Laubschutznetz montieren
auch unser Teich musste heute abgedeckt werden.
Ich hätte so gerne noch 2 Wochen gewartet, bis auch die Blätter runterfallen, aber die hereinfallenden Walnüsse fingen an, das Teichwasser braun zu färben. Die Schalen um die Nüsse herum sind viel schlimmer als die Blätter.
Ich habe das zusammen mit meinem 7 jährigen Sohn geschafft, das spricht für das NG System! (140 qm).
Für heute Nacht ist Windstärke 7-8 angesagt, das wird dann der erste Test.
Wie zerlegt man die Stütze hinterher am besten?
In dieser Größe werde ich sie nirgends unterbringen können, ich dachte, vielleicht die Stäbe auseinander zu schrauben. Wer hat denn schon länger Erfahrung?
Ich freue mich auf gute Erfahrungen von Euch.
Levke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Hallo Teichbauerinnen und Teichbauer,
da der Sommer leider bald zu Ende geht und bereits die ersten Blätter fallen, werden einige von euch sicherlich schon an´s Auspacken des Laubschutznetzes denken.
Unser Schwimmteich misst incl. Filterteich ca. 15m x 21m.
Frage: Ist die Montage des Laubschutznetzes wirklich so einfach wie von NG beschrieben? Ich denke da vor allem an die 1,8m hohen Schwimmstützen welche ja verankert und gegen´s Umfallen befestigt werden müssen.
Wie schnell ist so ein großes Netz auf- und wieder abgebaut?
Danke für eure Hilfe!
Hans Peter und Gabriele
Hallo,
seit letztem Wochenende habe ich eigene Erfahrungen mit dem Laubnetz.
1. Ja, die Montage ist so einfach wie beschrieben.
2. Die Schwimmstützen schwimmen ja und dann wird es mit 3 Leinen fixiert (unten). Dann werden die restlichen Leinen oben befestigt und abgespannt.
3. Das Zusammenstecken einer Schwimmstütze hat mich ca. 30 Minuten gekostet. Später wird der Aufwand viel geringer sein.
4. Das Netz spannen hat ca. 1. Stunde gekostet. War allerdings recht einfach, da der Wind aus der richtigen Richtung kam und das immerhin 24 m lange Netz aufgeblasen hat.
Bilder findest du hier.
forum.naturagart.de/component/option,com...atid,2/id,6788/#6788
Gruß,
4. Zum Abbauen kann ich dir noch nichts sagen, aber ich schätze, der Aufwand wir ähnlich wie beim Aufbau sein.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 1
danke schon einmal für die Informationen von deiner Seite.
Unser Schwimmteich (incl. Filterteich hat er die Maße 15x21m) hat auf der längeren Seite einen 1,1m hohen Gabionen Steinzaun. Wir haben folgende Idee: am Steinzaun oben wird das Laubschutznetz befestigt, im Wasser stehen 1,8m hohe Schwimmstützen (2 Stk.). Gegenüber dem Steinzaun spannen wir das Netz direkt am Boden mit Haken ab. Bei dieser Konstruktion sollte das Laub über den Teich fegen und nirgends liegen bleiben. Haben schon gelesen dass man im Laufe der Zeit das Laubschutznetz nachspannen muss. Möglicherweise kann dies nicht verhindert werden. Was wir verhindern wollen ist, dass das Netz im Wasser landet und von uns dann mühsam raus gezogen werden muss.
Wir warten schon gespannt auf die kommende Laubsaison.
Danke noch einmal für die Antwort und Grüße von Gabriele und Hans Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ich habe im letzten Jahr meinen zweiten Teich gebaut, und den nach NG.
Habe im letzten Jahr das Netz für den Teich (ca.10 x 12m) alleine über den Teich bekommen. Ich habe zwar nur die Standartstützen, die nicht so hoch sind, aber es ging.
Gestern habe ich mir allerdings bei NG die passenden Verbinder für die Schwimmstützen gekauft und hoffe, das es dadurch wesentlich besser und schneller gehen wird, da die Schwimmstützen hoffentlich nicht so wackelig im Wasser stehen.
Im letzten Jahr habe ich allerdings Schwierigkeiten mit dem Wetter (Wind und viiiieeel Regen!!!) gehabt. Die Häringe, an die ich die Leinen von den Stützen und dem Netz (Zugentlastungen) befestigt hatte, haben sich in dem aufgeweichten Boden mehrfach gelöst und somit ist meine Zeltlandschaft dreimal zusammengebrochen! Super! Das nasse Netz dann wieder rausholen und alles noch mal machen!
Da mein Teich rundherum eine ca. 30-40cm hohe Mauer hat werde ich heute schon in die Mauer, im Abstand von ca. 1 Meter Löcher bohren, dübeln und 12cm lange Haken einschrauben (normale Dachhaken) an die ich dann alles befestigen werden.
Ich sehe zwei wesentliche Vorteile: enorme Stabilität und keine Fallschnüre rund um den Teich.
Gruß
Weissmaul
Meine Bilder:
www.teichgalerie.naturagart.de/index.php?cat=10171
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 1
da der Sommer leider bald zu Ende geht und bereits die ersten Blätter fallen, werden einige von euch sicherlich schon an´s Auspacken des Laubschutznetzes denken.
Unser Schwimmteich misst incl. Filterteich ca. 15m x 21m.
Frage: Ist die Montage des Laubschutznetzes wirklich so einfach wie von NG beschrieben? Ich denke da vor allem an die 1,8m hohen Schwimmstützen welche ja verankert und gegen´s Umfallen befestigt werden müssen.
Wie schnell ist so ein großes Netz auf- und wieder abgebaut?
Danke für eure Hilfe!
Hans Peter und Gabriele
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.