Der Bagger hat gewütet....

Mehr
28 März 2009 08:52 #7888 von JochenK
Was ich noch vergessen habe, ich denke gerade über die Pumpe für unseren Teich nach.
Sie soll den Filtergraben "entwässern" und das Wasser über einen Bachlauf zurück in den Teich bringen.

Der Teich hat ein Volumen von ca. 46m³ plus Filtergraben, was ja doch schon eine gewisse Größe ist.
Vom System her würde mir eine 12V Pumpe gefallen, aber die sind von der Leistung her ja schon völlig unterdimensioniert.

Bei NG finde ich zwei verschiedene 12V Pumpen, eine mit 28l/min und eine mit max. 85l/min was ich alles noch für sehr klein halte.

Was könntet ihr mir empfehlen?

Gruß Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 März 2009 06:59 #7887 von JochenK
Hallo und guten morgen Ihr beiden.

@Peeti, Du hast recht, es ist noch nichts genau zu erkennen von den Höhen, das kommt heute.
Ich werde gleich mal eine große Waserwaage, Schnur und eine "Profillehre" besorgen, und dann mit dem Nachbarn einTänzchen in der Grube veranstalten.
Bezüglich abdecken, ich hab noch keine Ahnung wohin ich ein Foliengefälle machen sollte, der Boden ist allgemein sehr lehmig, so dass das Wasser allgemein relativ schlecht abläuft.

@Anette, das täuscht, die Bestellung vom Startpaket bei NG war 05/2008, die erste Skizze für den Teich hab ich vor zwei Jahren gemacht. Da aber zwischenzeitlich vieles am Haus wichtiger war, und wir am 20.10.08 Eltern geworden sind, hat sich die Geschichte immer weiter raus gezogen. Soviel zum Thema flott ;-)
Zum Nachbarn hin liege ich noch unter Niveau, derzeit drückt sich sein Wasser über die Lehmschicht in meine Pflanzgräben die ich ausserhalb vom Teich an seiner Grenze gezogen habe.
Da kommt heute die Rhizomsperre rein, und wird dann locker mit Erde aufgefüllt.
Wir werden in nächster Zeit auf jeden Fall noch ein paar Versickerungslöcher bohren, die beiden Nachbarn zur rechten (meine Grabenseite) haben große Probleme mit Staunässe auf dem Grundstück.

Ich hatte ja auch schon den Gedanken, einen "Graben" quer über das Grundstück zu machen, und mit grobem Kies zu füllen damit das Wasser vor dem Haus ablaufen kann. Ich bin von reinen Bohrungen mit Drain-Rohr nicht wirklich überzeugt.

Gruß Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 März 2009 20:46 - 27 März 2009 21:50 #7886 von MoorHexe
Hallo Jochen,
das nenn ich aber flott! Von der ersten Anfrage hier im Forum sind gerade mal vier Wochen vergangen. Ich würde mir vor allem auch Gedanken machen,wie der Bodengrund zum Nachbarn gesichert werden soll,vor allem wenn Du höher bist als er (Falls Du das Immer noch vorhast).Sonst schwimmt Dir beim ersten Starkregen die ganze Gechichte weg.Den Aushub den Du als Erhöhung nutzen willst mußt Du gut ver-
dichten. Über den Wasserfall würde ich mir noch gar keine Gedanken machen,das kommt zuletzt.
Gruß Moorhexe

PS: schau Dir mal die Fotos von Maggai in der Galerie an.Der Teich ist auch lang und schmal.

3 Jahre alt,mehr Arbeit als gedacht,aber trotzdem schöner als Rasen.
Letzte Änderung: 27 März 2009 21:50 von MoorHexe.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 März 2009 20:17 #7885 von Peeti
Hallo,
ich würde als erstes die Baugrube abdecken.
Wenn es stark regnet, werden die Stufen abgespült
und du hast noch mehr arbeit.

Ganz wichtig ist alles richtig zu verdichten.
Ich weiss ja nicht wie deine Planung aussieht.
Es sollte aber einen zentralen Punkt geben, an dem
die Höhen ausgerichtet werden.

Auf den Bildern sieht man recht wenig.

Gruß
Peeti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 März 2009 19:48 - 27 März 2009 19:53 #7884 von JochenK
So, nachdem erst mal drei Tage dafür drauf gegangen sind, sowohl unseren Garten wie auch den des Nachbarn fast Baumfrei, und viel schlimmer annähernd Wurzelfrei zu machen, hat nun zwei Tage der Bagger seinen eigentlichen Job vollbracht, ein großes Loch gebuddelt. :)

Leider war der Boden nicht so hilfsbereit wie erhofft, weshalb die schön geplanten Stufenprofile mehr oder minder in meiner Einbildung geblieben sind. (wehe irgendwer behauptet das hätte am Baggerfahrer gelegen, denn das war ich selbst :laugh: )

Da von dem bischen aushub unter anderem der Wasserfall gestaltet werden soll, wäre ich gerade an einem Tipp interessiert, wie ich die Seitenwände von unserem Mount St. Katrin befestigen kann um eventuelles Abrutschen durch Bodenerosion zu vermeiden.
Am liebsten würde ich ja Zement untermischen, aber das wird wohl nach hinten los gehen da sich de Berg ja noch setzen wird.

Macht es Sinn da Maschendrahtzaun oder irgendwas anderes einzuarbeiten?

Ich hab zwar Bilder gemacht, aber da erkennt man (ausser Chaos) leider nicht viel...

Grüße Jochen



Anhänge:
Letzte Änderung: 27 März 2009 19:53 von JochenK.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.115 Sekunden
Powered by Kunena Forum