- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 10
Probleme mit dem Bauamt - Überlauf
19 Okt. 2018 11:42 #28016
von Grobi
Grobi antwortete auf Probleme mit dem Bauamt - Überlauf
Hallo Norbert,
vielen Dank für die Antwort. Wo bekomme ich nähere Infos zu dem zeitverzögerten Drainagesystem? Ich befürchte das Bauamt möchte ganu wissen wie das funktioniert und wie es für den Teich zu berechnen ist. Hättest Du auch Infos zu den Schlucksystemen? Wenn man das bei google eingibt, findet man nicht viel. Muss man die selber bauen oder gibt es hier Bausätze, wie auf dem Bild zu erahnen?
Viele Grüße
Stefan
vielen Dank für die Antwort. Wo bekomme ich nähere Infos zu dem zeitverzögerten Drainagesystem? Ich befürchte das Bauamt möchte ganu wissen wie das funktioniert und wie es für den Teich zu berechnen ist. Hättest Du auch Infos zu den Schlucksystemen? Wenn man das bei google eingibt, findet man nicht viel. Muss man die selber bauen oder gibt es hier Bausätze, wie auf dem Bild zu erahnen?
Viele Grüße
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
19 Okt. 2018 07:15 #28013
von Norbert
Norbert antwortete auf Probleme mit dem Bauamt - Überlauf
Guten Morgen allerseits,
es fällt ja nicht mehr Regen auf das Grundstück.
Deine größte Versickerungsfläche ist unter der Folie.
Im Regelfall reicht es aus, wenn Du das Wasser einfach über das Ufer treten lässt - vielleicht nicht unbedingt neben dem Kellerfenster ...
Technische Lösungen:
Du kannst das Ufer außerhalb des Dauerstaus etwas
höher bauen, und damit z.B. 10 cm Anstaureserve herstellen, die Du dann zeitverzögert in ein Drainagesystem abgibst.
Das machen wir so bei der Entwässerung von Hallendächern, wenn im Teich ein Dauerstau bleiben soll.
Alternativ gibt es Schlucksysteme. Das kiesgefüllte Loch hat den Nachteil, dass 2/3 bereits mit Kies gefüllt sind - da ist der Aufwand 3 x höher als erforderlich.
Sieh Dir mal die Montagetechnik für die Filterschächte an. Das gibt es auch mit gelochten Blechen für die Versickerung.
Gruß
Norbert von NaturaGart
es fällt ja nicht mehr Regen auf das Grundstück.
Deine größte Versickerungsfläche ist unter der Folie.
Im Regelfall reicht es aus, wenn Du das Wasser einfach über das Ufer treten lässt - vielleicht nicht unbedingt neben dem Kellerfenster ...
Technische Lösungen:
Du kannst das Ufer außerhalb des Dauerstaus etwas
höher bauen, und damit z.B. 10 cm Anstaureserve herstellen, die Du dann zeitverzögert in ein Drainagesystem abgibst.
Das machen wir so bei der Entwässerung von Hallendächern, wenn im Teich ein Dauerstau bleiben soll.
Alternativ gibt es Schlucksysteme. Das kiesgefüllte Loch hat den Nachteil, dass 2/3 bereits mit Kies gefüllt sind - da ist der Aufwand 3 x höher als erforderlich.
Sieh Dir mal die Montagetechnik für die Filterschächte an. Das gibt es auch mit gelochten Blechen für die Versickerung.
Gruß
Norbert von NaturaGart
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
19 Okt. 2018 07:02 #28012
von Grobi
Grobi antwortete auf Probleme mit dem Bauamt - Überlauf
Warum würde sie laufend anfallen? Ich würde einen Überlauf planen mit anschließendem Sammelbecken und Bodenablauf. Ducch das höhere Ufer wurde im Zweifel der Teich nie überlaufen.Wie ich bereits vorher schon geschrieben habe, ist der Teich meiner Eltern in 30 Jahren noch nie übergelaufen. Wenn man einen Üferlauf im Teich intergriert (Rohr was etwa in Höhe des Wasserspiegels liegt) hat, dann natürlich schon.
Was ich vor allem sehr ärgerlich finde:Das Bauamt interessiert sich überhaupt gar nicht dafür, wie hoch das Ufer und damit die Sicherheitsreserve bis zum Überlaufen ist. Man könnte den Teich in eine Senke legen, die drei Meter Sicherheitsreserve beinhaltet und so der Teich niemals überlaufen würde, Laut dem Tiefbauer des Amts spielt dies aber keine Rolle.
Im Übrigen, sind die ganzen Teichbeispiele, die Naturagart z.B. "im Teichplaner" angibt eigentlich für die meisten Leute nicht umsetzbar, da das Amt eine Überlauffläche berechnet, die doppelt so groß ist, wie die Teichoberfläche. Wenn einem also nicht die Nachbargrundstücke gehören, wird es schwierig, es sei denn man schließt den Üferlauf am Kanal an oder baut eine Sickergrube aufwendige.
Was ich vor allem sehr ärgerlich finde:Das Bauamt interessiert sich überhaupt gar nicht dafür, wie hoch das Ufer und damit die Sicherheitsreserve bis zum Überlaufen ist. Man könnte den Teich in eine Senke legen, die drei Meter Sicherheitsreserve beinhaltet und so der Teich niemals überlaufen würde, Laut dem Tiefbauer des Amts spielt dies aber keine Rolle.
Im Übrigen, sind die ganzen Teichbeispiele, die Naturagart z.B. "im Teichplaner" angibt eigentlich für die meisten Leute nicht umsetzbar, da das Amt eine Überlauffläche berechnet, die doppelt so groß ist, wie die Teichoberfläche. Wenn einem also nicht die Nachbargrundstücke gehören, wird es schwierig, es sei denn man schließt den Üferlauf am Kanal an oder baut eine Sickergrube aufwendige.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
19 Okt. 2018 06:50 - 19 Okt. 2018 06:55 #28011
von mikdoe
50.000 Liter mit Fischbesatz
Oase Aquamax Eco 4000 ca. 200 cm Pumphöhe
Oase Bitron C 36 W UVC
NG Filter: 1 grob GF-17/08 > 2 HF-26 > 2 VF-8 > 1 BM-13
Filterschwämme: 4 grün > 2 schwarz > 3 orange > 3 hellblau > 2 Organik Filtermatten > 3 Oxi-Schaum
mikdoe antwortete auf Probleme mit dem Bauamt - Überlauf
Hier bei uns achten die streng auf die "Versickerungskapazität" des Bodens. Wir haben ca. 50 cm Erde und darunter fett Lehm. Mit Versickerungsgruben ist hier nicht.
Und zur Abwassereinleitung: bei uns ist der teuerste Posten auf der Rechnung das Abwasser. Also Teichüberlauf - soweit vorhanden - dort einzuleiten wäre mit Sicherheit die teuerste Lösung, weil sie ja eher laufend anfallen würde und nicht einmalig.
Willst du Blauwale züchten oder warum brauchst du so viel Wasser?

Grüße
Und zur Abwassereinleitung: bei uns ist der teuerste Posten auf der Rechnung das Abwasser. Also Teichüberlauf - soweit vorhanden - dort einzuleiten wäre mit Sicherheit die teuerste Lösung, weil sie ja eher laufend anfallen würde und nicht einmalig.
Willst du Blauwale züchten oder warum brauchst du so viel Wasser?

Grüße
50.000 Liter mit Fischbesatz
Oase Aquamax Eco 4000 ca. 200 cm Pumphöhe
Oase Bitron C 36 W UVC
NG Filter: 1 grob GF-17/08 > 2 HF-26 > 2 VF-8 > 1 BM-13
Filterschwämme: 4 grün > 2 schwarz > 3 orange > 3 hellblau > 2 Organik Filtermatten > 3 Oxi-Schaum
Letzte Änderung: 19 Okt. 2018 06:55 von mikdoe.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
19 Okt. 2018 06:46 #28010
von Grobi
Grobi antwortete auf Probleme mit dem Bauamt - Überlauf
Ich weiß nicht ob ein Schluckbrunnen nicht ach wieder beantragt werden muss. Ich gebe bald auf und werde einen Teich unter 100qm³ bauen. Dürfte ich eigentlich drei Teiche unter 100³ bauen und das wäre immer noch genehmigungsfrei oder summieren sich die Teiche zusammen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
19 Okt. 2018 06:44 #28009
von Grobi
Grobi antwortete auf Probleme mit dem Bauamt - Überlauf
Hallo Heiko,
so ein Zähler ist vermdammt teuer und muss dann immer wieder geeicht werden. Außerdem habe ich im Netz noch keinen Zähler gebunden, der einen Rohrdurchfluss von 10cm oder ähnlich hat und sich dann an ein Fallrohr anschließen ließe. Die normalen Wasserzähler haben eine viel zu geringe Öffnung, um bei einem Überlauf auch das Wasser ableiten zu können. Ich werde mal beim Bauamt hören ob man mit den handeln kann und man jährlich pauschal eine Niederschlagsgebühr entrichtet, dafür aber dann ein Zähler installiert werden muss. Meine Eltern haben einen Gartenteich, der ein 10cm hohes Ufer hat. In 30 Jahren ist der noch nie übbergelaufen.
Viele Grüße
Stefan
so ein Zähler ist vermdammt teuer und muss dann immer wieder geeicht werden. Außerdem habe ich im Netz noch keinen Zähler gebunden, der einen Rohrdurchfluss von 10cm oder ähnlich hat und sich dann an ein Fallrohr anschließen ließe. Die normalen Wasserzähler haben eine viel zu geringe Öffnung, um bei einem Überlauf auch das Wasser ableiten zu können. Ich werde mal beim Bauamt hören ob man mit den handeln kann und man jährlich pauschal eine Niederschlagsgebühr entrichtet, dafür aber dann ein Zähler installiert werden muss. Meine Eltern haben einen Gartenteich, der ein 10cm hohes Ufer hat. In 30 Jahren ist der noch nie übbergelaufen.
Viele Grüße
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.126 Sekunden