- Beiträge: 790
 - Dank erhalten: 123
 
Fischschwimmteich auf altbewachsenem Grundstück
            
        
                25 Nov. 2016 16:45                #24659
         von  Norbert
    
    
    
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Norbert antwortete auf Fischschwimmteich auf altbewachsenem Grundstück            
    
        Hallo Ursula,
in "Stabile Teiche" steht mehr dazu:
Beim Kalk/Kohlensäure-Puffersystem entsteht aus dem wasserunlöslichen Calciumcarbonat (was Du jetzt gerade siehst) und der Kohlensäure das wasserlösliche und deshalb unsichtbare Calicumhydrogenkarbonat. Das bestimmt die Wasserhärte meist etwa zur Hälfte und stabilisiert den pH-Wert (mehr theoretisch) bei 7,2.
Deshalb verschwindet das auch von allein.
Gruß
Norbert
    in "Stabile Teiche" steht mehr dazu:
Beim Kalk/Kohlensäure-Puffersystem entsteht aus dem wasserunlöslichen Calciumcarbonat (was Du jetzt gerade siehst) und der Kohlensäure das wasserlösliche und deshalb unsichtbare Calicumhydrogenkarbonat. Das bestimmt die Wasserhärte meist etwa zur Hälfte und stabilisiert den pH-Wert (mehr theoretisch) bei 7,2.
Deshalb verschwindet das auch von allein.
Gruß
Norbert
        Folgende Benutzer bedankten sich: Osie     
            Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
            
        
                25 Nov. 2016 11:55                #24658
         von  Osie
    
    
            
Ursula
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Osie antwortete auf Fischschwimmteich auf altbewachsenem Grundstück            
    
        Lieber Norbert,
Vielen Dank für Deine Hinweise!
Aber das heißt doch schon, daß also dort am Grund der PH-Wert recht hoch ist, oder?
Also sollte ich besser nicht mit dem Schlammsauger gelegentlich absaugen?
Und habe ich das richtig verstanden, daß sich mit Co2 dann Calciumhydrogencarbonat bildet?
Was sagt das Wasser dann? Mögen das die Fischis?
Ich habe von Chemie ziemlich wenig Ahnung und bin außerdem blond...
Schönen Tag Euch allen!
            Vielen Dank für Deine Hinweise!
Aber das heißt doch schon, daß also dort am Grund der PH-Wert recht hoch ist, oder?
Also sollte ich besser nicht mit dem Schlammsauger gelegentlich absaugen?
Und habe ich das richtig verstanden, daß sich mit Co2 dann Calciumhydrogencarbonat bildet?
Was sagt das Wasser dann? Mögen das die Fischis?
Ich habe von Chemie ziemlich wenig Ahnung und bin außerdem blond...
Schönen Tag Euch allen!
Ursula
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
            
        
                24 Nov. 2016 20:46                #24652
         von  Norbert
    
    
    
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Norbert antwortete auf Fischschwimmteich auf altbewachsenem Grundstück            
    
        Hallo Ursula,
der Prozess heißt bei den Beton-Spezis Karbonatisierung. Auf den Flächen hat er sich schon selbst nach ein paar Tagen gestoppt. Nur wo es Wasserwechsel gibt, da läuft er noch etwas länger – das passiert im Bereich von Rissen.
Und das gibt dann auch die Lösung vor: Je mehr man daran herumfummelt, desto mehr Wasserwechsel produziert man in dem Riss und desto mehr Kalk tritt aus. Das ist unproblematisches Calciumcarbonat und verschwindet nur deshalb nicht, weil Du bei einem neu angelegten Teich wenig Kohlendioxid/Kohlensäure hast, die es auflösen könnte. Das ändern Deine Fische mit jedem Atemzug – und insofern wird das bald verschwinden. Dadurch wird Dein Wasser etwas härter und Dein pH-Wert stabiler.
Gruß Norbert
    der Prozess heißt bei den Beton-Spezis Karbonatisierung. Auf den Flächen hat er sich schon selbst nach ein paar Tagen gestoppt. Nur wo es Wasserwechsel gibt, da läuft er noch etwas länger – das passiert im Bereich von Rissen.
Und das gibt dann auch die Lösung vor: Je mehr man daran herumfummelt, desto mehr Wasserwechsel produziert man in dem Riss und desto mehr Kalk tritt aus. Das ist unproblematisches Calciumcarbonat und verschwindet nur deshalb nicht, weil Du bei einem neu angelegten Teich wenig Kohlendioxid/Kohlensäure hast, die es auflösen könnte. Das ändern Deine Fische mit jedem Atemzug – und insofern wird das bald verschwinden. Dadurch wird Dein Wasser etwas härter und Dein pH-Wert stabiler.
Gruß Norbert
        Folgende Benutzer bedankten sich: Osie     
            Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
            
        
                22 Nov. 2016 20:33         -  25 Nov. 2016 11:28        #24637
         von  Osie
    
    
            
Ursula
    
    
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Osie antwortete auf Fischschwimmteich auf altbewachsenem Grundstück            
    
        Wir haben die eifrige Aquamax gravity eco. Die Undichtigkeiten sind irgendwo am Gehäuse.
Ja, es ist schade, wenn eine Pumpe für Unterwasser und für den Trockenbereich ausgewiesen ist..., und sie dann ihr Versprechen nicht einlöst.
(Unterwasser merkt es ja keiner;)
@Roland: Kehren mag ich noch nicht, da der PH-Wert sich z.Zt. nur nahe den Sedimentfallen etwas erhöht haben sollte. Ich möchte den Kalk noch nicht im ganzen Teich verteilen. So können die Fische auch Bereiche meiden. Wenn das Wetter sonniger ist, gibt´s Bilder von der unechten Karibik.
Gute Nacht allerseits!
            Ja, es ist schade, wenn eine Pumpe für Unterwasser und für den Trockenbereich ausgewiesen ist..., und sie dann ihr Versprechen nicht einlöst.
(Unterwasser merkt es ja keiner;)
@Roland: Kehren mag ich noch nicht, da der PH-Wert sich z.Zt. nur nahe den Sedimentfallen etwas erhöht haben sollte. Ich möchte den Kalk noch nicht im ganzen Teich verteilen. So können die Fische auch Bereiche meiden. Wenn das Wetter sonniger ist, gibt´s Bilder von der unechten Karibik.
Gute Nacht allerseits!
Ursula
        Letzte Änderung: 25 Nov. 2016 11:28  von Osie.            
            Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
 - 
            
				
                                 - Offline
 - Platinum Mitglied
 - 
            
         - Wasser ist Leben
 
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        - Beiträge: 2274
 - Dank erhalten: 465
 
            
        
                22 Nov. 2016 16:48                #24634
         von  salamander
    
    
            
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
    
    
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        salamander antwortete auf Fischschwimmteich auf altbewachsenem Grundstück            
    
        Hallo,
Ich hatte auch Kalkaustritt an den Sedimentfallen. auch an feinen Haarrissen trat Kalk aus.Das hat sich nach ca, einem Jahr gelegt.Am besten ist es natürlich man saugt den Kalk ab.
Als es weniger wurde habe ich den Kalk dann nur noch von Zeit zu Zeit mit dem Besen etwas aufgewirbelt, damit er sich nicht festsetzt.
            Ich hatte auch Kalkaustritt an den Sedimentfallen. auch an feinen Haarrissen trat Kalk aus.Das hat sich nach ca, einem Jahr gelegt.Am besten ist es natürlich man saugt den Kalk ab.
Als es weniger wurde habe ich den Kalk dann nur noch von Zeit zu Zeit mit dem Besen etwas aufgewirbelt, damit er sich nicht festsetzt.
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
        Folgende Benutzer bedankten sich: Osie     
            Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
            
        
                22 Nov. 2016 15:46                #24633
         von  ThorstenC
    
    
            
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
    
    
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        ThorstenC antwortete auf Fischschwimmteich auf altbewachsenem Grundstück            
    
        Was für ein Pumpenfabrikat und Modell  ist denn da so tropfig?
Und wo tropft es....kann ja am Gehäuse des Pumpenkopfes sein?
Eigentlich schade...
Im Zweifelsfall Hersteller wechseln zu einem mit mehr Qualität.
Und da gleich zusehen eine sehr sparsame Pumpe zu bekommen.
            Und wo tropft es....kann ja am Gehäuse des Pumpenkopfes sein?
Eigentlich schade...
Im Zweifelsfall Hersteller wechseln zu einem mit mehr Qualität.
Und da gleich zusehen eine sehr sparsame Pumpe zu bekommen.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
        Folgende Benutzer bedankten sich: Osie     
            Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
        Ladezeit der Seite: 0.143 Sekunden    
    
                    