externer Pumpenschacht

Mehr
24 Okt. 2009 18:50 #10632 von christel
Hallo,
doch fließt Wasser- und zwar die Menge, die sich im Schlauch befindet.
Und wenn du im Herbst im Schacht sitzst ,:angry: um die Pumpe zu entfernen kriegst du einen Eimer Wasser ab.:angry:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2009 17:48 #10630 von Toni1961
Ich habe auch einen externen Pumpenschacht gebaut und keinerlei Probleme mit dem dicht bekommen oder ähnlichen. Ich habe einfach einen Schachtring mit Deckel in den Boden versenkt.

Ich hatte nur etwas vergessen. Ich hatte vegessen in den Schlauch zur Pumpe ein Absperrventile einzubauen. Als ich ihm Sommer dann darüber nachgedacht, wie ich eigentlich die Pumpe im Winter herausnehmen kann, fiel mir ein, das ich eigentlich ein Absperrventil brauche. Habe mir dann ein solches bei naturagart bestellt und nachträglich eingebaut. War aber auch kein Problem. Dient aber sowieso nur als zusätzlich Sicherheit, da ich ja ein senkrecht stehendes 100 PVC Rohr, das über die Wasseroberfläche ragt statt des Filters aufstecke und somit schon eigentlich kein Wasser mehr abfließen kann.

ToniB)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2009 11:14 #10628 von christel
Hallo Etoile,
noch ein Tip:
Schau mal auf der Seite von Peeti nach.
Er hat einige sehr anschauliche Bilder vom externen Pumpenschacht
eingestellt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2009 11:07 - 24 Okt. 2009 11:08 #10627 von christel
Hallo Etoile,

wir haben auch einen externen Pumpenschacht aus aufeinandergeschichteten Schachtringen mit Konus und Deckel.
Die Verbindung Filtergraben- Pumpenschacht war einfacher als wir dachten zu bauen.
Einen Tip möchte ich dir noch geben:
bau auf beiden Seiten der Pumpe Absperrhähne ein,so dass du die Pumpe jederzeit ohne Wasserschlacht aus dem Schacht entfernen kannst.
Wir haben Absperrhähne aus Messing genommen( waren nicht ganz billig).
Nach zwei Wochen Betrieb hat bei uns die Pumpe ihren Geist aufgegeben.
Dank der Absperrhähne war der Ausbau ganz einfach.
Viel Spass noch beim Bauen und Grüße an meine EX- Heimat Saarland

Christel
Letzte Änderung: 24 Okt. 2009 11:08 von christel.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2009 09:06 #10626 von welldaisy
HAllo Etoile,
wir haben uns für den externen Pumpenschacht entschieden, obwohl wir beim Bau ziemlich geflucht haben:woohoo: sind wir sehr froh über diese Entscheidung.
Wir haben uns im Prinzip an die naturagart Anleitungen gehalten, hatten aber beim Foliendurchbruch extreme Schwierigkeiten diesen dicht zu bekommen.
Durch ein Dichtmittel aus dem Raiffeisen Lagerhaus, welches sogar unter Wasser verarbeitet werden konnte konnten wir diese Stelle dicht bekommen.:P

Im Pumpenschacht selber haben wir zuerst alle Komponenten von naturagart verwendet, haben in der Zwischenzeit(3 Monate) aber bereits alle Teile durch stabilere ersetzt, da die Teile von naturagart zB Wasserabsperrer nach dreimaliger Betätigung zerbrachen!:woohoo: - was uns sehr viele Nerven kostete, da wir anfangs ein Pumpenproblem hatten:woohoo: - und diese öfters ein -ausbauen mußten.

Ich finde es toll, dass du dir die Zeit nimmst und alles gut überlegst - wir hatten berufs bedingt ständig "Stress" und hatten uns den Einbau leichter vorgestellt. Erst beim Arbeiten kamen wir auf viele Dinge drauf - wie es besser sein könnte...:unsure:

Wünsch dir Gutes Gelingen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Okt. 2009 19:51 #10625 von Etoile
externer Pumpenschacht wurde erstellt von Etoile
Eine Frage zum externen Pumpenschacht und der Verbindung zum Filtergraben.

den Bau schiebe ich erfolgreich vor mir her, denn er liegt mir ziemlich auf dem Magen, stell mir das schwierig vor, und ganz klar ist mir's auch nicht.
Ich hatte eigentlich vor, aus Sicherheitsgründen und um ein ständiges Stecker rein, Stecker raus zu vermeiden, einen externen Pumpenschacht zu bauen. Die Pumpenschachtverbindung hab ich mir schon schicken lassen, ein paar Infoblätter hab ich mir auch schon durchgelesen, aber irgendwie bin ich mir nicht sicher ob ich das hinkriege und vor allem "richtig hinkriege", und vielleicht doch lieber die einfachere Variante der im Teich liegenden Pumpe wählen soll. Die Infos sind für mich Laien nicht so ganz klar... und dann lese ich im Forum dass einige über undichte Verbindungen klagen, das ermutigt mich nicht gerade.

Wie sind eure Erfahrungen, was habt ihr eingebaut, wo waren die Schwierigkeiten und würdet ihr es wieder so machen oder anders.

Danke im Voraus.

liebe Grüße
Vera

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.123 Sekunden
Powered by Kunena Forum