- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
Pumpen, Bachläufe, Quellen und Wasserspiele.
Teichsauger?
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
24 März 2007 18:39 #2089
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
reinhardsiess antwortete auf RE: Teichsauger?
Hallo Magdalena
Mit desen Tabletten kannst du nur eine vorübergehende Besserung erwirken.Wenn du aber eine dauerhafte Besserung der Wasserqualität ereichen willst musst du die Verursacher deines Problems beseitigen.
Neu angelegte Teiche brauchen einfach Zeit um ins gewünschte Gleichgewicht zu kommen.
Übrigens gibt es bei Naturagart auch Kiesteich Pflanzen Sortimente und wirkungsvoll sind nun mal Pflanzen zur Wasserreinigung vor allem Unterwasserpflanzen.
Grüsse Reinhard
Mit desen Tabletten kannst du nur eine vorübergehende Besserung erwirken.Wenn du aber eine dauerhafte Besserung der Wasserqualität ereichen willst musst du die Verursacher deines Problems beseitigen.
Neu angelegte Teiche brauchen einfach Zeit um ins gewünschte Gleichgewicht zu kommen.
Übrigens gibt es bei Naturagart auch Kiesteich Pflanzen Sortimente und wirkungsvoll sind nun mal Pflanzen zur Wasserreinigung vor allem Unterwasserpflanzen.
Grüsse Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
16 Feb. 2007 15:28 #2088
von Biene
Biene antwortete auf RE: RE: RE: Teichsauger?
Hallo Magdalena!
Bin nur auf die bräunliche Färbung deines Wassers eingegangen, da ich dachte du wüsstest, dass die grünliche Färbung durch die Algen kommen - was bei einem neuen Teich aber ganz normal ist.
Wie gesagt ist bei unseren Nachbarn das Wasser mittlerweile braunschwarz und irgendwann hat es einmal angefangen mit einer leicht bräunlichen Färbung. Die Torftabletten haben ihren Teil dann dazu beigetragen.
Liebe Grüße
Biene
Bin nur auf die bräunliche Färbung deines Wassers eingegangen, da ich dachte du wüsstest, dass die grünliche Färbung durch die Algen kommen - was bei einem neuen Teich aber ganz normal ist.
Wie gesagt ist bei unseren Nachbarn das Wasser mittlerweile braunschwarz und irgendwann hat es einmal angefangen mit einer leicht bräunlichen Färbung. Die Torftabletten haben ihren Teil dann dazu beigetragen.
Liebe Grüße
Biene
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
16 Feb. 2007 14:22 #2087
von juslas
juslas antwortete auf RE: RE: Teichsauger?
Liebe Biene,
vielen Dank fur deine ausführliche Antwort.
Das mit dem Raussaugen wäre kein so großes Problem, denke ich, weil da unten alle Steine so groß sind. Der Feinkies liegt nur am Rand des Teichs. Und wenn schon Wasserwechsel, dann komplett auf einmal - es wächst ja noch nichts drin.
Ich glaub auch nicht, daß die bräunliche Färbung allein vom Torf kommt - dann wäre sie schlagartig aufgetreten. und grünbraun wäre sie dann auch nicht. Wenn allerdings doch, wäre das ja eher ein kleines Problem - einfach das Wasser wechseln. Kostet halt ein bisschen mehr Gebühren...
Werde darüber nachdenken.
Liebe Grüße
Magdalena
vielen Dank fur deine ausführliche Antwort.
Das mit dem Raussaugen wäre kein so großes Problem, denke ich, weil da unten alle Steine so groß sind. Der Feinkies liegt nur am Rand des Teichs. Und wenn schon Wasserwechsel, dann komplett auf einmal - es wächst ja noch nichts drin.
Ich glaub auch nicht, daß die bräunliche Färbung allein vom Torf kommt - dann wäre sie schlagartig aufgetreten. und grünbraun wäre sie dann auch nicht. Wenn allerdings doch, wäre das ja eher ein kleines Problem - einfach das Wasser wechseln. Kostet halt ein bisschen mehr Gebühren...
Werde darüber nachdenken.
Liebe Grüße
Magdalena
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
14 Feb. 2007 16:38 #2086
von Biene
Biene antwortete auf RE: Teichsauger?
Hallo Magdalena!
In einen Kiesteich ist nur sehr schwer ein biologisches Gleichgewicht zu bekommen, da ja nur Kies im Teich ist und kein Boden für Pflanzen und sonstige Lebewesen, die wichtig für einen Teich sind. Wolltest du die Pflanzen in Töpfe setzen? Im Kies werden sie nicht gedeien.
Den Dreck wirst du mit einem Sauger nur schwer aus dem Teich bekommen, da du dann auch einen ordentlichen Teil deiner Steine mit raussaugst. Einen Filter würde ich dir unbedingt empfehlen, denn der nimmt eine ganze Menge Dreck aus dem Wasser heraus - allerdings nicht den, der schon auf dem Boden zwischen den Steinen liegt.
Die bräunliche Färbung des Wassers kommt wahrscheinlich durch die Torftabletten. Nach dem Naturagrart-Prinzip sind diese ganz und gar unangebracht bis schädlich für einen Teich! Sie fördern in starkem Maße die Alterung deines Teiches! Empfehlen würde ich dir mehrere Teilwasserwechsel im Abstand von einigen Monaten, um den Torf wieder aus dem Teich zu bekommen - jedenfalls in ausreichendem Maße. Torf gehört nicht in einen Teich, wenn du diesen über viele Jahre hinweg behalten möchtest.
Nachbarn von uns haben auch einen schicken Kiesteich gebaut. Zuerst hat dieser seine Funktion als optischer Tupfer in einem perfekten Garten super erfüllt. Nach zwei Jahren ist dieser Teich aber nun nur noch eine übel riechende und schwarz aussehende Brühe. Es gibt nicht eine einzige Pflanze in diesem Teich, sonder nur Kies.
Von Anfang an sind jedoch Erdkröten im Frühjahr gekommen und fühlen sich dort anscheinend sehr wohl. Sie kommen jedes Jahr wieder. Die Besitzer fangen diese jedes Frühfahr mühsam heraus und setzen sie dann 20 Kilometer entfernt wieder an einem Naturteich aus. Mir gefällt das Gezirpe der Erdkröten und deshalb werde ich dieses Jahr anbieten, die Kröten in unseren Teich zu setzen - auch wenn man eigentlich keine Kröten und Frösche einsetzen darf.
Liebe Grüße
Biene
In einen Kiesteich ist nur sehr schwer ein biologisches Gleichgewicht zu bekommen, da ja nur Kies im Teich ist und kein Boden für Pflanzen und sonstige Lebewesen, die wichtig für einen Teich sind. Wolltest du die Pflanzen in Töpfe setzen? Im Kies werden sie nicht gedeien.
Den Dreck wirst du mit einem Sauger nur schwer aus dem Teich bekommen, da du dann auch einen ordentlichen Teil deiner Steine mit raussaugst. Einen Filter würde ich dir unbedingt empfehlen, denn der nimmt eine ganze Menge Dreck aus dem Wasser heraus - allerdings nicht den, der schon auf dem Boden zwischen den Steinen liegt.
Die bräunliche Färbung des Wassers kommt wahrscheinlich durch die Torftabletten. Nach dem Naturagrart-Prinzip sind diese ganz und gar unangebracht bis schädlich für einen Teich! Sie fördern in starkem Maße die Alterung deines Teiches! Empfehlen würde ich dir mehrere Teilwasserwechsel im Abstand von einigen Monaten, um den Torf wieder aus dem Teich zu bekommen - jedenfalls in ausreichendem Maße. Torf gehört nicht in einen Teich, wenn du diesen über viele Jahre hinweg behalten möchtest.
Nachbarn von uns haben auch einen schicken Kiesteich gebaut. Zuerst hat dieser seine Funktion als optischer Tupfer in einem perfekten Garten super erfüllt. Nach zwei Jahren ist dieser Teich aber nun nur noch eine übel riechende und schwarz aussehende Brühe. Es gibt nicht eine einzige Pflanze in diesem Teich, sonder nur Kies.
Von Anfang an sind jedoch Erdkröten im Frühjahr gekommen und fühlen sich dort anscheinend sehr wohl. Sie kommen jedes Jahr wieder. Die Besitzer fangen diese jedes Frühfahr mühsam heraus und setzen sie dann 20 Kilometer entfernt wieder an einem Naturteich aus. Mir gefällt das Gezirpe der Erdkröten und deshalb werde ich dieses Jahr anbieten, die Kröten in unseren Teich zu setzen - auch wenn man eigentlich keine Kröten und Frösche einsetzen darf.
Liebe Grüße
Biene
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
14 Feb. 2007 12:40 #2085
von juslas
Teichsauger? wurde erstellt von juslas
Hallo, alle miteinander,
bin grade so auf dieses Forum gestoßen auf der Suche nach Antworten auf meine Laienfragen.
Ich habe einen im letzten Herbst angelegten japanischen Garten mit formalem Kieselteich. Ich kann aus ästhetischen Gründen hier keinen Naturteich mit Randbepflanzung haben, daher wurde mein Teich folgendermaßen gestaltet:
Folienteich nach der klassischen Art, ca. 9x4m in Nierenform, Folie von unten bis oben mit Steinen und Kieseln belegt, angefangen von großen Brocken, ca. 20-30cm Durchmesser bis zu Feinkies ca 8mm am Rand. Umgeben ist der Teich von einem Felsengarten, der im Frühjahr mit Rhododendren umpflanzt werden soll. Fische will ich keine drin haben.
Das Volumen des Teiches sind ca. 15-16000 Ltr., die maximale Tiefe liegt bei etwas über einem Meter an der tiefsten Stelle. Der Teich liegt direkt hinter dem Haus und bekommt nur in der warmen Jahreshälfte bis ca. 11 Uhr Sonne von Osten. Im Norden und Westen stehen in unmittelbarer Nähe auf dem Nachbargrundstück sehr hohe Thujen, Kiefern, Fichten und Lärchen, auch 1-2 Birken, ein ganzer Wald also...
Wegen der späten Anlage des Teiches haben wir noch keine Unterwasserpflanzen gesetzt, eine sichtbare Bepflanzung am Rand will ich vermeiden.
Durch die umstehenden Bäume haben wir sehr großen Eintrag von Nadeln, im Herbst abgefangen durch Laubschutznetze, die wenigstens die Birkenblätter zum größten Teil abgehalten haben. Leider hat auch der Orkan neulich einiges an Baumabfall in das Wasser geweht. An der Oberfläche habe ich mit dem Käscher abgefischt, was ging.
Nach den ersten Wochen wurde das Wasser im November etwas grünlich, ich habe dann Torftabletten und Sauerstofftabletten in ausreichender Anzahl einmalig hineingeworfen. Dann war (Winter)ruhe. Die Pumpe habe ich ausgeschaltet.
Seit ein bis zwei Wochen trübt sich das Wasser und wird bräunlichgrün. An der tiefsten Stelle, wo die Pumpe steht, scheinen sich die nicht herausgefischten Blätter/Nadeln abzulagern.
Meine Fragen sind:
Wie wird das Wasser sauberer?
Kann ich davon ausgehen, daß die im Frühjahr zu pflanzenden Unterwasserpflanzen den Job schaffen?
Benötigen diese Pflanzen, die gerade an diese tiefste Stelle kommen sollen, die Bodenablagerungen zum Verwurzeln und wegen der Nährstoffe oder soll ich mir vorher doch lieber einen Teichsauger kaufen, um erstmal gründlich Frühjahrsputz zu machen?
Und wenn ja, welcher Sauger ist zu empfehlen?
Ich habe keine Filteranlage. Brauche ich vielleicht doch eine?
Vielen Dank für jeden Tip...
Grüße aus München,
Magdalena
bin grade so auf dieses Forum gestoßen auf der Suche nach Antworten auf meine Laienfragen.
Ich habe einen im letzten Herbst angelegten japanischen Garten mit formalem Kieselteich. Ich kann aus ästhetischen Gründen hier keinen Naturteich mit Randbepflanzung haben, daher wurde mein Teich folgendermaßen gestaltet:
Folienteich nach der klassischen Art, ca. 9x4m in Nierenform, Folie von unten bis oben mit Steinen und Kieseln belegt, angefangen von großen Brocken, ca. 20-30cm Durchmesser bis zu Feinkies ca 8mm am Rand. Umgeben ist der Teich von einem Felsengarten, der im Frühjahr mit Rhododendren umpflanzt werden soll. Fische will ich keine drin haben.
Das Volumen des Teiches sind ca. 15-16000 Ltr., die maximale Tiefe liegt bei etwas über einem Meter an der tiefsten Stelle. Der Teich liegt direkt hinter dem Haus und bekommt nur in der warmen Jahreshälfte bis ca. 11 Uhr Sonne von Osten. Im Norden und Westen stehen in unmittelbarer Nähe auf dem Nachbargrundstück sehr hohe Thujen, Kiefern, Fichten und Lärchen, auch 1-2 Birken, ein ganzer Wald also...
Wegen der späten Anlage des Teiches haben wir noch keine Unterwasserpflanzen gesetzt, eine sichtbare Bepflanzung am Rand will ich vermeiden.
Durch die umstehenden Bäume haben wir sehr großen Eintrag von Nadeln, im Herbst abgefangen durch Laubschutznetze, die wenigstens die Birkenblätter zum größten Teil abgehalten haben. Leider hat auch der Orkan neulich einiges an Baumabfall in das Wasser geweht. An der Oberfläche habe ich mit dem Käscher abgefischt, was ging.
Nach den ersten Wochen wurde das Wasser im November etwas grünlich, ich habe dann Torftabletten und Sauerstofftabletten in ausreichender Anzahl einmalig hineingeworfen. Dann war (Winter)ruhe. Die Pumpe habe ich ausgeschaltet.
Seit ein bis zwei Wochen trübt sich das Wasser und wird bräunlichgrün. An der tiefsten Stelle, wo die Pumpe steht, scheinen sich die nicht herausgefischten Blätter/Nadeln abzulagern.
Meine Fragen sind:
Wie wird das Wasser sauberer?
Kann ich davon ausgehen, daß die im Frühjahr zu pflanzenden Unterwasserpflanzen den Job schaffen?
Benötigen diese Pflanzen, die gerade an diese tiefste Stelle kommen sollen, die Bodenablagerungen zum Verwurzeln und wegen der Nährstoffe oder soll ich mir vorher doch lieber einen Teichsauger kaufen, um erstmal gründlich Frühjahrsputz zu machen?
Und wenn ja, welcher Sauger ist zu empfehlen?
Ich habe keine Filteranlage. Brauche ich vielleicht doch eine?
Vielen Dank für jeden Tip...
Grüße aus München,
Magdalena
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.113 Sekunden