Wie mache ich den Teich winterfest?

Filterteich / Filtergraben reinigen - offene Frage

Mehr
05 Sep. 2020 15:06 #30644 von Susan
Hallo kama98 das ist echt ein spannendes Thema. Wir hätten gern mal Bilder angeschaut, kommen nicht auf deine Website, gibts einen Trick? LG aus Magdeburg Marion u Susan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Sep. 2020 12:59 #30642 von Moguai0167
Hallo zusammen,

Schade, dass auf dieses Thema noch niemand eingestiegen ist, obgleich es doch eigentlich jeden Teichbesitzer irgendwann einmal treffen müsste?

Nun auch ich stelle mir die Frage, ob, wie oft und wann ein Filtergraben entschlammt werden muss.

Auch frage ich mich wie ich das am besten bewerkstellige.

Einfach Pumpe aus, Wasser ablassen, alles raus rupfen und den Schlamm rausschaufeln?

Was macht man mit den gewünschten Pflanzen?
Einfach wieder einpflanzen und hoffen, dass sie wieder kommen?

Bei mir haben sich die Rohrkolben extrem vermehrt und Haben Das Hechtkraut fast völlig verdrängt.



Meine Katze hat mir erst vor einigen Wochen bewiesen, dass man den Filtergraben fast ohne Nass zu werden durchqueren kann (als Katze) ;-)

Wie sind denn Eure Erfahrungen?

Was sagt denn Naturagart zu diesem Thema?

Was ist der beste Zeitraum?

Wie verkraften die Fische, bzw. Der Schwimmteich den „Ausfall“ des Filtergrabens?

Macht es Sinn, mir Teile des Grabens zu reinigen, um die Filterwirkung zum Teil aufrecht zu erhalten? Z.B. Nur die ersten 3-5 Meter hinter dem Einlauf reinigen und den Rest als Filter stehen lassen, bis sich der 1. Bereich erholt hat?

Fragen über Fragen!

Teichinfos:
ST
Oberfläche: ca. 95qm
Vol. : ca. 100000L
Tiefe: 1,60m

FG
Vol. : 10000L
Länge: 13m. Tiefe: 60 cm

Technik:
1x NG10000 für die ZST
1x 6000er Pumpe 12V für Skimmer


Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • kama98
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
15 Juli 2013 12:59 #18018 von kama98
Hallo Sauer 200,

vielen Dank für die Tips, ich werde das mal so in Erwägung ziehen. Ich poste dann mal was hinterher, wenn es was zu berichten gibt.

Grüße,
Kama98

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Juli 2013 11:25 #17956 von Sauer200
Hallo Kama98,
zu 1) Inseln stehen lassen. Ich denke dadurch wird der Wasserfluss nur beschleunigt, wie in einer Rinne. Zu2) wenn ihr einen Neustart wagt, eh schon Pflanzen kauft, dann eben Alles raus und komplett neu anlegen. Zu 3) ich habe vor den Einlauf zum Filterteich einen großen Stein gelegt, ca. 20-30 cm Abstand. Einströhmendes Wasser wird nach oben gedrückt und verwirbelt besser. Ähnliches könnt ihr auch mit einem Winkel der in Flussrichtung eures Filterteiches zeig auch erreichen. Zu 4) Monokultur , ja ähnliche Erfahrungen mache ich auch, einige Inseln mit Hechtkraut und Schwertlilien und der Rest sind Unterwasserpflanzen. Scheint das Biologische Gleichgewicht zu sein.

LG
Sauer200

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • kama98
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
04 Juli 2013 10:54 #17955 von kama98
Erste Erfahrungen:
Der Filterteich schafft natürlich zunächst weniger, was man am Parallelfilter erkennt, da er öfter gereinigt werden muss. ;)

Gibt es wirklich niemanden, der Erfahrung hat mit dem Reinigungsprogramm? Würde gerne wissen, wie ich den Filterteich wieder richtig in Schwung kriege und ob das alles so vertretbar ist. Ggf. werde ich NG auch mal kontaktieren.

Danke und Grüße,
Kama98

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • kama98
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
11 Mai 2013 11:25 - 11 Mai 2013 11:34 #17439 von kama98
Hallo zusammen,

wir haben nun nach 5 Jahren den Filterteich in Angriff genommen. Die Meinungen gehen hier ja schwer auseinander, bei uns jedenfalls war der Graben mehr als 60% mit festem Sand, Schlick, Wurzel Zeug voll und wir haben 8h Schubkarrenweise das Zeug daraus geholt. Es war vor allem die erste Hälfte des Grabens massiv voll und auch am Ende befand sich auf jeder Terrasse mindestens ein Spatenstich feste Masse.

Wir haben eine starke Monokultur aus fast ausschließlich Hechtkraut gehabt, der Rest war kaum noch vorhanden. Nun haben wir einige Inseln mit Hechtkraut zurück gelassen und wollen nun den Graben mit weiteren Pflanzen bestücken. Wir habe zudem seit ca. 1 Jahr recht erfolgreich einen Parallelfilter plus UV Anlage im Einsatz. Nun meine Fragen...

1. Was sagen die erfahrenen Filterteichreiniger zu der Idee mit den Inseln, macht das Sinn? (Foto3)

2. Da vor allem der erste an der Kurve Bereich so richtig dicht war, frag ich mich ob es sinn macht, den Einlauf vom Sausammler noch um die Ecke zu legen, was meint ihr, ebenfalls Foto 3?

3. Was ist gegebenenfalls falsch gelaufen?

4. Gibt's Tips für den Neubeginn?

Die Bilder liegen unter:
www.muehlenfelds-hof.de/Teich.pdf

Der Upload klappt irgendwie nie oder ich beherrsche es nicht :(

Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße,

Kama98

Filtergraben Bilder.pdf

Filtergraben Bilder.pdf

Filtergraben Bilder.pdf
Letzte Änderung: 11 Mai 2013 11:34 von kama98.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.138 Sekunden
Powered by Kunena Forum