- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Drainrohr im Ufergraben
12 Apr. 2010 20:11 #11445
von Reißi
Reißi antwortete auf Aw: Drainrohr im Ufergraben
Hallo, Dieter, ich habe heute Abend einige Durchflußproben gemacht, das 3-4 mm- Vlies lies am meisten Wasser durch und hielt gleichzeitig die Erde zurück, ich denke mal, daß ich es auch einsetzen werde. trotzdem frage ich nochmal bei NG nach. Heute am Tage hat die Verbindung per Handy nicht klappen wollen. Danke . Mfg Reißi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
11 Apr. 2010 19:55 #11437
von DieterH
DieterH antwortete auf Aw: Drainrohr im Ufergraben
ja, ausprobieren ist vielleicht nicht schlecht.
Die Profis machen Folgendes: Mit Kokos/Sisal ummanteltes Drainrohr in feinem Glassplitt verlegen.
Dieter
Die Profis machen Folgendes: Mit Kokos/Sisal ummanteltes Drainrohr in feinem Glassplitt verlegen.
Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
11 Apr. 2010 17:02 #11429
von Reißi
Reißi antwortete auf Aw: Drainrohr im Ufergraben
Hallo Annette, hallo Dieter, ich habe Vlies mit ca. 1,5 mm und 3-4 mm-Vlies und auch Nesselstoff, wie man es z.B. unter Sofas findet, zur Auswahl. Welches Material wäre Eurer Meinung nach am besten zum Umhüllen des Drainrohres geeignet,ohne dass es sich zusetzt und einen Wasserdurchfluss mit der Zeit verhindert ? Ich werde wohl mal einen Durchflussversuch mit dem erdigen Wasser des Ufergrabens machen, um es beurteilen zu können. Muß ich das umhüllte Drainrohr trotzdem noch seilich in Kies einbetten ? Darunter wollte ich keinen Kies füllen, damit die Folie keinen Schaden nimmt. Was meint Ihr dazu? MfG Reißi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
11 Apr. 2010 15:47 #11428
von DieterH
DieterH antwortete auf Aw: Drainrohr im Ufergraben
Hallo Reißi, Annette,
das mit dem "Schotterflies" finde ich eine gute Idee, habe ich auch unter meiner Kiesfläche im Garten zur Trennung vom darunterliegenden Schotter. (kenne die Bezeichnung aber auch nicht).
Mit den NG Vlies 900 wäre ich aber skeptisch, das ist so dicht, dass sich feiner Sand / Mulm darin festsetzt und es verschließt. Das ist ja der gewünschte "Selbstheilungseffekt", falls die Folie mal ein Leck bekommt, setzt sich dann das Vlies durch den durchströmenen Schmutz zu.
Dieter
das mit dem "Schotterflies" finde ich eine gute Idee, habe ich auch unter meiner Kiesfläche im Garten zur Trennung vom darunterliegenden Schotter. (kenne die Bezeichnung aber auch nicht).
Mit den NG Vlies 900 wäre ich aber skeptisch, das ist so dicht, dass sich feiner Sand / Mulm darin festsetzt und es verschließt. Das ist ja der gewünschte "Selbstheilungseffekt", falls die Folie mal ein Leck bekommt, setzt sich dann das Vlies durch den durchströmenen Schmutz zu.
Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
11 Apr. 2010 14:27 - 11 Apr. 2010 14:59 #11425
von Reißi
Reißi antwortete auf Aw: Drainrohr im Ufergraben
Danke, Anette, ich müßte noch Vlies dahaben, welches ich verwenden könnte. Beim Ausheben des Schlammes samt Bewuchs hat sich gezeigt, dass mit einfüllter Grobkies im Bereich des Überlaufs "gut" mit der Erde vermischt war. Ohne Vlies wäre das Drainrohr sicher über kurz oder lang auch zugesetzt und der ganze "Aushubspass" ginge von vorne los. MfG Reißi
Letzte Änderung: 11 Apr. 2010 14:59 von Reißi.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gartendrache
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
11 Apr. 2010 14:11 #11423
von Gartendrache
Gartendrache antwortete auf Aw: Drainrohr im Ufergraben
Hallo Reißi,
offene Folie ist immer ein Risiko bei Steinen (Grobkies) Alternative ist Flies um das Drainrohr oder dieses dünne Gewebe aus dem Strassenbau. (Komme grad nicht auf die Bezeichnung) Das wird z.B. im Gleisbett unter dem Schotter verlegt, um ein Vermischen des Schotters mit dem Erdboden zu verhindern. Das läßt auch Wasser durch aber keine Erde.
Gruß Anette
offene Folie ist immer ein Risiko bei Steinen (Grobkies) Alternative ist Flies um das Drainrohr oder dieses dünne Gewebe aus dem Strassenbau. (Komme grad nicht auf die Bezeichnung) Das wird z.B. im Gleisbett unter dem Schotter verlegt, um ein Vermischen des Schotters mit dem Erdboden zu verhindern. Das läßt auch Wasser durch aber keine Erde.
Gruß Anette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.121 Sekunden