Algenwuchs wegen Zementmörtel?

Mehr
27 Nov. 2008 06:28 #7295 von Stef
Hallo Harald

Ich wohne in einer Gegend mit sehr kalkhaltigem Wasser (ca. 30°dH). Von dem her bin ich punkto Härte und Alkalität schon "bestens" bedient.

Betreffend Folienreinigung bzw. "klinisch rein" stellt sich mir einfach die Frage, weshalb man den teuren Weisszement verwenden soll, wenn dieser sowieso durch Algenwuchs grün beschichtet wird. Dann tut's normaler grauer Zementmörtel auch.

Grüsse, Stef

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Nov. 2008 18:10 #7269 von harald
Hallo Stef
wie sind denn deine Wasserwerte?
Ich muss in meinem Teich sogar kalkhaltige Mittel zusetzen, um den pH , die KH und GH zu regeln.

Warum willst du denn deine Folie reinigen?
Kommt bei mir nicht in Frage, wenn alles klinisch rein sein soll, ist man bei einem Teich an der falschen Stelle.

Grüße Harald

Es gibt viel zu tun, packen wir es an.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Nov. 2008 18:53 #7262 von trebondi
Stef schrieb:

Schon oft bin ich in der Literatur auf den Hinweis gestossen, dass keine Kalksteine für den Teichbau verwendet werden sollen. Kalk ist alkalisch und fördere deshalb das Algenwachstum. Bei Naturagart habe ich diesbezüglich noch nie etwas gelesen. Beim Einsatz der Verbundmatte wird mit Zementmörtel sogar grossflächig eine kalkhaltige, alkalische Schicht aufgetragen.

Frage 1: welche Erfahrungen habt ihr mit dem Algenwachstum in vermörtelten, alkalischen Teichen gemacht?

Frage 2: Eine nackte Folie lässt sich einfach reinigen (Unterwasser-Sauger). Wie sieht das bei einem vermörtelten Teich aus? Wird die Mörtelschicht nicht nach einigen Monaten mit einer grünen Schicht überzogen, die kaum abgereinigt werden kann?


Hallo,

der Kalk im Zement ist chemisch gebunden und etwas anderes als der Kalk, der in Kalksteinen ist.

zu 1: Algenwachstum wirst du immer haben. Jetzt eine kurze Beschreibung des Ablaufs, nachdem du deinen Teich inkl. Filtergraben in Betrieb genommen hast.

Algen sind überall und fangen sofort an zu wachsen. Sie verstoffwechseln die Nährstoffe und du erlebst eine Algenexplosion. Die Pflanzen brauchen etwas länger und fangen dann an die Nährstoffe zu binden. Nach ca. 4 Wochen sind nicht mehr genug Nährstoffe für die Algen vorhanden und sie 'verschwinden'. Ergebnis: du hast einen klaren Teich.

zu 2. Ja, da sind die abgestorbenen Algen drauf und werden, wenn die Sklaven (= Kinder) herumtollen, aufgewirbelt und dann in den FG geschafft.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Nov. 2008 16:22 #7260 von digigamil
Hallo Stef,

ich habe meinen Teich komplett vermörtelt. Im Naturteich bildet sich wie von NG beschrieben unweigerlich eine leichte grünliche Algenschicht auf allen Flächen. Ich glaube nicht, dass dies am Kalk liegt. Wer einen Naturteich baut, für den ist das eigentlich kein Problem. Schau dir zum Vergleich Steine oder Felswände unter Wasser in der Natur an. Ist also ganz normal.

Wer das nicht will - baut einen Blauen Pool von der "Stange" und nimmt die Chemische Keule.

Grüsse
digigamil

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Nov. 2008 15:55 #7259 von koifritz
hallo Stef,

ist bei mir noch nicht passiert.

Heiko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Nov. 2008 15:32 #7254 von Stef
Schon oft bin ich in der Literatur auf den Hinweis gestossen, dass keine Kalksteine für den Teichbau verwendet werden sollen. Kalk ist alkalisch und fördere deshalb das Algenwachstum. Bei Naturagart habe ich diesbezüglich noch nie etwas gelesen. Beim Einsatz der Verbundmatte wird mit Zementmörtel sogar grossflächig eine kalkhaltige, alkalische Schicht aufgetragen.

Frage 1: welche Erfahrungen habt ihr mit dem Algenwachstum in vermörtelten, alkalischen Teichen gemacht?

Frage 2: Eine nackte Folie lässt sich einfach reinigen (Unterwasser-Sauger). Wie sieht das bei einem vermörtelten Teich aus? Wird die Mörtelschicht nicht nach einigen Monaten mit einer grünen Schicht überzogen, die kaum abgereinigt werden kann?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.158 Sekunden
Powered by Kunena Forum