- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 2
Pumpen, Bachläufe, Quellen und Wasserspiele.
UV Anlage ohne Filter betreiben. Sinnvoll?
- WasserElch
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
15 Juni 2022 08:38 #33967
von WasserElch
WasserElch antwortete auf UV Anlage ohne Filter betreiben. Sinnvoll?
Hallo Alfons
Feinere Schwämme zu nehmen wäre eine Option. Das muss ich mal ausprobieren.
Die Pumpe ist am einen Ende des Filtergrabens, an der Terrasse, installiert. Dort ist jedoch kein Platz für den Filter (für die UV Anlage allein wäre jedoch genug Platz.) Um zum Filter zu kommen läuft die Leitung zwischen filtergraben und schwimmteich entlang bis zum Endes des schwimmteichs. Dort ist aber eine engstelle zu einer Böschung so dass dann noch etwa 8 Meter weiter geführt werden müssen bis zu einem guten Stellplatz für den Filter. Der Filter ist direkt hinter dem filtergraben platziert.
Falls ich nur eine UV Lampe verwenden würde, könnte diese nah bei der Pumpe installiert werden und das Wasser liefe dann direkt in den parallel liegenden schwimmteich. Ich hätte also etwa 3 Meter statt 25 Meter Leitung und kaum Höhenunterschied zu bewältigen.
Feinere Schwämme zu nehmen wäre eine Option. Das muss ich mal ausprobieren.
Die Pumpe ist am einen Ende des Filtergrabens, an der Terrasse, installiert. Dort ist jedoch kein Platz für den Filter (für die UV Anlage allein wäre jedoch genug Platz.) Um zum Filter zu kommen läuft die Leitung zwischen filtergraben und schwimmteich entlang bis zum Endes des schwimmteichs. Dort ist aber eine engstelle zu einer Böschung so dass dann noch etwa 8 Meter weiter geführt werden müssen bis zu einem guten Stellplatz für den Filter. Der Filter ist direkt hinter dem filtergraben platziert.
Falls ich nur eine UV Lampe verwenden würde, könnte diese nah bei der Pumpe installiert werden und das Wasser liefe dann direkt in den parallel liegenden schwimmteich. Ich hätte also etwa 3 Meter statt 25 Meter Leitung und kaum Höhenunterschied zu bewältigen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alfons-Teich
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 428
- Dank erhalten: 113
15 Juni 2022 07:52 #33960
von Alfons-Teich
Alfons-Teich antwortete auf UV Anlage ohne Filter betreiben. Sinnvoll?
Hallo WasserElch,
welche Filterschwämme hast du installiert? In den gröberen bleibt auch bei mir nichts hängen, weswegen ich nur noch je 4 der beiden feinsten Schwämme installiert habe. Dann muss man halt öfter ran.
Generell kannst Du das aber einfach ausprobieren. Lass die Filter weg und beobachte die Verschmutzung am Einlauf Deines Teiches. Theoretisch hast Du mehr Sediment, praktisch musst Du das ausprobieren.
Was ich nicht verstehe: Wenn der Filter 25 m von der Pumpe entfernt steht, wie läuft das Wasser dann zurück in den Teich? Lässt Du den Filter weg, muss das Wasser doch trotzdem bis zum Teicheinlauf gepumpt werden. Der Pumpweg reduziert sich dadurch doch kaum, lediglich die Höhe des Filters sparst Du, was sich in höherem Durchfluss niederschlagen wird.
Gruß
Alfons
welche Filterschwämme hast du installiert? In den gröberen bleibt auch bei mir nichts hängen, weswegen ich nur noch je 4 der beiden feinsten Schwämme installiert habe. Dann muss man halt öfter ran.
Generell kannst Du das aber einfach ausprobieren. Lass die Filter weg und beobachte die Verschmutzung am Einlauf Deines Teiches. Theoretisch hast Du mehr Sediment, praktisch musst Du das ausprobieren.
Was ich nicht verstehe: Wenn der Filter 25 m von der Pumpe entfernt steht, wie läuft das Wasser dann zurück in den Teich? Lässt Du den Filter weg, muss das Wasser doch trotzdem bis zum Teicheinlauf gepumpt werden. Der Pumpweg reduziert sich dadurch doch kaum, lediglich die Höhe des Filters sparst Du, was sich in höherem Durchfluss niederschlagen wird.
Gruß
Alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- WasserElch
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 2
15 Juni 2022 07:25 #33958
von WasserElch
WasserElch antwortete auf UV Anlage ohne Filter betreiben. Sinnvoll?
Hallo Lohschneider
Ich hatte bisher angenommen die UV bestrahlten Algen wurden erst mit einer gewissen Verzögerung verklumpen. Aber Du hast wohl recht und ich muss die Funktionsweise unseres Filters mal unter die Lupe nehmen.
Vielen Dank für Deine Antwort
Ich hatte bisher angenommen die UV bestrahlten Algen wurden erst mit einer gewissen Verzögerung verklumpen. Aber Du hast wohl recht und ich muss die Funktionsweise unseres Filters mal unter die Lupe nehmen.
Vielen Dank für Deine Antwort
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lohschneider
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 927
- Dank erhalten: 172
13 Juni 2022 14:31 - 13 Juni 2022 14:36 #33950
von Lohschneider
Lohschneider antwortete auf UV Anlage ohne Filter betreiben. Sinnvoll?
Die UV Lampe tötet die Mikroalgen, der Filter filtert diese heraus. Daher sollte der Filter nach der UV Lampe kommen. Bei mir kann ich das deutlich im Filter sehen. Wenn deine Filterschwämme "sauber" sind, dann ist das mehr als seltsam.
Das schreibt VELDA:
Die UV-Lampe muss beim Starten des Teichs vorhanden sein. Denn wenn sich die Schwebealgen einmal großflächig im Teich ausgebreitet haben wird ein UV-Filter nicht schnell in der Lage sein diese Algen zu entfernen. Es wird empfohlen den UV-Filter kontinuierlich von Anfang April bis Ende Oktober eingeschaltet zu lassen.
Eine UV-C Unit muss immer in Kombination mit einem anderen Filter betrieben werden. Achten Sie auch immer darauf, dass die UV-C Unit einen Stromunterbrecher hat. So vermeiden Sie bei Wartungsarbeiten den Kontakt mit der schädlichen Strahlung. Für eine optimale Wirkung ist es wichtig, dass Sie die UV-C Lampe jährlich erneuern. Dann haben Sie die gesamte Teichsaison lang einen klaren Teich.
Achten Sie auch immer auf die Stärke der UV-C Lampe. Die Faustregel für die Stärke von einem UV-Filter ist 2 bis 3 Watt pro 1.000 Liter Teichwasser.
Das schreibt VELDA:
Die UV-Lampe muss beim Starten des Teichs vorhanden sein. Denn wenn sich die Schwebealgen einmal großflächig im Teich ausgebreitet haben wird ein UV-Filter nicht schnell in der Lage sein diese Algen zu entfernen. Es wird empfohlen den UV-Filter kontinuierlich von Anfang April bis Ende Oktober eingeschaltet zu lassen.
Eine UV-C Unit muss immer in Kombination mit einem anderen Filter betrieben werden. Achten Sie auch immer darauf, dass die UV-C Unit einen Stromunterbrecher hat. So vermeiden Sie bei Wartungsarbeiten den Kontakt mit der schädlichen Strahlung. Für eine optimale Wirkung ist es wichtig, dass Sie die UV-C Lampe jährlich erneuern. Dann haben Sie die gesamte Teichsaison lang einen klaren Teich.
Achten Sie auch immer auf die Stärke der UV-C Lampe. Die Faustregel für die Stärke von einem UV-Filter ist 2 bis 3 Watt pro 1.000 Liter Teichwasser.
Letzte Änderung: 13 Juni 2022 14:36 von Lohschneider.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- WasserElch
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 2
13 Juni 2022 14:23 #33949
von WasserElch
UV Anlage ohne Filter betreiben. Sinnvoll? wurde erstellt von WasserElch
Hallo zusammen
Nachdem das Wasser in meinem Schwimmteich von Jahr zu Jahr immer grüner wurde, und ich zuletzt nur noch 10 cm Sehtiefe hatte, habe ich letztes Jahr eine UV Anlage und einen Filter installiert.
Der Erfolg kam schnell und war eindrücklich. Klare Sicht auch in der Schrage auf den Boden. Allerdings habe ich en Eindruck, dass der Hauptnutzen von der UV Anlage (und dem Filtergraben der sich merklich mit Sediment gefüllt hat) stammt und nicht vom Filter. Die Filterschwämme mussten bis Ende des Jahres kein Mal gereinigt werden und waren auch dann noch sehr sauber.
Ursprünglich hatte ich keinen Filter eingeplant und der aktuelle Aufstellort ist etwa 25 Meter von der Pumpe entfernt, was die Pumpleistung deutlich reduziert, zudem stört der Filter auch optisch.
Daher überlege ich die UV Anlage ohne Filter zu betreiben. Die UV Anlage könnte ich dann kurz hinter der Pumpe installiere und hätte kaum Druckverlust.
Ist dies ein gangbarer Weg oder gibt es Gründe die gegen den Betrieb einer UV Anlage ohne nachgeordnetem Filter sprechen.
Vielen Dank für jedes Feedback
Michael
Nachdem das Wasser in meinem Schwimmteich von Jahr zu Jahr immer grüner wurde, und ich zuletzt nur noch 10 cm Sehtiefe hatte, habe ich letztes Jahr eine UV Anlage und einen Filter installiert.
Der Erfolg kam schnell und war eindrücklich. Klare Sicht auch in der Schrage auf den Boden. Allerdings habe ich en Eindruck, dass der Hauptnutzen von der UV Anlage (und dem Filtergraben der sich merklich mit Sediment gefüllt hat) stammt und nicht vom Filter. Die Filterschwämme mussten bis Ende des Jahres kein Mal gereinigt werden und waren auch dann noch sehr sauber.
Ursprünglich hatte ich keinen Filter eingeplant und der aktuelle Aufstellort ist etwa 25 Meter von der Pumpe entfernt, was die Pumpleistung deutlich reduziert, zudem stört der Filter auch optisch.
Daher überlege ich die UV Anlage ohne Filter zu betreiben. Die UV Anlage könnte ich dann kurz hinter der Pumpe installiere und hätte kaum Druckverlust.
Ist dies ein gangbarer Weg oder gibt es Gründe die gegen den Betrieb einer UV Anlage ohne nachgeordnetem Filter sprechen.
Vielen Dank für jedes Feedback
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.131 Sekunden