Erfahrungen mit Filter / Skimmer für den ST

Mehr
21 Feb. 2013 20:50 #17096 von Träugy
Hallo Peter
aufgrund eigener Erfahrung mit dem weißen Niederschlag empfehle ich dringend den Teich zu leeren. Hast du schon mal den pH im Tiefenbereich gemessen? Ich hatte pH 7,5 oben gemessen, sogar ein Fisch den der Reiher übrig gelassen hatte lebte im Teich - immer oben.... Als ich die Pumpe im neuen Jahr erstmals anwarf kam der weiße Niederschlag in den FG gespült, der pH stieg überall umgehend auf ca. 10, der Fisch kippte und auch die unzähligen Kaulquappen - ein echtes Drama und eine gewaltige Rettungsaktion für die noch zappelnden Quappen. Trotz Absaugens und Wiederbefüllung kämpfte ich noch eine ganze Weile gegen zu hohen pH und weißen Niederschlag sowie eine hartnäckige weiße Oberfläche mit diversen Teilwasserwechseln und Baumwollwindeln. Daher: besser gleich leer pumpen, gründlich ! spülen und wiederbefüllen. Dann vermeidest du ähnlich unnötige und unschöne Erfahrungen.

@Sam und Peter
der Schlamm muss raus, stimmt. Nach dem Winter ist dies eine stattliche Menge. Wenn die in den FG gepumpt wird verschlammt dieser noch schneller als eh schon. Nach drei Jahren ist bei mir aus -40 cm wohl ca -20 cm geworden, das "Ende" bzw. die Ausräumaktion mit Stiefel und Schippe ist abzusehen - ich denk in 2 bis 3 Jahren ist es soweit. Daher bin ich dazu übergegangen, sicher zu Beginn im Frühjahr und dann nur bei Bedarf mit dem Sauger den Schlamm ganz aus dem System zu nehmen und damit den Rasen zu düngen. Dies ergibt dann einen TWW, der eh gut für den Teich ist(das Wasser wird durch den Regenzufluss immer weicher), und der Dreck ist ganz weg. Seit ich die UV-Lampe verwende entsteht regelmässig ein granulärer Schlamm, der sich gut abfegen lässt und an den Sammelstellen sehr gut mit einem feinen Netz herausnehmen lässt. Dies hat mir den ganzen Sommer über den Saugereinsatz und damit Wasserverlust erspart - bei super-klarem Wasser. Also Umpumpen in den FG leert zwar vielleicht den ST, füllt aber dafür den FG noch schneller.
Viel Spaß beim Austüfteln der jeweiligen Strategie, ich hab meine inzwischen - s.o. ;)
Gruß vom immer noch vereisten Teich
Träugy

BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Feb. 2013 19:46 #17094 von sam
Hallo Peter,
wenn der FG gut abgesenkt ist schaltest Du die Pumpe aus
und öffnest den Schieber.
Ich habe vor den Mulm in den FG zu pumpen, wenn Du noch Kalkreste hast kannst Du das H²O ja in den Garten oder eine Zisterne pumpen bis die verschwunden sind.
Das müsstest Du mit einem Schlammsauger genauso.
Ja ich werde mir eine Teleskopstange 6,80m , Schwimmschlauch und Saugbürste(n?)bestellen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Feb. 2013 19:39 #17093 von sam
Hallo,
ich bin zwar nicht Norbert(habe ihn nur zitiert),aberich kann Dir rotzdem sagen daß Du richtig liegst. Bei vielen ZST ist am 3. Anschluss ein Skimmer mit einer 2-Zoll-Leitung angeschlossen( Bei mir auch).Diese Leitungen sind aber zu starr um sie gut mit dem Saugerzubehör zu handhaben.Die Skimmerleitung kann dort abgezogen werden.Wahrscheinlich werde ich dort ein kurzes Stück 2 zoll-Saugleitung anbringen,mit einem Übergangsstück für einnen 38mm-Schwimmschlauch.
Es gibt aber auch 50mm Schwimmschläuche, den könnte man direkt anschliessen.
Du brauchst auf jeden Fall einen weiteren Schieber.
Dann alle Schieber zu und die Pumpe laufen lassen bis kurz vorm Trockenlaufen, also Waserspiegel im FG soweit es geht absenken(ca. 20cm), keine Anst ,der ST wird zwar gut voll,läuft aber nicht über(hängt natürlich von der Größe und dem Verhältnis der Volumina ab,du mußt dabeibleiben bzw öfter kontrollieren).
Dann den Schieber für den Skimmer/Sauganschluss auf und Du kannst eine Zeit lang saugen bis der Druck durch den Anstieg im FG nachlässt.
Das Ganze kannst Du dann beliebig oft wiederholen mit entsprechenden Pausen(zum Beispiel zum Relaxen, Bierchen trinken oder Gartenarbeit)
Ich stelle mir das Ganze relativ stress- und vor allem lärmfrei vor.
Im Herbst habe ich schon mal mit einem Stück Druckschlauch ohne Zubehör probiert,das war vielversprechend.
Vor allem musst Du nicht das grosse Gerät am Teich entlang,( evtl. sogar über den Uferdamm) transportieren!

Gruß Sam

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Feb. 2013 19:19 #17092 von Peter59
Hallo Sam,
guter Tipp allerdings, denke ich, dass ich dann die weißen Mörtelreste im Kreis Pumpe. Später werde ich es aber sicher ausprobieren. Willst du dir einen Schwimmschlauch mit Teleskopstange und Saugbürste bestellen, den du dann an die Zielsaugtechnik anschließt?
Und wenn man den Filtergraben herunterpumpt, pumpt man das Wasser ganz aus dem System oder zurück in den Schwimmteich, der ja dann eventuell überlaufen würde. Und während dem Absaugen über den Skimmeranschluss, ist dann die Pumpe während der ganzen Zeit in Betrieb? Mir fehlt ja leider noch die Erfahrung, weil meine Pumpe bisher noch überhaupt nicht in Betrieb war.
Danke dir,
Peter

ST 70 m³ (11m x 7,5m x 1,6m), FG 10 m³ (3m x 10m), NG 10000, externer Pumpenschacht, 2 Absaugungen, Vliesfilter,komplett vermörtelt, Tauch-UVC 90 Watt)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Feb. 2013 18:54 #17091 von Chris51
Hallo Norbert,

Grüße gehen zurück!

Das Thema Sedimentabsaugung will ich mir dieses Jahr richtig gründlich vornehmen und wollte ich bitten, mir noch eine Sache zu erklären.
Du schreibst, man soll den Skimmerschlauch verlängern. Nun habe ich im Moment keinen Skimmer, also auch nichts zum Verlängern. Liege ich richtig, wenn ich denke, dass ich an den dritten Auslass der ZST (Auslass 1 und 2 sind mit den Schläuchen der ZST, die zur Teichmitte gehen) einen weiteren Schlauch anschließe, der dann so lang ist, dass ich damit alle Ecken des Teiches erreichen kann? Und als Schlauch nehme ich denselben grünen Naturagart-Schlauch, der auch im Teichboden verbaut ist?

Wenn du mir das kurz bestätigen oder korrigiern könntets, wäre ich dankbar, denn dann kann ich die Sachen bestellen, bevor der der Teich eisfrei wird (wenn das denn endlich mal passiert :unsure: )

Vielen Dank,

Chris

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Feb. 2013 16:50 #17090 von sam

Norbert schrieb: Ich grüße ...




Der feine, braune Mulm, der in einer etwas granulatähnlichen Struktur flach auf dem Boden liegt oder schwebt, ist unproblematisch. Das sind Bakterienkulturen, die ihren Job gemacht haben und irgendwann unter dicker werdenden Schichten ersticken werden. Der dadurch entstehende schwarze Schlamm wird zum Problem, wenn er so wie beschrieben aufgewirbelt und im gesamten Teich verteilt wird. Unter den sauerstoff-freien Bedingungen sind die Nährstoffe sofort verfügbar, werden sehr schnell eingebaut und starten die Algenvermehrung.



Voraussetzung dafür sollte sein, dass das Sediment am Boden weitgehend entfernt ist. Wer die Zielsaugtechnik eingebaut hat, kann den Filtergraben runterpumpen lassen, den Skimmerschlauch verlängern und damit verliebene Sedimentecken absaugen. Die Saugleistung liegt bei 30 cm Höhenunterschied erheblich über (bezahlbaren) Schlammsaugern.


Bis bald
Norbert
NaturaGart




Hallo, ich habe vor mir im Frühling zunächst nur das Zubehör eines Profisaugers(Sprick oder Bofitec) zuzulegen und das Absaugen über die Saugleistung der ZST mit "Saugkraftverstärkung" zu versuchen.


Gruß Sam

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.160 Sekunden
Powered by Kunena Forum