Ufergraben und filtergraben
- Gartendrache
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
08 Juli 2009 20:34 #9376
von Gartendrache
Gartendrache antwortete auf Aw: Ufergraben und filtergraben
Hallo Matthias,
danke für die Info. Mein Problem ist nicht am Ufergraben, da kommt ein Weg dran lang mit Pflaster. So ähnlich wie Du das wohl vor hast. Mein Problem entsteht am Filtergraben. Dieser ist auf einer Längsseite 40cm aufgemauert wegen Geländeneigung. Von Mauer bis zur jetzigen Hangoberkante ca. noch 50cm Platz. Der Bereich sollte eigentlich dann in der Verlängerung des Hanges angefüllt werden bis Oberkante FG. Damit krieg ich aber keinen wirklich sicheren Abschluss für die Saugsperre hin, gutes Verdichten wird dort schwierig. Alternativ fällt mir im Moment nur ein, den Hang nur 20cm aufzufüllen und dann einen Weg zu bauen mit Beton und Steinen, so wie Du ihn beschrieben hast. Der wäre dann aber nur 20-30 cm breit. Ob das funktionier, weiss ich noch nicht so richtig.
Gruß Anette
danke für die Info. Mein Problem ist nicht am Ufergraben, da kommt ein Weg dran lang mit Pflaster. So ähnlich wie Du das wohl vor hast. Mein Problem entsteht am Filtergraben. Dieser ist auf einer Längsseite 40cm aufgemauert wegen Geländeneigung. Von Mauer bis zur jetzigen Hangoberkante ca. noch 50cm Platz. Der Bereich sollte eigentlich dann in der Verlängerung des Hanges angefüllt werden bis Oberkante FG. Damit krieg ich aber keinen wirklich sicheren Abschluss für die Saugsperre hin, gutes Verdichten wird dort schwierig. Alternativ fällt mir im Moment nur ein, den Hang nur 20cm aufzufüllen und dann einen Weg zu bauen mit Beton und Steinen, so wie Du ihn beschrieben hast. Der wäre dann aber nur 20-30 cm breit. Ob das funktionier, weiss ich noch nicht so richtig.
Gruß Anette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
08 Juli 2009 20:13 #9373
von Matthias
Matthias antwortete auf Aw: Ufergraben und filtergraben
Hallo Gartendrache Anette
Ich habe die Folie nach den UG hochgeführt und ein Betonbett ca 5-8cm tief und ca. 50cm breit gebaut, in das ich Steine hineigedrückt habe, bzw. aufliegen lasse.
Ich hoffe, später mit dem Rasenmäher direkt entlang fahren zu können und denke, dass so die Saugsperre nicht überwächst und damit wirkungslos wird.
M
Ich bin gerade am Bauen, wenn ichs schaffe, stelle ich morgen ein Foto ein.die auch noch keine wirklich gute Lösung für ihren Abschluss hat
Ich habe die Folie nach den UG hochgeführt und ein Betonbett ca 5-8cm tief und ca. 50cm breit gebaut, in das ich Steine hineigedrückt habe, bzw. aufliegen lasse.
Ich hoffe, später mit dem Rasenmäher direkt entlang fahren zu können und denke, dass so die Saugsperre nicht überwächst und damit wirkungslos wird.
M
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gartendrache
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
08 Juli 2009 12:49 #9365
von Gartendrache
Gartendrache antwortete auf Aw: Ufergraben und filtergraben
Hallo Jessica,
1. Gehen wir mal davon aus, dass Deine normale Wasseroberfläche ca. 3-5 cm unter der oberen Kante des Walles liegt. Wenn Du nun die Folie über den Wall legst, der höher als Deine restliche Umgebung ist, liegt die Folie u.U. gleichhoch, ev. sogar tiefer als die Wasseroberfläche. Deine Verbm. wird über die Kapilarwirkung Wasser anziehen, welches Dir dann in den Beton zieht und verdunstet. Außerdem läufst Du Gefahr, dass der Beton im Winter kaputt friert.
2. Wenn Deine Oberkante vom Wall mit der Umgebung gleich hoch liegt und Du nun darauf die Folie, Verbundmatte in Folie eingeschlagen, legst und dann Beton, hast Du nicht nur das Problem, dass Beton kaputt frieren könnte, sondern außerdem, dass Dir Umgebungswasser in den Schwimmteich laufen kann.
Lösung ohne Ufergraben: Wall aus Beton/Pflasterstein bauen, Folie mit Verbundmatte am Pflasterstein befestigen mit der Aluschiene. (Innenseite zum Teich hin). Ist in den Unterlagen bzw. im Katalog beschrieben. Da kann Dir zwar immer noch Wasser in den Teich laufen, aber es fällt Dir wenigstens keiner kopfüber mitsamt dem losgefrorenem Stein rein
Gruß Anette, die auch noch keine wirklich gute Lösung für ihren Abschluss hat.
1. Gehen wir mal davon aus, dass Deine normale Wasseroberfläche ca. 3-5 cm unter der oberen Kante des Walles liegt. Wenn Du nun die Folie über den Wall legst, der höher als Deine restliche Umgebung ist, liegt die Folie u.U. gleichhoch, ev. sogar tiefer als die Wasseroberfläche. Deine Verbm. wird über die Kapilarwirkung Wasser anziehen, welches Dir dann in den Beton zieht und verdunstet. Außerdem läufst Du Gefahr, dass der Beton im Winter kaputt friert.
2. Wenn Deine Oberkante vom Wall mit der Umgebung gleich hoch liegt und Du nun darauf die Folie, Verbundmatte in Folie eingeschlagen, legst und dann Beton, hast Du nicht nur das Problem, dass Beton kaputt frieren könnte, sondern außerdem, dass Dir Umgebungswasser in den Schwimmteich laufen kann.
Lösung ohne Ufergraben: Wall aus Beton/Pflasterstein bauen, Folie mit Verbundmatte am Pflasterstein befestigen mit der Aluschiene. (Innenseite zum Teich hin). Ist in den Unterlagen bzw. im Katalog beschrieben. Da kann Dir zwar immer noch Wasser in den Teich laufen, aber es fällt Dir wenigstens keiner kopfüber mitsamt dem losgefrorenem Stein rein

Gruß Anette, die auch noch keine wirklich gute Lösung für ihren Abschluss hat.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
08 Juli 2009 12:05 #9364
von Jessinca
\"Es gibt Tage im Leben, da muss man irgendwie durch. Manchmal dauert das Jahre.\"
Oder so.
Jessinca antwortete auf Aw: Ufergraben und filtergraben
Hallo,
kann man, wenn man keinen Ufergraben hat, die Folie auch wieder über die Verbundmatte schlagen, Mörtel drauf und dann Pflastersteine drauf, oder ist das dann auch keine Saugsperre?
Gruß Jessica
kann man, wenn man keinen Ufergraben hat, die Folie auch wieder über die Verbundmatte schlagen, Mörtel drauf und dann Pflastersteine drauf, oder ist das dann auch keine Saugsperre?
Gruß Jessica
\"Es gibt Tage im Leben, da muss man irgendwie durch. Manchmal dauert das Jahre.\"
Oder so.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
03 Juli 2009 15:43 #9304
von Tom
Tom antwortete auf Aw: Ufergraben und filtergraben
Hallo Chicky,
auch ich habe an mehreren Stellen ein Ufergraben gebaut und bereue es keine Sekunde.
Eine super Sache, durch die vielen Nährstoffe und das wärmere Wasser wächst und blüht es im Ufergraben wunderbar.
MAn kann das Ufergrabenprofil unterschiedlich anlegen, damit man für die Pflanzen gleich optimale Verhältnisse schafft.
Denke aber daran, von Sitzplätzen niedrigbleibende Pflanzen zu nehmen (freie Sicht aufs Wasser) und als Sichtschutz kann man durchaus Röhrichtsortimente einsetzen.
Wünsche nun viel Spass beim Bauen.
Gruß Tom
auch ich habe an mehreren Stellen ein Ufergraben gebaut und bereue es keine Sekunde.
Eine super Sache, durch die vielen Nährstoffe und das wärmere Wasser wächst und blüht es im Ufergraben wunderbar.

MAn kann das Ufergrabenprofil unterschiedlich anlegen, damit man für die Pflanzen gleich optimale Verhältnisse schafft.
Denke aber daran, von Sitzplätzen niedrigbleibende Pflanzen zu nehmen (freie Sicht aufs Wasser) und als Sichtschutz kann man durchaus Röhrichtsortimente einsetzen.
Wünsche nun viel Spass beim Bauen.
Gruß Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
03 Juli 2009 07:42 #9297
von Matthias
Matthias antwortete auf Aw: Ufergraben und filtergraben
Hallo,
Richtig, der UG ist fürs Auge, der Filtergraben für die Funktion.
Wenn du ohnehin einen Steingarten anlegen willst, hast du ja wohl noch ein wenig Platz.
Ich würde einen Ufergraben bauen (ca. 40cm breit)und dahinter (nach der Saugsperre) den Steingarten anschließen lassen.
M.
Richtig, der UG ist fürs Auge, der Filtergraben für die Funktion.
Wenn du ohnehin einen Steingarten anlegen willst, hast du ja wohl noch ein wenig Platz.
Ich würde einen Ufergraben bauen (ca. 40cm breit)und dahinter (nach der Saugsperre) den Steingarten anschließen lassen.
M.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.114 Sekunden