Verbundmatte klebt nicht richtig

Mehr
10 Juni 2007 22:20 #1064 von Step
Hallo SilkeH,

Wir haben die Folie *ein wenig* angeschliffen, es aber nur an den kritischen Stellen, da wo Folie auf Folie klebt und dicht sein soll, wirklich ernsthaft betrieben. Ansonsten geht man kurz mal mit feinerem Schleifpapier (40er?) rüber, das war es schon.

Wichtig ist, das die zu verklebenden Bereiche wirklich sauber und absolut trocken sind, Sand, Tannennadeln und Staub stören wirklich erheblich, beim Kleben von Folie auf Folie ist das ein absolutes MUSS, auch beim Aufkleben der Verbundmatte ist es wichtig.

Alles Gute!
Step.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Juni 2007 21:13 #1063 von SilkeH
Hallo Teichbauer im Süden,
uns ging es heute ähnlich, nur das wir erst gar nicht mit dem Kleben angefangen haben, da es uns zu kompliziert war und der Himmel immer dunkler wurde. Nun steht ja sogar in der Anleitung, man solle die neue grüne Folie (ist bei uns der Fall) mit Sandpapier anschleifen. Habt Ihr das wirklich gemacht oder reicht ein Reinigen der Folie mit evtl. Spüliwasser?
Viele Grüße Silke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Juni 2007 03:42 #1062 von Biene
Hallo, Hannes und Raphaela!

Wir haben zwar keine Verbundfolie, aber mit Quellschweißmittel haben auch wir zur Genüge gearbeitet. Daher folgender Rat: Vorsicht mit dem Quellschweißmittel! Wenn man davon zuviel nimmt, kann man sich leicht Löcher in die Folie schweißen. Hervorragend klebt es, wenn man es sehr sparsam verwendet. Es ist ähnlich wie bei normalen Klebern, denn trägt man zuviel auf, muss man ewig andrücken. Nimmt man aber wenig, klebt es sofort innerhalb weniger Sekunden und genauso gut. Es gab hier im Forum schon Fälle von Löchern durch zuviel Quellschweißmittel, denn dieses Mittel löst die Folie an und ätzt Löcher, wenn es zu lange auf die Folie einwirkt. Leider ist dieser Effekt nirgends auf den Datenblättern von NG vermerkt.

Liebe Grüße
Biene

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juni 2007 20:26 #1061 von rmoc
Hallo Thomas,
danke für Deine schnelle Antwort. Wir haben jetzt die Variante mit dem Glasbehälter ausprobiert, funktioniert ganz gut. Das mit dem Beschweren klappt auch, allerdings halt nur in den Flachbereichen, nicht am relativ steilen Hang. Muss am Hang überhaupt geklebt werden? Ein wenig vermutlich schon, weil der eingeschwemmte Mörtel ja doch einiges an Gewicht mitbringt.
Viele Grüße
Hannes und Raphaela

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juni 2007 20:15 #1060 von Tom
Hallo, mir ging es anfangs ähnlich wie euch beiden.
Der einzige Unterschied, ich hab allein geklebt.... Ich hab mir einfach alle Säcke mit Erde, Zement und mit Sand gefüllte Eimer geschnappt und diese dann sofort auf die Klebestelle gelegt. Teilweise eben mehrere Säcke übereinander, damit man eben auch höher den Druck auf die Klebestellen bekommt. Das klappte eigentlich prima und es ging zackig voran.
Ich habe wenn ich mich richtig erinnere in der Breite etwa jeden zweiten bis dritten Folienstreifen genommen und in der Höhe je nach Neigung 30 - 50 cm.
Mein Pinsel war einfach so klein vorne, dass er problemlos in die Dosenöffnung passte. Ich hab sogar sicherheitshalber während ich nicht den Pinsel eintauchen mußte, die Dose immer wieder zugeschraubt und den Pinsel in einer kleinen Schüssel "geparkt".
Wünsche euch noch gutes Gelingen und viel Spass!
Grüße Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juni 2007 19:48 #1059 von rmoc
Hallo zusammen,
wir sind dabei, die Verbundmatte mit dem Quellschweissmittel wie beschrieben anzukleben. Erstes Problem war, wie wir das Mittel auf den Pinsel und dann auf die Folie bekommen ... in einen Behälter umfüllen wollten wir ursprünglich nicht (wegen schneller Verdunstung) ... jetzt haben wir bei clarol.ch gesehen, dass er das so gemacht hat.
picasaweb.google.de/clarol.ch/KiesVerbun...#5048536862665213954
Dann ist die Frage, wie lange man die Klebestelle andrücken soll und wie viele "Klebepunkte" man pro Quadratmeter setzt (jeden zweiten Streifen? alle 50cm?). Außerdem gingen uns bald die Arme und Finger aus, um die Matte anzudrücken (3min laut Anleitung).
Grob überschlagen: 10 Punkte pro qm, ca. 80qm Fläche macht 800 Punkte, jeweils 3 min andrücken ergibt 2400min = 40 Stunden!!
Wir machen heute abend mal schluss, vielleicht findet ja jemand kurz Zeit, uns mit klugem Rat zu helfen.
Viele Grüße aus Tirol,
Hannes und Raphaela

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.127 Sekunden
Powered by Kunena Forum