- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Wärmepumpe mit Teich-/Bachwasser
25 Aug. 2008 20:52 #6233
von beatle911
beatle911 antwortete auf Aw: Wärmepumpe mit Teich-/Bachwasser
Hallo digamil,
Danke für die Antwort.
Es ist definitiv kein Wasser/Wasser-System sondern ein Wasser/Sole-System mit PE-Rohren als Wärmetauscher im Teich.
Deine Daten liegen zumindest mal im angegebenen Korridor der von mir angegebenen Bandbreite.
Gruß beatle911
Danke für die Antwort.
Es ist definitiv kein Wasser/Wasser-System sondern ein Wasser/Sole-System mit PE-Rohren als Wärmetauscher im Teich.
Deine Daten liegen zumindest mal im angegebenen Korridor der von mir angegebenen Bandbreite.
Gruß beatle911
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
22 Aug. 2008 08:39 #6187
von digigamil
digigamil antwortete auf Aw: Wärmepumpe mit Teich-/Bachwasser
Hallo,
irgendwie hab ich gerade ein Verständnisproblem.
Willst Du ein Wasser/Wasser Wärmepumpensystem (direktentnahme von Wasser aus dem Teich und dann wieder zurück in den Teich) installieren
oder willst Du im Teich einen Erdkollektor verlegen in welchem Sole zirkuliert.
Beim ersteren gibt es keinen Solekreislauf, ist ein offenes System.
Beim Zweiten (geschlossenem Solesystem Wasser/Sole) hast Du recht mit der höheren Wirksamkeit, da an den Erdkollektorenrohren :S Wasser anliegt welches besser als pure Erde die Wärme/Kälte ableitet.
Hier kann ich Dir meine Daten geben 130 m² Fußbodenheizung, berechneter Wärmebedarf vom Fachmann forderte eine bestimmte Wärmeentzugsleistung --> dies wiederum berechnet bei 1 1/4 " PVC Rohren als Kollektor hatte eine Anforderung von 400 lfd. m. Ich habe sicherheitshalber 6 x 100 m verlegt (1 x 100m Sicherheitszugabe für die Entzugsleistung,und 1X100m falls irgeneinmal ein Solekreis defekt/undicht wird und ich den abschalten muss)
Die 6 separat abschaltbaren Soleleitungen führen in einem Verteiler zusammen.
Klappt wunderbar, müsste also bei deiner
"Wasservaiante" und 150 m² Fußbodenheizung in etwa hinkommen
gruß digigamil
irgendwie hab ich gerade ein Verständnisproblem.
Willst Du ein Wasser/Wasser Wärmepumpensystem (direktentnahme von Wasser aus dem Teich und dann wieder zurück in den Teich) installieren
oder willst Du im Teich einen Erdkollektor verlegen in welchem Sole zirkuliert.
Beim ersteren gibt es keinen Solekreislauf, ist ein offenes System.
Beim Zweiten (geschlossenem Solesystem Wasser/Sole) hast Du recht mit der höheren Wirksamkeit, da an den Erdkollektorenrohren :S Wasser anliegt welches besser als pure Erde die Wärme/Kälte ableitet.
Hier kann ich Dir meine Daten geben 130 m² Fußbodenheizung, berechneter Wärmebedarf vom Fachmann forderte eine bestimmte Wärmeentzugsleistung --> dies wiederum berechnet bei 1 1/4 " PVC Rohren als Kollektor hatte eine Anforderung von 400 lfd. m. Ich habe sicherheitshalber 6 x 100 m verlegt (1 x 100m Sicherheitszugabe für die Entzugsleistung,und 1X100m falls irgeneinmal ein Solekreis defekt/undicht wird und ich den abschalten muss)
Die 6 separat abschaltbaren Soleleitungen führen in einem Verteiler zusammen.
Klappt wunderbar, müsste also bei deiner
"Wasservaiante" und 150 m² Fußbodenheizung in etwa hinkommen
gruß digigamil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
21 Aug. 2008 22:43 #6182
von beatle911
beatle911 antwortete auf Aw: Wärmepumpe mit Teich-/Bachwasser
Hallo,
erstmals vielen Dank für die beiden Beiträge
und sorry für die späte Antwort
, aber der Teichbau hat Vorrang
.
Die angesprochenen Fragen wurden alle im Vorfeld bereits diskutiert und sind soweit gelöst. Bezüglich des ständigen Wasseraustausches hoffen wir über Filter und mechanische Sperren irgendwie hinzukommen. Die Problemstellung ist uns sehr wohl bewußt.
Der Hilferuf bezog sich speziell auf die Frage der Länge des Solekreislaufs, da sind sich die Experten extrem uneinig. Es geht von 200 m bis zu 2400 m, und das auch bei unterschiedlichen Querschnitten des Rohres. Meiner Meinung nach ist es mit dem angesprochenen Erdkollektor durchaus vergleichbar, im Wasser müßte aber ein besserer Wärmeaustausch sein, so daß die Verhältnisse eher besser sind.
MfG und erholsame Tage am fertigen Teich oder viel Spaß beim Teichbau.
Willi Hamann
erstmals vielen Dank für die beiden Beiträge



Die angesprochenen Fragen wurden alle im Vorfeld bereits diskutiert und sind soweit gelöst. Bezüglich des ständigen Wasseraustausches hoffen wir über Filter und mechanische Sperren irgendwie hinzukommen. Die Problemstellung ist uns sehr wohl bewußt.
Der Hilferuf bezog sich speziell auf die Frage der Länge des Solekreislaufs, da sind sich die Experten extrem uneinig. Es geht von 200 m bis zu 2400 m, und das auch bei unterschiedlichen Querschnitten des Rohres. Meiner Meinung nach ist es mit dem angesprochenen Erdkollektor durchaus vergleichbar, im Wasser müßte aber ein besserer Wärmeaustausch sein, so daß die Verhältnisse eher besser sind.
MfG und erholsame Tage am fertigen Teich oder viel Spaß beim Teichbau.
Willi Hamann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
17 Juli 2008 13:57 #5837
von digigamil
digigamil antwortete auf Aw: Wärmepumpe mit Teich-/Bachwasser
Hallo Beatle911,
ich habe keine Erfahrungen zu Deiner Frage, aber ich betreibe seit 2001 eine Wärmepumpe mittels Erdkollektor.
In meinem Garten sind ca. 6x100 laufende Meter Rohr 1,30 tief verlegt in welchem ein Solegemisch in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert. Da dieser Kreislauf geschlossen ist müsste dies eigentlich auch in deinem Schutzgebiet gehen.
Bezüglich Deinem Teich musst du berücksichtigen, daß sich nie ein stabiles Gleichgewicht einstellen wird und somit keine gleichbleibende Wasserqualität herrscht. Der ständige Zu- und Abfluss bringt immer viele Nährstoffe in den Teich. Starker Regen - Schmutz - Erde -Lehm - Pflanzenteile werden im Bach mitgeführt und in Deinen Teich transportiert. Dort bei geringer Fließgeschwindigkeit setzt sich das Zeug ab und gibt nach und nach die Nährstoffe ans Wasser ab.
Ich würde Bach und Teich trennen und ein anderes System bei der Wärmequelle nutzen, der Teich soll ja dann auch Spaß machen oder ?
mfg
digigamil
ich habe keine Erfahrungen zu Deiner Frage, aber ich betreibe seit 2001 eine Wärmepumpe mittels Erdkollektor.
In meinem Garten sind ca. 6x100 laufende Meter Rohr 1,30 tief verlegt in welchem ein Solegemisch in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert. Da dieser Kreislauf geschlossen ist müsste dies eigentlich auch in deinem Schutzgebiet gehen.
Bezüglich Deinem Teich musst du berücksichtigen, daß sich nie ein stabiles Gleichgewicht einstellen wird und somit keine gleichbleibende Wasserqualität herrscht. Der ständige Zu- und Abfluss bringt immer viele Nährstoffe in den Teich. Starker Regen - Schmutz - Erde -Lehm - Pflanzenteile werden im Bach mitgeführt und in Deinen Teich transportiert. Dort bei geringer Fließgeschwindigkeit setzt sich das Zeug ab und gibt nach und nach die Nährstoffe ans Wasser ab.
Ich würde Bach und Teich trennen und ein anderes System bei der Wärmequelle nutzen, der Teich soll ja dann auch Spaß machen oder ?
mfg
digigamil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
17 Juli 2008 13:57 #5836
von trebondi
trebondi antwortete auf Aw: Wärmepumpe mit Teich-/Bachwasser
Die Problemstellung ist wohl so speziell, dass ihr keinen finden werdet, der das schon gemacht hat.
Einen Teich von 600 qm zu bauen ist ja kein prinzipielles Problem, das bekommt ihr schon hin.
Die Fragen werden sich im Hinblick auf die Temperaturen des Wassers ergeben. Wisst ihr denn, wie sich die Temperatur des Flusswassers im Jahresverlauf darstellt? Der Heizungsbauer kann euch bei der Teichgröße auch berechnen, welche Wärmemenge aus dem Teich entnommen wird und wie sich das auf die Temperatur des Wassers auswirken würde.
Ansonsten würde ich das direkt mit einem Berater bei NG besprechen. Wenn es eine solche Lösung schon gibt, dann werden die das wissen?
Gutes Gelingen!
Einen Teich von 600 qm zu bauen ist ja kein prinzipielles Problem, das bekommt ihr schon hin.
Die Fragen werden sich im Hinblick auf die Temperaturen des Wassers ergeben. Wisst ihr denn, wie sich die Temperatur des Flusswassers im Jahresverlauf darstellt? Der Heizungsbauer kann euch bei der Teichgröße auch berechnen, welche Wärmemenge aus dem Teich entnommen wird und wie sich das auf die Temperatur des Wassers auswirken würde.
Ansonsten würde ich das direkt mit einem Berater bei NG besprechen. Wenn es eine solche Lösung schon gibt, dann werden die das wissen?
Gutes Gelingen!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
17 Juli 2008 13:09 #5834
von beatle911
Wärmepumpe mit Teich-/Bachwasser wurde erstellt von beatle911
Hallo,
Erstmals vielen Dank für das Forum, es hat mir für mein Projekt schon oft weitergeholfen.
Ich plane den Betrieb einer Wärmepumpe mit Wasser (ca. 150 qm Fußbodenheizung und Brauchwasser).
Da ich im Wasserschutzgebiet wohne darf ich weder Erdsonden noch Grundwasser als Wärmelieferant benutzen. Es ist aber erlaubt von einem vorbeifließenden Bach 2 l/sec zu entnehmen und wieder zurückzuführen. Dazu wollen wir einen ca. 600 qm großen Teich anlegen als Zwischenpuffer, d. h. aus dem Bach wird ständig Wasser in den Teich geleitet und fließt wieder (etwas kälter) zurück in den Bach. Der Teich wird soweit nach naturagart angelegt, außer der ständigen Zuführung des Wassers. Die Wasserqualität ist soweit ok, Sand wird ausgefiltert.
Wir suchen nun verzweifelt nach Personen, die so etwas oder etwas ähnliches schon mal gemacht haben oder jemand kennen der jemand kennt der sowas schon gemacht hat.
Können Sie uns da weiterhelfen?
Gruß Willi Hamann
Erstmals vielen Dank für das Forum, es hat mir für mein Projekt schon oft weitergeholfen.
Ich plane den Betrieb einer Wärmepumpe mit Wasser (ca. 150 qm Fußbodenheizung und Brauchwasser).
Da ich im Wasserschutzgebiet wohne darf ich weder Erdsonden noch Grundwasser als Wärmelieferant benutzen. Es ist aber erlaubt von einem vorbeifließenden Bach 2 l/sec zu entnehmen und wieder zurückzuführen. Dazu wollen wir einen ca. 600 qm großen Teich anlegen als Zwischenpuffer, d. h. aus dem Bach wird ständig Wasser in den Teich geleitet und fließt wieder (etwas kälter) zurück in den Bach. Der Teich wird soweit nach naturagart angelegt, außer der ständigen Zuführung des Wassers. Die Wasserqualität ist soweit ok, Sand wird ausgefiltert.
Wir suchen nun verzweifelt nach Personen, die so etwas oder etwas ähnliches schon mal gemacht haben oder jemand kennen der jemand kennt der sowas schon gemacht hat.
Können Sie uns da weiterhelfen?
Gruß Willi Hamann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.127 Sekunden