- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Pumpe im Winter
@trebondi
danke, jetzt hab ichs kapiert

ich habe ja einen "richtigen Bach" durch meinen Teich fliesen. Brauche keine Pumpe dazu. Nur der Nachteil ist, das kleinste Erdteilchen mitkommen, deshalb möchte/muß ich einen Filter vorsetzen. Am schlimmsten ist es nach einem heftigen Regen. Da kommt ne Menge mit. Ich habe zwar ein Zwischenbecken, von welchem ich mit Absperrhahn den Teich speise, welchen ich absperre wenns heftig Regnet. Und einen Überlauf, der das restliche Wasser am Teich vorbei leitet. Aber für den Rest möchte ich halt den Filter vorschalten, auch für den Fall, mal nicht zum Absperren zu kommen..
Lg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
ist eigentlich ganz einfach. Wasser ist bei +4°C am 'schwersten' und sinkt nach unten. Wenn das Wasser dann noch kälter wird, wird es 'leichter' und steigt wieder nach oben und wird es dann kälter als 0°C, dann gefriert es. Deshalb wird es am Grund deines Teiches im Winter, auch bei einer 20 cm Eisschicht +4°C sein.
Wozu willst du einen Filter? Wenn der Filtergraben ausreichend groß ist, dann erledigt der FG das filtern perfekt. Ein zusätzlicher Filter ist nur notwendig, wenn du sehr viele Fische hast, oder dein FG zu klein ist.
Gruß,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
das ich ja noch einen Standartfilter vorschalten werde, um die Feinanteile herauszufiltern....
Ich brauche KEINEN extra Filter, das erledigt zu meiner vollsten Zufriedenheit alles mein Filtergraben:)
Welchen Zweck verfolgst du damit, im Winter einen Bachlauf zu betreiben? Kostet nur Strom und bringt nichts, außer vielleicht ein paar nette Eisgebilde....
M.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Danke vorweg mal für die Info! Verstehe das ganze zwar noch immer nicht so auf anhieb, wird aber schon werden

Nun ist aber noch die andere Frage, das ich ja noch einen Standartfilter vorschalten werde, um die Feinanteile herauszufiltern. Das ich den Filter Isolieren muß, ist mir klar. Wird 10cm XPS genügen?
Verdammt, alles so schwierig, der erste Winter......

Lg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Hallo Harald!
Ja genau so. Eine Seite rein, etwas daneben raus. Nur das mit dem Durchfrieren versteh ich trotzdem noch nicht.
Das kalte Wasser geht ja nach unten, das warme Wasser steigt nach oben. Dadurch ist ja eine ständige Wasserbewegung vorhanden und deshalb dürfte es ja nicht durchfrieren...oder wie?
Lg Walter
Hallo Walter,
ersteinmal gibt es die 'Anomalie des Wassers' Wasser hat bei +4°C seine größte Dichte. Wird es kälter, dann wird die Dichte geringer. Deshalb schwimmt Eis ja auch auf dem Wasser. Wahrscheinlich würde es uns ohne diesen Effekt gar nicht geben, aber das ist eine andere Geschichte.
Wenn jetzt das Wasser ständig umgepumpt wird, dann pumpst du von der tiefsten Stelle Wasser von +4°C durch den FG über den Bachlauf und dann wieder in den Teich. Ist die Außentemperatur entsprechend niedrig, dann kühlt das Wasser entsprechend ab und so kühlt der Teich immer weiter ab.
Trotzdem glaube ich nicht, dass der Teich so schnell durchfriert. Da müssten wir hier in Mitteleuropa schon wochenlang arktische Temperaturen haben. Wenn wir die hätten, dann würde der Teich wahrscheinlich sowieso durchfrieren.
Etwas anderes ist es, wenn du Fische hast. Die leben im Winter dann am Grund des Teiches, im +4°C kalten Wasser und eine Umwälzung würde die Fische evtl. schon stören.
Dein Bach wird, solange das Wasser fließt wahrscheinlich nicht zufrieren, sondern im Gegenteil hübsche Frostkunstwerke entwickeln.
Wir hatten im Januar über ca. 2 Wochen Frost bis teilweise -22°C und das hat immerhin eine 16 cm dicke Eisschicht gebracht. Für Norddeutschland ist das schon ganz ordentlich. Rein aus interesse habe ich die Umwälzung laufen lassen und das ging einwandfrei. Die Stelle, wo das Wasser in den Teich hineinlief, war eisfrei.
Gruß,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ja genau so. Eine Seite rein, etwas daneben raus. Nur das mit dem Durchfrieren versteh ich trotzdem noch nicht.
Das kalte Wasser geht ja nach unten, das warme Wasser steigt nach oben. Dadurch ist ja eine ständige Wasserbewegung vorhanden und deshalb dürfte es ja nicht durchfrieren...oder wie?
Lg Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.