Zwei ketzerhafte F-Fragen: Filtergraben und Folie
- Schlossgeist
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
25 März 2009 12:38 #7863
von Schlossgeist
Schlossgeist antwortete auf Vielen Dank
Der MuehlenTeich war zwar 800 Jahre da, aber jetzt ist er auch schon Jahrzehnte nicht mehr da. Also ganz einfach wird's wohl nicht.
Ich seh grad, unser Gutshof ist etwa so alt, wie der NaturaGart Gutshof.
Na, und bei unserer Groesse sind wir sicher an dem Uebergang vom Schwimmteich zum Naturteich. Da wird man schon in der lotrechten Haltung seine Fuesse nicht mehr sehen koennen.
Ich seh grad, unser Gutshof ist etwa so alt, wie der NaturaGart Gutshof.

Na, und bei unserer Groesse sind wir sicher an dem Uebergang vom Schwimmteich zum Naturteich. Da wird man schon in der lotrechten Haltung seine Fuesse nicht mehr sehen koennen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
25 März 2009 10:11 #7860
von trebondi
trebondi antwortete auf Aw: Zwei ketzerhafte F-Fragen: Filtergraben und Folie
Hallo,
ketzerhaft finde ich die Fragen gar nicht. Genau die gleichen Fragen hatte ich anfangs auch.
1. Pumpenleistung
Die Pumpen bei NG sind rel. klein, da ja ein Schwerkraftsystem in Schwung gehalten wird. Du hast recht, dass die Pumpen nicht in der Lage sind liegende Sedimente wegzusaugen. Aber Sedimente , die aufgewühlt sind, werden sehr wohl in den FG befördert. Jetzt brauchts nur noch jemanden, in meinem Fall die Kinder, die die Sedimente aufwühlen. Schon funktionierts.
2. Laub
Richtig, Laub sollte am besten gar nicht erst in den Teich gelangen. Deshalb bietet NG auch entsprechende Laubnetze an. Das was an Nährstoffen gar nicht erst im Teich landet, kann auch keine Algen verursachen. Siehe hier:
web.mac.com/noboo/Web-Site/Teichbau_-_Die_Dritte.html#26
3. Teich
Wenn du schon einen Teich inkl. Fluss hast, dann würde ich den reaktivieren. Dann brauchst du natürlich auch keine Folie, etc. Ich nehme allerdings an, dass du dann nie ganz klares Wasser erhalten willst. Der Boden des Teiches besteht dann ja aus Erde und immer wenn jemand darin schwimmt, wird es trübe.
Mein Schwiegervater hat 2 Fischteich, die auch von einen Fluss gespeist werden. Die sind für die Fische ganz OK. Man kann auch darin schwimmen, allerdings ist es immer etwas moderig. Unter einem Schwimmteich stelle ich mir etwas anderes vor.
Gruß,
ketzerhaft finde ich die Fragen gar nicht. Genau die gleichen Fragen hatte ich anfangs auch.
1. Pumpenleistung
Die Pumpen bei NG sind rel. klein, da ja ein Schwerkraftsystem in Schwung gehalten wird. Du hast recht, dass die Pumpen nicht in der Lage sind liegende Sedimente wegzusaugen. Aber Sedimente , die aufgewühlt sind, werden sehr wohl in den FG befördert. Jetzt brauchts nur noch jemanden, in meinem Fall die Kinder, die die Sedimente aufwühlen. Schon funktionierts.
2. Laub
Richtig, Laub sollte am besten gar nicht erst in den Teich gelangen. Deshalb bietet NG auch entsprechende Laubnetze an. Das was an Nährstoffen gar nicht erst im Teich landet, kann auch keine Algen verursachen. Siehe hier:
web.mac.com/noboo/Web-Site/Teichbau_-_Die_Dritte.html#26
3. Teich
Wenn du schon einen Teich inkl. Fluss hast, dann würde ich den reaktivieren. Dann brauchst du natürlich auch keine Folie, etc. Ich nehme allerdings an, dass du dann nie ganz klares Wasser erhalten willst. Der Boden des Teiches besteht dann ja aus Erde und immer wenn jemand darin schwimmt, wird es trübe.
Mein Schwiegervater hat 2 Fischteich, die auch von einen Fluss gespeist werden. Die sind für die Fische ganz OK. Man kann auch darin schwimmen, allerdings ist es immer etwas moderig. Unter einem Schwimmteich stelle ich mir etwas anderes vor.
Gruß,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
25 März 2009 09:31 #7858
von Matthias
Matthias antwortete auf Aw: Zwei ketzerhafte F-Fragen: Filtergraben und Folie
Hallo Schlossgeist,
das Naturagart-Prinzip geht nicht davon aus, dass Bäche und Teiche eigentlich schon vorhanden sind, sondern angelegt werden.
Wenn du das Glück hast, alles schon vorzufinden, dann aktiviere doch das alte System wieder: Zulauf vom Bach in den Teich, eine Staustufe gebaut und Rücklauf in den Bach. Pflanzen für die Gestaltung und die Funtion gibts ja auch bei Naturagart.
Wenns nicht funktioniert, kannst du ja immer noch bauen wie die meisten hier:)
Matthias
das Naturagart-Prinzip geht nicht davon aus, dass Bäche und Teiche eigentlich schon vorhanden sind, sondern angelegt werden.
Wenn du das Glück hast, alles schon vorzufinden, dann aktiviere doch das alte System wieder: Zulauf vom Bach in den Teich, eine Staustufe gebaut und Rücklauf in den Bach. Pflanzen für die Gestaltung und die Funtion gibts ja auch bei Naturagart.
Wenns nicht funktioniert, kannst du ja immer noch bauen wie die meisten hier:)
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schlossgeist
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
25 März 2009 08:25 #7855
von Schlossgeist
Zwei ketzerhafte F-Fragen: Filtergraben und Folie wurde erstellt von Schlossgeist
Ich moechte gern in MV einen groesseren Teich hinter ein altes Gutshaus bauen. Frueher war es mal der Muehlenteich der Wassermuehle. So etwa einen halben Hektar entlang eines Baches haben wir da, die durch einen stabilen Damm vom Bach getrennt sind.
Nun habe ich Katalog/Magazin studiert und habe gleich zwei ketzerhafte Fragen, eine zur Folie, eine zum Filtergraben.
1. Frage: Als Filtergraben kommt mir gleich der Bach in den Sinn, denn der traegt ja gleich alles weg. Aber dann lese ich auf S.29: ...mehrere Ansaugpunkte oberhalb der Teichfolie ... um zu entschlammen ... und spaeter: Die schwache Pumpe ... transportiert nur gereinigtes Wasser ... zerfraest nicht Sediment Molche und Libellenlarven ...
Da frag ich mich, wie soll der Schlamm raus, wenn nur gereinigtes Wasser gepumpt wird. Und ist diese Art Verfahren nicht etwas ehrgeizig und energiefressend bei der Groesse.
Sollte man nicht lieber zusehen, dass nicht zuviel Laub reingeht und Kalk versenken alle paar Jahre, um Schlammbildung zu vermeiden? Es gibt ja auch eine Menge natuerlicher Teiche, die nicht mit der Zeit verlanden.
2. Frage: Mir ist natuerlich klar, dass naturagart in erster Linie von Folie lebt, aber brauch ich die wirklich, insbesondere wenn da frueher sowieso fuer 800 Jahre ein Muehlenteich drin war als von Folie noch keiner was wusste. Muss das das nicht vielleicht auch so gehen?
Nix fuer ungut, Der Schlossgeist
Nun habe ich Katalog/Magazin studiert und habe gleich zwei ketzerhafte Fragen, eine zur Folie, eine zum Filtergraben.
1. Frage: Als Filtergraben kommt mir gleich der Bach in den Sinn, denn der traegt ja gleich alles weg. Aber dann lese ich auf S.29: ...mehrere Ansaugpunkte oberhalb der Teichfolie ... um zu entschlammen ... und spaeter: Die schwache Pumpe ... transportiert nur gereinigtes Wasser ... zerfraest nicht Sediment Molche und Libellenlarven ...
Da frag ich mich, wie soll der Schlamm raus, wenn nur gereinigtes Wasser gepumpt wird. Und ist diese Art Verfahren nicht etwas ehrgeizig und energiefressend bei der Groesse.
Sollte man nicht lieber zusehen, dass nicht zuviel Laub reingeht und Kalk versenken alle paar Jahre, um Schlammbildung zu vermeiden? Es gibt ja auch eine Menge natuerlicher Teiche, die nicht mit der Zeit verlanden.
2. Frage: Mir ist natuerlich klar, dass naturagart in erster Linie von Folie lebt, aber brauch ich die wirklich, insbesondere wenn da frueher sowieso fuer 800 Jahre ein Muehlenteich drin war als von Folie noch keiner was wusste. Muss das das nicht vielleicht auch so gehen?
Nix fuer ungut, Der Schlossgeist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.110 Sekunden