Farbe der vermörtelten Flächen

Mehr
19 März 2010 18:11 #11178 von sam
Hallo Conny,
zu deiner 2. Frage: ich habe die Saugleitungen uner VM versteckt und mitver-mörtelt, da ich aufgrund der festgelegten Mulden und der örtlichen Gegebenheiten sowieso keine Möglichkeiten sah, die Saugleitungen evtl. umzulegen.

Gruß Sam

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 März 2010 19:35 #11175 von sam
Hallo Conny,
Bilder vom frisch vermörtelten Teich sind in der Galerie (s. unten)
Vermörtelt habe ich mit Weisszement und Portlandzement (ca. 5:1), gewaschenem
Rheinsand 0/1 und NG-Pigment hellbraun.Obwohl mein NG-Berater meinte, der Weisszement sei nicht unbedingt notwendig, da nach einiger Zeit das ganze sowieso mit einer "grünlichen Patina"überzogen sei, habe ich mich doch für die Weisszementvariante entschieden. Bisher habe ich das nicht bereut, es ist jetzt nach 9 Monaten zwar etwas grünlicher Belag da, die Grundfarbe schimmert aber deutlich durch,wenn das grau wäre sähe das glaube ich nicht gut aus.

Gruß Sam

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 März 2010 22:18 - 16 März 2010 22:21 #11160 von ConnyRo
Hallo Sam,
vielen Dank für Deine Tipps!:) Ich hoffe, dass das Wetter Mitte April mitspielt! Wie Du sicher gelesen hast, habe ich mich nun doch für das Vermörteln entschieden. Naja, es kostet nun wieder auch, aber ich verspreche mir eine optische Verbesserung und eine Erleichterung bei der Reinigung. Hast Du Deinen Teich eigentlich vermörtelt? Wie wurde das eigentlich im Forum gemeint, dass die Farbe noch da ist, aber alles grün aussieht, wegen der Algen???:dry:
Weiß vielleicht jemand, ob man den Ansaugschlauch auch vermörteln sollte? Wir dachten, es wäre sicher besser, diesen lose zu belassen, falls man mal irgendwann ran muss. Wir haben ihn mit UM umwickelt.
L.G.
Conny
Letzte Änderung: 16 März 2010 22:21 von ConnyRo. Begründung: leider verschrieben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 März 2010 20:00 #11159 von sam
Hallo Conny,
bei trockenem Wetter trocknen die UM relativ schnell ab. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du die vorhandenen UM ( Anteile unter dem Wasserspiegel) nach vorherigem Aufrauen vermörteln und zusätzlich VM verkleben. Die Folie sollte hierfür trocken sein.Ich würde die UM hierfür am Rand etwas hochheben und die VM ca. 5-10cm unter die UM unterlappend festkleben. Dann die UM mit Heissluftgerät mit der VM punktuell verschweißen.

Gruß Sam

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 März 2010 23:39 #11154 von ConnyRo
Hallo Anette,
vielen lieben Dank für deine schnelle Antwort! Ich hoffe ja auch, dass nach dem Vermörteln der Teich optisch besser aussieht, sehr gut geschützt ist und für mich ganz wichtig die leichtere Reinigung. Bisher liegen unendlich viele Steine auf den Terrassen, da die Ufermatten sonst noch mehr auftreiben würden. Mit den Kleksen am Rand ist nicht so die Lösung. Haben es genau nach Vorschrift von NG gemacht. Ich habe auch das reinigen der Steine satt, denn es ist sehr aufwendig und Algen bilden sich auch. Ich möchte ja meinen Teich genießen und nicht ständig die Terrassen sauber machen. Naja, in diesem Jahr steht ein gründliche Entfernung der doch sehr vermehrenden Pflanzen an. Es wird halt mit den Jahren zuviel!!! Manche wuchern auch ganz schön! Jetzt steht auch schon fest, dass wir das Vermörteln Mitte April machen wollen. Hoffentlich spielt das Wetter auch mit. Manche im Forum schreiben ja, dass es doch sehr viel Arbeit ist, anders wie NG angibt. Naja, wir werden sehen.
Liebe Grüße
Conny

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 März 2010 21:26 #11153 von Gartendrache
Hallo Conny,

Matthias hat es schon geschrieben: Schieber ZST zu und der FG bleibt geflutet. Kein Problem für die Pflanzen. NG schreibt, dass der Mörtel mindestens 48 Stunden trocknen soll. Richtig ist, er härtet auch unter Wasser weiter aus. Risse wird es garantiert geben. Da können Dir die "alten Hasen" hier was zu schreiben. Unser Teich hat erst den ersten Winter überstanden. Risse hab ich bisher nur zwei am Rand enddeckt. Fallen bisher nicht auf. NG empfiehlt, aus Frostgründen, nicht über die Wasseroberfläche hinaus zu vermörteln. Wir haben aber teilweise bis über den Rand gemörtelt und bisher habe ich noch keine Frostschäden bemerkt. Matthias hat, glaub ich, auch bis auf den Wall vermörtelt und keine Schäden gehabt. NG geht da natürlich auf die sichere Seite mit ihrer Empfehlung. Da wir auf aber ohnehin auf zwei Seiten einen Steg über der Kante bekommen und auf den anderen die Ufermatte drüberkommt, sollten mich ev. Frostschäden eh nicht stören, da nicht zu sehen. Wenn Du die Ufermatten mit Bauschaum kleben willst, schau einfach auf der Dose nach, ob feucht geht. Mit dem Verbundmattenkleber lassen sich die Ufermatten nicht gut kleben, da sie den Kleber aufsaugen. Ob das Vermörteln gut ist, oder nicht, da gibt es geteilte Meinungen. Für uns waren die Sicherheit, leichte Reinigung, Schutz vor Beschädigung und gute Optik die ausschlaggebenden Kriterien für das Vermörteln.

Gruß Anette

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.118 Sekunden
Powered by Kunena Forum