- Beiträge: 694
- Dank erhalten: 107
Wasserverlust - Mörtelschicht bis an Kapillarsperre nicht gut?
- the_farmer
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
12 Aug. 2021 16:23 #32823
von the_farmer
1. bei neuen Teichen: UV Lampe aus, die Biologie, die sich bilden sollen, wird weggebraten..... (auch ansonsten kompensieren UV Lampen Baufehler...und verschlimmbessern die Situation nur)
2. Ein Filter muss durchlaufen, am besten 24 / 7 / 365. Werden die Bakterien nicht durchströmt, gehen sie ein. Ein Zeitfenster für die Reinigung ist immer unter einer Stunde....
2.a) Bei neu anlaufenden Filtern ( und bei dir läuft er täglich neu an) riskierst du unter anderem einen Nitrit-Peak. ...und einige andere chemische Besonderheiten mehr.
3. Wind und Verdunstung betragen im UNGÜNSTIGSTEN FALL bis zu 2cm täglich.
Darüber hinaus isset Loch oder ein Saugsperrenproblem.
Mach mal bitte Detailfotos von deiner Saugsperre....hebe da schon eine Vermutung.
Der nächste Ansatz wäre: bis wohin sinkt der Wasserspiegel?
Dein Teich ist sehr eckig, hast du beim Umschlagen der Folie in der Ecke evtl. eine Falte gelegt, die ein "V" bildet, und nur durch die Mörtelschicht "ein bisschen" gedichtet wird?
2. Ein Filter muss durchlaufen, am besten 24 / 7 / 365. Werden die Bakterien nicht durchströmt, gehen sie ein. Ein Zeitfenster für die Reinigung ist immer unter einer Stunde....
2.a) Bei neu anlaufenden Filtern ( und bei dir läuft er täglich neu an) riskierst du unter anderem einen Nitrit-Peak. ...und einige andere chemische Besonderheiten mehr.
3. Wind und Verdunstung betragen im UNGÜNSTIGSTEN FALL bis zu 2cm täglich.
Darüber hinaus isset Loch oder ein Saugsperrenproblem.
Mach mal bitte Detailfotos von deiner Saugsperre....hebe da schon eine Vermutung.
Der nächste Ansatz wäre: bis wohin sinkt der Wasserspiegel?
Dein Teich ist sehr eckig, hast du beim Umschlagen der Folie in der Ecke evtl. eine Falte gelegt, die ein "V" bildet, und nur durch die Mörtelschicht "ein bisschen" gedichtet wird?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lohschneider
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 924
- Dank erhalten: 172
12 Aug. 2021 05:33 #32822
von Lohschneider
Dass es grundsätzlich am freiliegenden Mörtel liegt glaube ich nicht. Die Ufermatte saugt ja genauso und eine gewisse Verdunstung ist normal. Aber es kann natürlich sein, dass du eine Saugbrücke eingebaut hast, ist aber so schwierig zu sagen.
Wie Georg schon sagte, der Filter sollte durchlaufen, dass sonst Giftstoffe entstehen ist mir zwar nicht bekannt gewesen, ich dachte es hat nur mir den Bakterien in den Schwimmen zu tun, die sollen nicht austrocknen. Die UV Lampe könnte man Stundenweise abschalten, ich lasse sie durchlaufen. Wenn ich mir deine Wasserfarbe anschaue, dann würde ich sie durchlaufen lassen.
Wie Georg schon sagte, der Filter sollte durchlaufen, dass sonst Giftstoffe entstehen ist mir zwar nicht bekannt gewesen, ich dachte es hat nur mir den Bakterien in den Schwimmen zu tun, die sollen nicht austrocknen. Die UV Lampe könnte man Stundenweise abschalten, ich lasse sie durchlaufen. Wenn ich mir deine Wasserfarbe anschaue, dann würde ich sie durchlaufen lassen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Georgs Teich
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 266
- Dank erhalten: 76
11 Aug. 2021 21:46 #32821
von Georgs Teich
Hallo,
überprüfe mal ob das Vlies unter der Gummilippe des Uferband die Verbundmatte berührt.
Falls die Verbundmatte und das Vlies nicht durch die Folie getrennt werden kann sein dass das Vlies saugt.
Ps: Die Filter sollten eigentlich immer durchströmt werden da sich ansonsten Giftstoffe bilden können.
mfg
Georg
überprüfe mal ob das Vlies unter der Gummilippe des Uferband die Verbundmatte berührt.
Falls die Verbundmatte und das Vlies nicht durch die Folie getrennt werden kann sein dass das Vlies saugt.
Ps: Die Filter sollten eigentlich immer durchströmt werden da sich ansonsten Giftstoffe bilden können.
mfg
Georg
Folgende Benutzer bedankten sich: Osie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- seppeltura
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 1
11 Aug. 2021 20:43 #32820
von seppeltura
Wasserverlust - Mörtelschicht bis an Kapillarsperre nicht gut? wurde erstellt von seppeltura
Hallo zusammen,
ich habe vor 2 Wochen meinen Schwimmteich mit Wasser befüllt und stelle seit Anbeginn einen Wasserverlust fest.
Zum Wasserverlust:
Mein ST wird an 3 Seiten durch Steilwände ohne Uferzone o.ä. begrenzt und an einer Stirnseite über die gesamte Breite durch eine Treppe.
Im FG beobachte ich, dass die nicht vom Wasserspiegel bedeckte Mörtelschicht (ca. 5-10 cm auf einer Länge von ca. 10m) zwischen Wasserspiegel und Kapillarsperre im Filtergraben feucht ist (Mörtel zieht ja auch gewissermaßen nach). Der FG ist initial mit Pflanzen besetzt, aber eben noch sehr "mager".
Kann die Ursache die Verdunstung durch den freiliegenden Mörtel (10m Länge im FG) liegen?
Oder muss sich mein Teich erstmal "einschwingen"?
Welche Alternative sehr ihr? Sollte ich die freiliegende Mörtelschicht "zurückbauen" und ersetzen durch Ufermatte bzw. die Verbundmatte ohne Mörtel freiliegen lassen? Freiliegende Folie wäre doch wegen der UV-Einstrahlung total murks, oder?
Danke vorab
ich habe vor 2 Wochen meinen Schwimmteich mit Wasser befüllt und stelle seit Anbeginn einen Wasserverlust fest.
Zum Wasserverlust:
- ca. 5-7 cm pro Tag
- Pumpe/Filter/UV-Lampe laufen 9-18:00 Uhr
- Wasserfläche 40m² ST und 5m² FG
Mein ST wird an 3 Seiten durch Steilwände ohne Uferzone o.ä. begrenzt und an einer Stirnseite über die gesamte Breite durch eine Treppe.
Im FG beobachte ich, dass die nicht vom Wasserspiegel bedeckte Mörtelschicht (ca. 5-10 cm auf einer Länge von ca. 10m) zwischen Wasserspiegel und Kapillarsperre im Filtergraben feucht ist (Mörtel zieht ja auch gewissermaßen nach). Der FG ist initial mit Pflanzen besetzt, aber eben noch sehr "mager".
Kann die Ursache die Verdunstung durch den freiliegenden Mörtel (10m Länge im FG) liegen?
Oder muss sich mein Teich erstmal "einschwingen"?
Welche Alternative sehr ihr? Sollte ich die freiliegende Mörtelschicht "zurückbauen" und ersetzen durch Ufermatte bzw. die Verbundmatte ohne Mörtel freiliegen lassen? Freiliegende Folie wäre doch wegen der UV-Einstrahlung total murks, oder?
Danke vorab

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.110 Sekunden