- Beiträge: 262
- Dank erhalten: 0
Wie mache ich den Teich winterfest?
Pumpe im Winter
01 Nov. 2006 18:34 #113
von Biene
Biene antwortete auf RE: RE: Pumpe im Winter
Hallo Horst!
Willkommen in diesem Forum :shield35: !
Einige in diesem Forum lassen ihre Pumpen den ganzen Winter durchlaufen. Wir haben aber unsere Pumpe nun heute rausgeholt, ausgespült und in einem Eimer Wasser in den Keller gestellt. Auch unsere UV-Lampe haben wir nun demontiert, obwohl sie schon seit einigen Tagen nicht mehr in Betrieb war.
Hast du schon einen Teich oder willst du einen bauen?
Liebe Grüße
Biene
Willkommen in diesem Forum :shield35: !
Einige in diesem Forum lassen ihre Pumpen den ganzen Winter durchlaufen. Wir haben aber unsere Pumpe nun heute rausgeholt, ausgespült und in einem Eimer Wasser in den Keller gestellt. Auch unsere UV-Lampe haben wir nun demontiert, obwohl sie schon seit einigen Tagen nicht mehr in Betrieb war.
Hast du schon einen Teich oder willst du einen bauen?
Liebe Grüße
Biene
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
31 Okt. 2006 22:41 #112
von Horst
Liebe Grüße
Horst
Horst antwortete auf RE: Pumpe im Winter
Hallo Bine,
Ich denke, dass Harald 8° gemeint hat (nicht - 8°).
Somit kannst Du deine Bauteile gefahrlos säubern.
In größerer Tiefe - in Mitteleuropa und Flachland ca. 1,00 m Wassertiefe - wird die Temperatur am See- / Teichboden nie unter 4° C fallen (größte Dichte). Deswegen sollte nach meiner Meinung diese Temperatur beim Pumpen nicht unterschreiten:
1: Frostgefahr im Bereich Pumpe, Schlauch, Bachlauf (die Kraft von Eis sollte man nicht unterschätzen)
2: Wasser mit einer Temperatur von 4° C (unten) wird in kältere (oben) Zonen gebracht und kühlt somit weiter aus => der Teich kühlt stärker aus als ohne Umwälzung
Hallo Oevendroen,
ich habe Deine Teichbilder und Deinen vereisten Wasserfall gesehen.
Erst mal Hut ab vor der handwerklichen Leistung und der anhaltenden Motivation.
Der letzte Winter war relativ lange. Ist Deine Pumpe kontinuierlich durchgelaufen?
Bei mir gab es Temperaturen von -10° bis -15° C. Da hätte ich um alle oberirdischen wasserführenden Teile Angst gehabt.
Grüße
Horst
Ich denke, dass Harald 8° gemeint hat (nicht - 8°).
Somit kannst Du deine Bauteile gefahrlos säubern.
In größerer Tiefe - in Mitteleuropa und Flachland ca. 1,00 m Wassertiefe - wird die Temperatur am See- / Teichboden nie unter 4° C fallen (größte Dichte). Deswegen sollte nach meiner Meinung diese Temperatur beim Pumpen nicht unterschreiten:
1: Frostgefahr im Bereich Pumpe, Schlauch, Bachlauf (die Kraft von Eis sollte man nicht unterschätzen)
2: Wasser mit einer Temperatur von 4° C (unten) wird in kältere (oben) Zonen gebracht und kühlt somit weiter aus => der Teich kühlt stärker aus als ohne Umwälzung
Hallo Oevendroen,
ich habe Deine Teichbilder und Deinen vereisten Wasserfall gesehen.
Erst mal Hut ab vor der handwerklichen Leistung und der anhaltenden Motivation.
Der letzte Winter war relativ lange. Ist Deine Pumpe kontinuierlich durchgelaufen?
Bei mir gab es Temperaturen von -10° bis -15° C. Da hätte ich um alle oberirdischen wasserführenden Teile Angst gehabt.
Grüße
Horst
Liebe Grüße
Horst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
25 Okt. 2006 16:01 #111
von harald
Es gibt viel zu tun, packen wir es an.
harald antwortete auf RE: RE: RE: RE: RE: Pumpe im Winter
Hi Biene
das Laubschutznetz kann ich dir empfehlen.
Habe es selbst wieder über den Teich (nehme dir sofort die Zugentlastungen dazu, denn sie schonen das Netz).
Man unterschätzt oft die Nacht, das Laub was dann in den Teich gelangt, sieht man erst, wenn es untergegangen ist.
das Laubschutznetz kann ich dir empfehlen.
Habe es selbst wieder über den Teich (nehme dir sofort die Zugentlastungen dazu, denn sie schonen das Netz).
Man unterschätzt oft die Nacht, das Laub was dann in den Teich gelangt, sieht man erst, wenn es untergegangen ist.
Es gibt viel zu tun, packen wir es an.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
25 Okt. 2006 08:32 #110
von Biene
Biene antwortete auf RE: RE: Pumpe im Winter
Hallo Harald!
Vielen Dank für deine Antwort. Werde mir überlegen, die UV-Lampe nächstes Jahr nur teilweise laufen zu lassen. Seit Ausbau der Filtermaterialien läuft sie nun nicht mehr, sondern ist quasi ausgeschaltet noch an ihrem Platz. Wir hatten leider noch keine Zeit, sie abzubauen.
Nächstes Jahr werde ich auf jeden Fall das Laubschutzsystem von NG anschaffen, denn bei den Sturmboen hatten wir nun viele Blätter und sogar Rindenmulch im Wasser. Bin gestern 3 mal raus und habe den ganzen Dreck von der Wasseroberfläche gekeschert -unsere Skimmer funktionieren leider beide nicht. Ca. 90 % des Drecks habe ich erwischt und der Rest ist abgesunken. Werde heute probieren, die Blätter vom Grund rauszufischen. Zum Glück haben wir zur Zeit nur einige wenige ganz junge Sträucher im Garten, die noch nicht viel Laub haben.
Liebe Grüße
Biene
Vielen Dank für deine Antwort. Werde mir überlegen, die UV-Lampe nächstes Jahr nur teilweise laufen zu lassen. Seit Ausbau der Filtermaterialien läuft sie nun nicht mehr, sondern ist quasi ausgeschaltet noch an ihrem Platz. Wir hatten leider noch keine Zeit, sie abzubauen.
Nächstes Jahr werde ich auf jeden Fall das Laubschutzsystem von NG anschaffen, denn bei den Sturmboen hatten wir nun viele Blätter und sogar Rindenmulch im Wasser. Bin gestern 3 mal raus und habe den ganzen Dreck von der Wasseroberfläche gekeschert -unsere Skimmer funktionieren leider beide nicht. Ca. 90 % des Drecks habe ich erwischt und der Rest ist abgesunken. Werde heute probieren, die Blätter vom Grund rauszufischen. Zum Glück haben wir zur Zeit nur einige wenige ganz junge Sträucher im Garten, die noch nicht viel Laub haben.
Liebe Grüße
Biene
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
24 Okt. 2006 13:30 #109
von harald
Es gibt viel zu tun, packen wir es an.
harald antwortete auf RE: Pumpe im Winter
Hallo Biene
die Angabe der 30 cm bezog sich darauf, dass die Pumpe und Filteranlage im Winter durchläuft. Einige Teichbesitzer lassen die Filteranlage im Winter in Betr. wenn man die Anlage durchlaufen lässt, darf das Wasser nicht vom Grund angesaugt werden, denn sonst friert dein Teich durch (das heist bis auf den Grund Eis und alle Lebewesen eingefrohren).
Wenn du die Filterschäume ausgebaut hast, bringt dir die Pumpe und UV Anlage nichts mehr (nur die Stadtwerke freuen sich darüber).
Wenn du nicht ständig grünes Wasser hast, würde ich die UV Anlage auch nicht ständig betreiben.
Versuche es doch im nächsten Jahr:
1. UV Anlage solange in Betr. lassen, bis das Wasser klar ist.
2. UV Anlage abschalten wenn das Wasser klar ist (ausprobieren, vielleicht reicht es, wenn die Anlage nur stundenweise läuft). Was meinst du was ihr für Strom spart (bei den immer weiter steigenden Preisen) !
Die UV Anlage kann auch nur dann funktionieren, wenn ein Filter dahinter geschaltet ist (sie verklumpt nur die Schwebealgen, so dass sie vom Filter aufgenommen werden können).
ACHTUNG:
Wenn die UV Anlage in Betr. ist, muss Wasser darüber laufen!!!!!!
Ich habe auch schon Fadenalgen gezogen, da meine gesamten Unterwasserpflanzen zugewuchert wurden.
Nur langsam und vorsichtig entfernen, damit nicht alzuviel aufgewirbelt wird.
die Angabe der 30 cm bezog sich darauf, dass die Pumpe und Filteranlage im Winter durchläuft. Einige Teichbesitzer lassen die Filteranlage im Winter in Betr. wenn man die Anlage durchlaufen lässt, darf das Wasser nicht vom Grund angesaugt werden, denn sonst friert dein Teich durch (das heist bis auf den Grund Eis und alle Lebewesen eingefrohren).
Wenn du die Filterschäume ausgebaut hast, bringt dir die Pumpe und UV Anlage nichts mehr (nur die Stadtwerke freuen sich darüber).
Wenn du nicht ständig grünes Wasser hast, würde ich die UV Anlage auch nicht ständig betreiben.
Versuche es doch im nächsten Jahr:
1. UV Anlage solange in Betr. lassen, bis das Wasser klar ist.
2. UV Anlage abschalten wenn das Wasser klar ist (ausprobieren, vielleicht reicht es, wenn die Anlage nur stundenweise läuft). Was meinst du was ihr für Strom spart (bei den immer weiter steigenden Preisen) !
Die UV Anlage kann auch nur dann funktionieren, wenn ein Filter dahinter geschaltet ist (sie verklumpt nur die Schwebealgen, so dass sie vom Filter aufgenommen werden können).
ACHTUNG:
Wenn die UV Anlage in Betr. ist, muss Wasser darüber laufen!!!!!!
Ich habe auch schon Fadenalgen gezogen, da meine gesamten Unterwasserpflanzen zugewuchert wurden.
Nur langsam und vorsichtig entfernen, damit nicht alzuviel aufgewirbelt wird.
Es gibt viel zu tun, packen wir es an.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
24 Okt. 2006 11:21 #108
von Biene
Biene antwortete auf RE: RE: Pumpe im Winter
Hallo Harald!
Unser Wasser war am Anfang glasklar und ohne Färbung. Nach ca. 3 Wochen bekam es aber eine zunehmende Grünfärbung - auf den Grund (1,40 m tief) konnten wir aber noch sehen. Durch den Betrieb mit UV-Gerät hat sich die Grünfärbung deutlich vermindert, so dass alles wieder gestochen scharf zu sehen ist und jedes kleinste Tierchen auch auf dem Grund zu beobachten ist.
Leider haben wir nun rasch zunehmende Fadenalgen im Filtergraben - zum Teil werden die Filtergrabenpflanzen richtig überwuchert. Bin mir unschlüssig, ob ich sie rausfischen oder drinlassen soll. Eigentlich heißt es ja, dass die Algen die Funktion der Pflanzen so lange übernehmen, bis diese ihre Arbeit richtig aufnehmen können. Mir stellt sich aber die Frage, ob sie das können, wenn sie überwuchert sind.
Unsere Pumpe steht auch bei ca. 60 cm unter der Wasseroberfläche. Bringt es was, die Pumpe ohne UV-Gerät und Filter bis zur Frostgrenze laufen zu lassen? Die Angabe 30 cm unter der Wasseroberfläche im Winter stammt von dir - soll ich die Pumpe raufhängen oder unten lassen? So ganz verstehe ich hier die Zusammenhänge noch nicht.
Liebe Grüße
Biene
Unser Wasser war am Anfang glasklar und ohne Färbung. Nach ca. 3 Wochen bekam es aber eine zunehmende Grünfärbung - auf den Grund (1,40 m tief) konnten wir aber noch sehen. Durch den Betrieb mit UV-Gerät hat sich die Grünfärbung deutlich vermindert, so dass alles wieder gestochen scharf zu sehen ist und jedes kleinste Tierchen auch auf dem Grund zu beobachten ist.
Leider haben wir nun rasch zunehmende Fadenalgen im Filtergraben - zum Teil werden die Filtergrabenpflanzen richtig überwuchert. Bin mir unschlüssig, ob ich sie rausfischen oder drinlassen soll. Eigentlich heißt es ja, dass die Algen die Funktion der Pflanzen so lange übernehmen, bis diese ihre Arbeit richtig aufnehmen können. Mir stellt sich aber die Frage, ob sie das können, wenn sie überwuchert sind.
Unsere Pumpe steht auch bei ca. 60 cm unter der Wasseroberfläche. Bringt es was, die Pumpe ohne UV-Gerät und Filter bis zur Frostgrenze laufen zu lassen? Die Angabe 30 cm unter der Wasseroberfläche im Winter stammt von dir - soll ich die Pumpe raufhängen oder unten lassen? So ganz verstehe ich hier die Zusammenhänge noch nicht.
Liebe Grüße
Biene
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.126 Sekunden