ist, das Wasser über ein Kupfersieb laufen zu lassen - das reicht aus. Kupfer kann sich anreichern. Wir messen es daher für unsere Kunden-Wasseranalysen mit, weil wir mehrere Teiche hatten, in denen nichts funktionierte und die an Kupfer-Anlagen hingen.
Zu den Wasserleitungen:
Kupfer-Trinkwasserleitungen in Nicht-Kalk-Regionen (wie dem Schwarzwald) sind dort schon seit Ewigkeiten verboten - inzwischen flächendeckend. Das hat nur wegen der Kalkschicht in den Rohren funktioniert.
Aber nicht immer. Beliebte Aquarianer-Nummer: Aus dem Urlaub nach Hause kommen und als erstes das Aquarium auffüllen - mit dem Wasser das 3 Wochen in der Kupferleitung stand.
Das ist der Overkill.
Ich will niemanden verrückt machen. Es macht Sinn, gelegentlich das Teichwasser analysieren zu lassen. Dann misst man das mit. In den normalen Analysen pendelt das um den Faktor 10. Dann sieht man ja, ob sich da was zusammenbraut.
Plan B: Einen kleinen Teich für Nachfüllwasser anlegen. Dann hat man immer ein paar Kubikmeter in optimierter Qualität.
Freundliche Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
09 Juni 2017 19:12 #25467
von HeikoG
Gute Idee, Danke Roland.
___________________________________________
Viele Grüße aus Berlin
Heiko
HeikoG antwortete auf Teich mit Regenwasser befüllen
salamander schrieb: Ich würde das Regenwasser in den FG einleiten, irgendwelche Partikel vom Dach werden immer mit eingespült, und die können sich dann im FG absetzen.
Gute Idee, Danke Roland.
___________________________________________
Viele Grüße aus Berlin
Heiko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- the_farmer
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 694
- Dank erhalten: 107
09 Juni 2017 18:12 #25465
von the_farmer
the_farmer antwortete auf Teich mit Regenwasser befüllen
Egal welches Wasser, ein Teich mit seinem Filter und den Pflanzen macht auf Dauer "gutes" Wasser draus!
Bei uns ist Grundwasser sehr eisenhaltig..... mittlerweile kommen täglich nen dutzend Nachbarhunde zum süppeln..... Kran- und Brunnenwasser lassen sie links liegen.
Zum Nachfülen eigenet es sich eh immer, das es prozentual nicht ins Gewicht fällt!
Bei uns ist Grundwasser sehr eisenhaltig..... mittlerweile kommen täglich nen dutzend Nachbarhunde zum süppeln..... Kran- und Brunnenwasser lassen sie links liegen.
Zum Nachfülen eigenet es sich eh immer, das es prozentual nicht ins Gewicht fällt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
09 Juni 2017 17:28 - 09 Juni 2017 17:31 #25460
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Teich mit Regenwasser befüllen
Ich würde das Regenwasser in den FG einleiten, irgendwelche Partikel vom Dach werden immer mit eingespült, und die können sich dann im FG absetzen.
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Letzte Änderung: 09 Juni 2017 17:31 von salamander.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
09 Juni 2017 16:34 #25459
von HeikoG
___________________________________________
Viele Grüße aus Berlin
Heiko
HeikoG antwortete auf Teich mit Regenwasser befüllen
Hallo,
ich sammle auch Regenwasser in der Zisterne und fülle damit den Teich auf. Ich sach mal so: die Vögel kacken ja nicht nur auf's Dach, sondern auch direkt in den Teich. Von daher...
ich sammle auch Regenwasser in der Zisterne und fülle damit den Teich auf. Ich sach mal so: die Vögel kacken ja nicht nur auf's Dach, sondern auch direkt in den Teich. Von daher...
___________________________________________
Viele Grüße aus Berlin
Heiko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
09 Juni 2017 12:13 #25454
von futurmat
futurmat antwortete auf Teich mit Regenwasser befüllen
Ich habe mich auch noch schlau gemacht und einige Internetquellen durchforstet.
Kupfer: Scheint generell kein so großes Problem zu sein, wenn man nicht gerade ein Dach komplett aus Kupfer hat. Durch (sauren) Regen wird wohl Kupfersulfit gelöst, aber wohl nicht in der Menge, dass es dem Teich schaden würde. Ein Argument was häufig kommt: die meisten Frischwasserinstallationen sind ja aus Kupfer und wir leben noch (unwissenschaftlich ausgedrückt)
Nährstoffe: Das werde ich wohl testen müssen. In Bezug auf Moos und Dreck werde ich einen feinen Filter in die Fallrohre einsetzen. Gelöste Nährstoffe werde ich damit nicht los, aber wenigstens die Verunreinigung. Allerdings gibt es wohl auch im Trinkwasser Nährstoffe.
Ich werde es mal probieren, beobachten und berichten (aber erstmal brauche ich einen Teich
).
Wäre es vielleicht gut, wenn man das Wasser in den Filtergraben und nicht direkt in den Teich einleitet? Macht das einen Unterschied?
Kupfer: Scheint generell kein so großes Problem zu sein, wenn man nicht gerade ein Dach komplett aus Kupfer hat. Durch (sauren) Regen wird wohl Kupfersulfit gelöst, aber wohl nicht in der Menge, dass es dem Teich schaden würde. Ein Argument was häufig kommt: die meisten Frischwasserinstallationen sind ja aus Kupfer und wir leben noch (unwissenschaftlich ausgedrückt)
Nährstoffe: Das werde ich wohl testen müssen. In Bezug auf Moos und Dreck werde ich einen feinen Filter in die Fallrohre einsetzen. Gelöste Nährstoffe werde ich damit nicht los, aber wenigstens die Verunreinigung. Allerdings gibt es wohl auch im Trinkwasser Nährstoffe.
Ich werde es mal probieren, beobachten und berichten (aber erstmal brauche ich einen Teich

Wäre es vielleicht gut, wenn man das Wasser in den Filtergraben und nicht direkt in den Teich einleitet? Macht das einen Unterschied?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.146 Sekunden