Filtergrabenoptimierung: Ebbe-Flut-System

Mehr
20 Juli 2021 15:29 #32589 von the_farmer

Chemiker schrieb: Das verstehe ich jetzt nicht. "Andersrum sehr ich die Gefahr, dass in der Zeit ohne Wasser Jungfische und Kleinstlebewesen eingehen".

Im Normalzustand haben Teich und Filtergraben denselben Wasserstand. Und sobald die Pumpe am Ende des Filtergrabens eingeschaltet wird, sinkt der Wasserspiegel im Filtergraben (sieht man auch in einem NG-Video). Und daraufhin rinnt das in den Teich gepumpte gereinigte Wasser im Teich über, im Kreislauf also in den Filtergraben zurück. Würde die Pumpe abgestellt würde sich in Teich und Filtergraben (bei offener Tiefenabsaugung im Teich) derselbe Wasserspiegel einpendeln.

Der Unterschied wäre nur, dass die Pumpe nicht 24 Stunden durchläuft, sondern 24 Stunden in Intervallen (Pumpen, Pause, Pumpen, Pause, Pumpen, Pause,…)


Wenn du soviel abpumpst, dass die Wurzeln atmen können...also rund 80 cm, dann sitzt alles auf dem Trockenen. Und bei den Dingen, die Kiemen haben, wirds dann kritisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Juli 2021 15:13 #32588 von Lohschneider
Vielleicht könnte man das mit einem Gezeitenkraftwerk kombinieren, dann könnte man Strom produzieren, das heißt man spart schon Strom, weil die Pumpe ja immer Pause macht und zusätzlich gewinnt man Strom durch Ebbe und Flut. Am Ende könnte das die Energiewende sein, die Lösung aller Probleme

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Juli 2021 14:36 - 20 Juli 2021 14:39 #32585 von Chemiker
Das verstehe ich jetzt nicht. "Andersrum sehr ich die Gefahr, dass in der Zeit ohne Wasser Jungfische und Kleinstlebewesen eingehen".

Im Normalzustand haben Teich und Filtergraben denselben Wasserstand. Und sobald die Pumpe am Ende des Filtergrabens eingeschaltet wird, sinkt der Wasserspiegel im Filtergraben (sieht man auch in einem NG-Video). Und daraufhin rinnt das in den Teich gepumpte gereinigte Wasser im Teich über, im Kreislauf also in den Filtergraben zurück. Würde die Pumpe abgestellt würde sich in Teich und Filtergraben (bei offener Tiefenabsaugung im Teich) derselbe Wasserspiegel einpendeln.

Der Unterschied wäre nur, dass die Pumpe nicht 24 Stunden durchläuft, sondern 24 Stunden in Intervallen (Pumpen, Pause, Pumpen, Pause, Pumpen, Pause,…)
Letzte Änderung: 20 Juli 2021 14:39 von Chemiker. Begründung: TextkorrekturTextverbesserung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Juli 2021 14:03 #32582 von the_farmer
Bis jetzt regelt die Natur hier alles wunderbar selbst, der Zusatzaufwand wäre daher für mich persönlich nutzlos.

Andersrum sehr ich die Gefahr, dass in der Zeit ohne Wasser Jungfische und Kleinstlebewesen eingehen, damit wäre es sogar nicht sinnlos, sondern kontraproduktiv.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Juli 2021 12:05 - 20 Juli 2021 12:16 #32581 von Chemiker
Ein Ebbe-Flut-System wird bei Hydroponik eingesetzt. (Siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Hydrokultur#Hydroponik ), weil damit das Pflanzenwachstum optimiert wird.

Sprich, Pflanzen wachsen umso schneller, je öfter ihre Wurzeln Sauerstoff ausgesetzt sind. Denn zur Nährstoffaufnahme ist Sauerstoff im Wurzelraum notwendig.

Beim Ebbe-Flut-System der Hydroponik stehen Pflanzenwurzeln in Wasser, dessen Spiegel aber regelmäßig abgesenkt wird. Beim Absenken wird von oben Luft = Sauerstoff ins Substrat eingesaugt (bzw. Stickstoff für die Knöllchenbakterien) und das Reaktionsprodukt CO2 der "Wurzelatmung" gelöst im Wasser entfernt. Etwa eine Absenkung in der halben Stunde. Durch die Luftzufuhr bilden sich auch keine anaeroben Zustände, Wurzeln faulen nicht.

So ein Ebbe-Flut-System könnte das Pflanzenwachstum im Filtergraben resp. die Nährstoffentfernung optimieren. Eine Wasserspiegelabsenkung passiert ja auch, wenn die Pumpe angestellt wird und deswegen der Wasserspiegel im Filtergraben kurzfristig sinkt. Verbessert oder optimiert würde das Ganze, wenn die Pumpe im Intervallbetrieb laufen würde. Also Absenkung - Wiederauffüllung - Absenkung - Wiederauffüllung usw., gesteuert durch eine mechanisch-elektrische Zeitschaltuhr.

Ein Siphon zum vollständigen Abhebern eines höher situierten Filtergrabens ( siehe de.wikipedia.org/wiki/Heber_(Ger%C3%A4t)#Ebbe-Flut-System ) wäre wohl nicht so geeignet, denn dann müsste die Pumpe in dem Moment abgestellt werden, wenn der Wasserstand hoch ist (also VOR einer Abheberung), weil sonst die Wurzeln im wasserfreien Wurzelraum austrocknen und dann auch die Pflanzen verdorren.

Aber eine Intervallschaltung der Pumpe in 24 Stunden könnte das System optimieren (abpumpen bis zum Tiefststand, Pumpe aus, einlaufenlassen bis zum Höchststand, halbe Stunde Wurzelaktivität, abpumpen,…; Zeiteinstellung gemäß der Pumpenleistung).
Letzte Änderung: 20 Juli 2021 12:16 von Chemiker. Begründung: TextkorrekturTextverbesserung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.214 Sekunden
Powered by Kunena Forum