- Beiträge: 149
- Dank erhalten: 45
Farbentwicklung des Mörtels bei Einsatz von Teichrobotern
30 Juli 2021 14:20 #32742
von Osie
Ursula
Osie antwortete auf Farbentwicklung des Mörtels bei Einsatz von Teichrobotern
Lieber Georg,
Ja, nun kann ich genauer berichten, sorgt die gelbe Schildkröte ja nun seit einiger Zeit mit für die Entmistung unserer Fischtoilette...
Ich bin nach wie vor sehr begeistert über den kleinen Helfer, wenngleich ich finde, dass die Gebrauchsanweisung sehr dürftig ist... Auch bei mir fährt er - wie jemand anderes schon schrieb-, egal, welches Programm ich ihn bitte zu fahren, immer gleichmässig auf dem Boden und auf den Hängen herum. Er kommt bei uns fast jede Wand hoch, auch die senkrechte, an der seit einiger Zeit - das ist die Zeit, die wir normalerweise Sommer nennen - eine Badeleiter hängt. Auch jetzt möchte er gerne noch hochfahren...
Wir haben zwei Seerosen in unserem Schwimmteich, die im Korb wohnen und mit runden Granitsteinen lose umlegt sind, damit man die Körbe nicht sieht. Auf die hat es der kleine Scheißer besonders angegelegt! Als wüsste er, dass wir es nicht schätzen, wenn er die Seerosen vergewaltigt, fährt er immer dann zielsicher darauf los, wenn ich gerade am anderen Ende des Teiches mit irgendetwas Anderem beschäftigt bin...
Gut, ich gebe zu, es ist Zufall.
Obwohl...
So, und nun mal sachlich:
Er reinigt passabel, wühlt durch seine Fahrerei natürlich auch Einiges auf. Das finde ich aber nicht schlimm, denn durch die Sedimentfallen wird der aufgewirbelte Schmodder ja wieder abgepumpt.
Hatte ich in den letzten Jahren häufig Probleme mit den Handgelenken, da das ewige Schrubben und zur Sedimentfalle Kehren recht anstrengend für mich ist, so bin ich dieses Jahr erstmalig entspannt und schmerzfrei.
Natürlich fege ich auch manchmal, aber die Löwenarbeit übernimmt die Kröte. Wenn viel Blätter auf dem Boden liegen, nehme ich auch mal den Schlammsauger.
In den Filtern des Saugers finden sich auch Gehäuseschnecken, die er willig einsammelt.
Da wir die beiden Pflanzkörbe haben, lassen wir ihn nur unter Aufsicht arbeiten.
Wenn ich nach seiner Arbeit schwimmen gehe, fühlt sich der Boden kaum glitschig an. Man merkt also gut, wo er gefahren ist.
Ja, wir finden ihn immer noch gut und eine super Ergänzung zum unverzichtbaren Schlammsauger und gelegentlichem Selberfegen.
Ich möchte ihn nicht missen und finde die Investition sehr gut!
Liebe Grüße!
Ja, nun kann ich genauer berichten, sorgt die gelbe Schildkröte ja nun seit einiger Zeit mit für die Entmistung unserer Fischtoilette...
Ich bin nach wie vor sehr begeistert über den kleinen Helfer, wenngleich ich finde, dass die Gebrauchsanweisung sehr dürftig ist... Auch bei mir fährt er - wie jemand anderes schon schrieb-, egal, welches Programm ich ihn bitte zu fahren, immer gleichmässig auf dem Boden und auf den Hängen herum. Er kommt bei uns fast jede Wand hoch, auch die senkrechte, an der seit einiger Zeit - das ist die Zeit, die wir normalerweise Sommer nennen - eine Badeleiter hängt. Auch jetzt möchte er gerne noch hochfahren...
Wir haben zwei Seerosen in unserem Schwimmteich, die im Korb wohnen und mit runden Granitsteinen lose umlegt sind, damit man die Körbe nicht sieht. Auf die hat es der kleine Scheißer besonders angegelegt! Als wüsste er, dass wir es nicht schätzen, wenn er die Seerosen vergewaltigt, fährt er immer dann zielsicher darauf los, wenn ich gerade am anderen Ende des Teiches mit irgendetwas Anderem beschäftigt bin...
Gut, ich gebe zu, es ist Zufall.
Obwohl...
So, und nun mal sachlich:
Er reinigt passabel, wühlt durch seine Fahrerei natürlich auch Einiges auf. Das finde ich aber nicht schlimm, denn durch die Sedimentfallen wird der aufgewirbelte Schmodder ja wieder abgepumpt.
Hatte ich in den letzten Jahren häufig Probleme mit den Handgelenken, da das ewige Schrubben und zur Sedimentfalle Kehren recht anstrengend für mich ist, so bin ich dieses Jahr erstmalig entspannt und schmerzfrei.
Natürlich fege ich auch manchmal, aber die Löwenarbeit übernimmt die Kröte. Wenn viel Blätter auf dem Boden liegen, nehme ich auch mal den Schlammsauger.
In den Filtern des Saugers finden sich auch Gehäuseschnecken, die er willig einsammelt.
Da wir die beiden Pflanzkörbe haben, lassen wir ihn nur unter Aufsicht arbeiten.
Wenn ich nach seiner Arbeit schwimmen gehe, fühlt sich der Boden kaum glitschig an. Man merkt also gut, wo er gefahren ist.
Ja, wir finden ihn immer noch gut und eine super Ergänzung zum unverzichtbaren Schlammsauger und gelegentlichem Selberfegen.
Ich möchte ihn nicht missen und finde die Investition sehr gut!
Liebe Grüße!
Ursula
Folgende Benutzer bedankten sich: breidi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Georgs Teich
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 266
- Dank erhalten: 76
28 Juli 2021 17:55 #32725
von Georgs Teich
Hallo Osie,
bist du noch zufrieden mit deinem Dolphin?
Mfg
Georg
bist du noch zufrieden mit deinem Dolphin?
Mfg
Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
18 Apr. 2021 15:49 #31566
von Osie
Ursula
Osie antwortete auf Farbentwicklung des Mörtels bei Einsatz von Teichrobotern
Jetzt haben wir auch den Dolphin. Er ist erst zwei Tage im Einsatz und unser Teich hatte arge Herbstspuren, da ich mir im September den Arm gebrochen hatte und deshalb nicht mehr fegen konnte... So hatten alle Fadenalgen frohes Spiel.
Vor drei Wochen haben wir angefangen , mit Schlammsauger den gröbsten Müll hinauszuschaffen, auch haben wir Wasser abgelassen und neu aufgefüllt, weil eine Unterwasserlampe repariert werden musste.
Unser Filtersystem läuft und der Dolphin zieht seine Kreise mit dem gröbsten Filter. Alle 20 Minuten hole ich ihn heraus und reinige seine Antriebstteile von Fadenalgen.
Ich bin erstaunt, wie effektiv er ist. Er klettert bei uns alle Wände hoch, obwohl wir eben keinen klinisch sauberen Teich haben.
Heute war sein zweiter Tag und er hatte schon viel weniger Algen am Geläuf.
Ich bin sehr beeindruckt!
Frohe Frühlingsgrüße!
Vor drei Wochen haben wir angefangen , mit Schlammsauger den gröbsten Müll hinauszuschaffen, auch haben wir Wasser abgelassen und neu aufgefüllt, weil eine Unterwasserlampe repariert werden musste.
Unser Filtersystem läuft und der Dolphin zieht seine Kreise mit dem gröbsten Filter. Alle 20 Minuten hole ich ihn heraus und reinige seine Antriebstteile von Fadenalgen.
Ich bin erstaunt, wie effektiv er ist. Er klettert bei uns alle Wände hoch, obwohl wir eben keinen klinisch sauberen Teich haben.
Heute war sein zweiter Tag und er hatte schon viel weniger Algen am Geläuf.
Ich bin sehr beeindruckt!
Frohe Frühlingsgrüße!
Ursula
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
06 Apr. 2021 14:31 #31418
von breidi
breidi antwortete auf Farbentwicklung des Mörtels bei Einsatz von Teichrobotern
wir haben den Dolphin Bio S. Aus meiner Sicht macht er seine Arbeit ordentlich. Manchmal tut er sich mit den Wänden ein wenig schwer aber damit kann ich leben.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
01 Apr. 2021 09:30 #31382
von Osie
Ursula
Osie antwortete auf Farbentwicklung des Mörtels bei Einsatz von Teichrobotern
Wir suchen auch gerade einen Roboter und haben den Dolphin im Sinn. Macht er seine Sache gut? Beseitigt er auch Fadenalgen? Läuft er gut die Hänge hoch?
Ursula
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
05 Juni 2020 16:59 #29951
von Susan
Susan antwortete auf Farbentwicklung des Mörtels bei Einsatz von Teichrobotern
Ganz lieben Dank für die Antwort u die Bilder...interessant wie sich alles entwickelt...viel Spass weiterhin...
Folgende Benutzer bedankten sich: cafedelmar80
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.110 Sekunden