- Beiträge: 474
- Dank erhalten: 44
Erfahrungen mit Filter / Skimmer für den ST
Weniger
Mehr
04 Mai 2012 18:36 #15832
von Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Träugy antwortete auf Aw: Erfahrungen mit Filter / Skimmer für den ST
Hallo Chris,
das Zusetzen der Grobfilter kann ich immer schön am Wasserspiegel-Unterschied BT/FG sehen. Ist der bei laufender Pumpe deutlich mehr als 3-4 cm, dann sitzt da was auf den Grobfiltern (2). Bisher hatte ich einen feinen Rechen auf einer Verlängerungsstange verwendet, mich an die Grobfilter herangetastet (man sieht ja nix) und dann auch meist Klumpen von Fadenalgen, Lärchennadeln und Blättern herausnehmen können. Nun nehme ich meinen Pondovac, erspüre die Grobfilter mit dem Ansaugrohr und drücke auf "on". Dann kann ich bequem den aufsitzenden Dreck und alles drumrum absaugen, einschliesslich dem Sand, der sich aus der -10 cm Zone durch heftiges Plantschen nach unten begeben hat. Das geht schnell und effizient. Weiterer Vorteil: Das aufgewirbelte Wasser wird gleich mit heraugesaugt und darf die Wiese düngen, anstatt den Teich zu trüben.
Beim Frühjahresputz habe ich dieses Spiel etwas länger gemacht, so dass der Wasserspiegel im BT unter den des FG fiel. Dadurch hat der FG sozusagen rückgespült (der war da noch völlig klar) und die Grobfilter waren wieder völlig frei. Etwas Leitungswasser habe ich dann quasi als TWW nachgefüllt.
Viel Erfolg & Gruß, Träugy
das Zusetzen der Grobfilter kann ich immer schön am Wasserspiegel-Unterschied BT/FG sehen. Ist der bei laufender Pumpe deutlich mehr als 3-4 cm, dann sitzt da was auf den Grobfiltern (2). Bisher hatte ich einen feinen Rechen auf einer Verlängerungsstange verwendet, mich an die Grobfilter herangetastet (man sieht ja nix) und dann auch meist Klumpen von Fadenalgen, Lärchennadeln und Blättern herausnehmen können. Nun nehme ich meinen Pondovac, erspüre die Grobfilter mit dem Ansaugrohr und drücke auf "on". Dann kann ich bequem den aufsitzenden Dreck und alles drumrum absaugen, einschliesslich dem Sand, der sich aus der -10 cm Zone durch heftiges Plantschen nach unten begeben hat. Das geht schnell und effizient. Weiterer Vorteil: Das aufgewirbelte Wasser wird gleich mit heraugesaugt und darf die Wiese düngen, anstatt den Teich zu trüben.
Beim Frühjahresputz habe ich dieses Spiel etwas länger gemacht, so dass der Wasserspiegel im BT unter den des FG fiel. Dadurch hat der FG sozusagen rückgespült (der war da noch völlig klar) und die Grobfilter waren wieder völlig frei. Etwas Leitungswasser habe ich dann quasi als TWW nachgefüllt.
Viel Erfolg & Gruß, Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
03 Mai 2012 20:06 #15825
von Chris51
Chris51 antwortete auf Aw: Erfahrungen mit Filter / Skimmer für den ST
Hallo Birgit, Thorsten und Träugy,
danke für eure schnellen Antworten!
Momentan haben wir einen ungeheuren Eintrag an Blütenstaub, da ist der Gedanke an einen Skimmer natürlich schon nahe.
Mittlerweile habe ich festgestellt, dass einer der Saugschläuche der ZST nicht saugt, er muss wohl irgedwie verstopft sein (obwohl ich einen Schlauch von oben bis unten durchführen kann und auch schon gespült habe. Hmmm, sonderbar...). Ich nehme an, dass dadurch einfach nicht genug Sediment abtransportiert wird und deshalb das Wasser auch grüner bleibt, als es sein müsste.
Ich werde jetzt erst mal versuchen, die ZST auf Vordermann zu bringen, dann kann ich sehen, ob ich zusätzlich noch einen Filter brauche.
Viele Grüße
Chris
danke für eure schnellen Antworten!
Momentan haben wir einen ungeheuren Eintrag an Blütenstaub, da ist der Gedanke an einen Skimmer natürlich schon nahe.
Mittlerweile habe ich festgestellt, dass einer der Saugschläuche der ZST nicht saugt, er muss wohl irgedwie verstopft sein (obwohl ich einen Schlauch von oben bis unten durchführen kann und auch schon gespült habe. Hmmm, sonderbar...). Ich nehme an, dass dadurch einfach nicht genug Sediment abtransportiert wird und deshalb das Wasser auch grüner bleibt, als es sein müsste.
Ich werde jetzt erst mal versuchen, die ZST auf Vordermann zu bringen, dann kann ich sehen, ob ich zusätzlich noch einen Filter brauche.
Viele Grüße
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 474
- Dank erhalten: 44
02 Mai 2012 18:35 #15816
von Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Träugy antwortete auf Aw: Erfahrungen mit Filter / Skimmer für den ST
Hallo Chris,
ich habe den NG Standardfilter im Einsatz. Er filtert so einiges an Dreck, hellbraunes Sediment etc heraus und muss ca 1 x im Monat bis alle 2 Monate gereinigt werden (Schaumstoffmatten auswaschen, Kasten auspülen). Ganz feine Partikel, wie z.B. die einzelligen Grünalgen oder auch Trübungen, kann er nicht herausfiltern. Die müssen entweder absterben (von selbst oder durch UV) um dann zu klumpen und filtrierbar zu werden. Ich denke, dass der Einsatz des Filters schon Sinn macht, denn wenn ich die braune Brühe beim Auswaschen der Matten so anschaue, bin ich immer ganz froh, wenigstens diesen Teil dem System entzogen zu haben... :blink:
NG sagt irgendwo, dass der Teich ca 1 x pro Tag umgewälzt werden soll. Der NG Grundfilter verkraftet nur einen bestimmten Fluss, so dass ich den Wasserstrom gesplittet habe, d.h. einen Teil über den Wasserfall und den anderen über den Filter laufen lasse. Kommt zu viel Wasser in den Filter (Fluss zu hoch) läuft es entweder über die Filtermatten oben drüber, anstatt hindurch, und kann ggf. sogar aus dem Kasten ins Erdreich austreten, da die Kastenteile ja nur lose aufeinander gestapelt sind und keinen Druck im Inneren zurückhalten können.
Mit Skimmern habe ich bisher noch keine Erfahrung. Ich nehme gelegenlich ein sehr feines Netz und käschere lose Blätter etc ab.
Hoffe dies hilft dir etwas.
Gruß Träugy
ich habe den NG Standardfilter im Einsatz. Er filtert so einiges an Dreck, hellbraunes Sediment etc heraus und muss ca 1 x im Monat bis alle 2 Monate gereinigt werden (Schaumstoffmatten auswaschen, Kasten auspülen). Ganz feine Partikel, wie z.B. die einzelligen Grünalgen oder auch Trübungen, kann er nicht herausfiltern. Die müssen entweder absterben (von selbst oder durch UV) um dann zu klumpen und filtrierbar zu werden. Ich denke, dass der Einsatz des Filters schon Sinn macht, denn wenn ich die braune Brühe beim Auswaschen der Matten so anschaue, bin ich immer ganz froh, wenigstens diesen Teil dem System entzogen zu haben... :blink:
NG sagt irgendwo, dass der Teich ca 1 x pro Tag umgewälzt werden soll. Der NG Grundfilter verkraftet nur einen bestimmten Fluss, so dass ich den Wasserstrom gesplittet habe, d.h. einen Teil über den Wasserfall und den anderen über den Filter laufen lasse. Kommt zu viel Wasser in den Filter (Fluss zu hoch) läuft es entweder über die Filtermatten oben drüber, anstatt hindurch, und kann ggf. sogar aus dem Kasten ins Erdreich austreten, da die Kastenteile ja nur lose aufeinander gestapelt sind und keinen Druck im Inneren zurückhalten können.
Mit Skimmern habe ich bisher noch keine Erfahrung. Ich nehme gelegenlich ein sehr feines Netz und käschere lose Blätter etc ab.
Hoffe dies hilft dir etwas.
Gruß Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
01 Mai 2012 19:59 #15808
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
ThorstenC antwortete auf Aw: Erfahrungen mit Filter / Skimmer für den ST
Wenn Du schreibst, dass eine Menge Mulm nach Filtergraben und Pumpe wieder in den ST läuft, dann passiert folgendes:
Der Dreck setzt sich nicht vollständig im FG ab und wird anschließend noch nett in der Pumpe kleingefräst.
Damit haben dann die lieben Algen ihr Futter etwas mundgerechter. :dry:
Oder der Dreck geht eher in Lösung.
Eben Feindünger. :woohoo:
Abhelfen dürfte da nur ein vernünftiger Vorfilter in Schwerkraft vor der Pumpe. Leider wird soetwas nicht von NG angeboten und daher auch nicht empfohlen.
Ich habe da schon mal etwas unter "Technik/ Filter" hier angemerkt.
Die besten Systeme laufen komplett in Schwerkraft.
Das heißt Dreckwasser läuft durch Vorfilter (Trommelfilter), Feinfilter und dann erst die Pumpe.
Bau um und installiere einen Vorfilter in Schwerkraft.
Billigste Variante ist Ultrasieve III in Schwerkraft für ca. 400 Euro gebraucht aus anderen Teichforen.
einfach mal googeln und Glück haben- oder in dortigen Gebrauchtmärkten inserieren.
Teurer Trommmler ca. 3000. :woohoo
Wichtig ist ein "Keller" in den das Wasser vom FG durch einen FolienFlansch (am besten 125KG) Richtung Vorfilter läuft.
Danach kann man sogar einen NG-Filter ggf. wartungsarm betreiben.
Skimmer (Meßner Standskimmer) kannst du versuchen an Deine ZST mit anzuschließen.
Der dürfte aber eventuell nur funktionieren, wenn Du die Bodenansaugpunkte zuschieberst.
Die Saugleistung Deiner Pumpe teilt sich eben auf.
Zudem befinden sich in der ZST ja nur Schieber mit 50mm Durchmesser????
Es macht daher eigentlich handwerklich keinen Sinn vorher größer dimensionierte Saugleitungen anzuschließen, und dann in der ZST- Kiste einen Engpaß einzubauen.
Man stelle sich vor, der Installateur würde im eigenen Haus in der KG 110 Abwasserleitung am Ende einen Stück 50mm einbauen.
Was würde der wohl von mir zu hören bekommen???
Die 110KG würden aber eigentlich benötigt, um eventuell "gröberen Dreck" wie Blätter oder mal ein Kröte durch und in den FG zu bekommen......
Versuche Dein Glück mit einem Standskimmer und 50mm Schlauch an der ZST.
NG hat dort die Option vorbereitet seitlich? einen weiteren Schieber einzubauen.
Ich muss erstmal meine Terrasse demnächst noch fertig bekommen und dann geht der Teich weiter.
Hoffentlich habe ich nicht auch irgendwo was falsch geplant.
So ein paar sehr gute Ideen von NG habe ich ja beherzigt.
Dazu zähle ich alle Saugrohre etc.über der Folie zu bauen.
Mal sehen, wie grün mein Wasser wird. :blink:
Ich habe ausserdem noch einen kompletten NG- Standartfilter auf dem Dachboden aus den Anfängen meiner Teichplanung zu stehen.
Ich befürchte dass der nicht mit 15, 20 oder zusammen eben 35 m³ Pumpleistung klarkommt.
Dazu habe ich noch einen Riesenstapel der kompostierbaren Feinfiltermatten rumzustehen.
Wer so einen haben will 0171 3496886.
Vorteil der NG-Filterkombination ist, dass bei dem Filter die Bakkis im Intervallbetrieb nicht mangels Sauerstoff absterben, da er eben leerläuft.
Rieselfilterprinzip.
Bei anderen Filtersystemen sollten die Pumpen eben durchlaufen oder man belüftet die Filteranlage.
Der Dreck setzt sich nicht vollständig im FG ab und wird anschließend noch nett in der Pumpe kleingefräst.
Damit haben dann die lieben Algen ihr Futter etwas mundgerechter. :dry:
Oder der Dreck geht eher in Lösung.
Eben Feindünger. :woohoo:
Abhelfen dürfte da nur ein vernünftiger Vorfilter in Schwerkraft vor der Pumpe. Leider wird soetwas nicht von NG angeboten und daher auch nicht empfohlen.
Ich habe da schon mal etwas unter "Technik/ Filter" hier angemerkt.
Die besten Systeme laufen komplett in Schwerkraft.
Das heißt Dreckwasser läuft durch Vorfilter (Trommelfilter), Feinfilter und dann erst die Pumpe.
Bau um und installiere einen Vorfilter in Schwerkraft.
Billigste Variante ist Ultrasieve III in Schwerkraft für ca. 400 Euro gebraucht aus anderen Teichforen.
einfach mal googeln und Glück haben- oder in dortigen Gebrauchtmärkten inserieren.
Teurer Trommmler ca. 3000. :woohoo
Wichtig ist ein "Keller" in den das Wasser vom FG durch einen FolienFlansch (am besten 125KG) Richtung Vorfilter läuft.
Danach kann man sogar einen NG-Filter ggf. wartungsarm betreiben.
Skimmer (Meßner Standskimmer) kannst du versuchen an Deine ZST mit anzuschließen.
Der dürfte aber eventuell nur funktionieren, wenn Du die Bodenansaugpunkte zuschieberst.
Die Saugleistung Deiner Pumpe teilt sich eben auf.
Zudem befinden sich in der ZST ja nur Schieber mit 50mm Durchmesser????
Es macht daher eigentlich handwerklich keinen Sinn vorher größer dimensionierte Saugleitungen anzuschließen, und dann in der ZST- Kiste einen Engpaß einzubauen.
Man stelle sich vor, der Installateur würde im eigenen Haus in der KG 110 Abwasserleitung am Ende einen Stück 50mm einbauen.
Was würde der wohl von mir zu hören bekommen???
Die 110KG würden aber eigentlich benötigt, um eventuell "gröberen Dreck" wie Blätter oder mal ein Kröte durch und in den FG zu bekommen......
Versuche Dein Glück mit einem Standskimmer und 50mm Schlauch an der ZST.
NG hat dort die Option vorbereitet seitlich? einen weiteren Schieber einzubauen.
Ich muss erstmal meine Terrasse demnächst noch fertig bekommen und dann geht der Teich weiter.
Hoffentlich habe ich nicht auch irgendwo was falsch geplant.
So ein paar sehr gute Ideen von NG habe ich ja beherzigt.
Dazu zähle ich alle Saugrohre etc.über der Folie zu bauen.
Mal sehen, wie grün mein Wasser wird. :blink:
Ich habe ausserdem noch einen kompletten NG- Standartfilter auf dem Dachboden aus den Anfängen meiner Teichplanung zu stehen.
Ich befürchte dass der nicht mit 15, 20 oder zusammen eben 35 m³ Pumpleistung klarkommt.

Dazu habe ich noch einen Riesenstapel der kompostierbaren Feinfiltermatten rumzustehen.
Wer so einen haben will 0171 3496886.
Vorteil der NG-Filterkombination ist, dass bei dem Filter die Bakkis im Intervallbetrieb nicht mangels Sauerstoff absterben, da er eben leerläuft.
Rieselfilterprinzip.
Bei anderen Filtersystemen sollten die Pumpen eben durchlaufen oder man belüftet die Filteranlage.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
01 Mai 2012 19:32 #15807
von bigibee
bigibee antwortete auf Aw: Erfahrungen mit Filter / Skimmer für den ST
Hallo Chris,
hast du deine Pumpe rund um die Uhr laufen?
Wie viele Unterwasserplanzen hast du?
Unser ST ist letztes Jah erst richtig in Betrieb genommen worden. Wir haben zwei Filtergräben, die im Wechsel von je einer Stunde laufen. So hat der Mulm jeweils genug Zeit sich im Filtergraben abzusetzen.
Zu den Filtern kann ich nichts sagen, wir haben einen Skimmer.
Er wird an die ZST-Box im ST angeschlossen. Das mit dem Zug ist nicht so einfach, wenn du alle Saugstellen aufhast reicht der Sog nicht. Da muß man immer etwas probieren, bis man die richtige Einstellung für genügend Sog hat.
Gruß Birgit
hast du deine Pumpe rund um die Uhr laufen?
Wie viele Unterwasserplanzen hast du?
Unser ST ist letztes Jah erst richtig in Betrieb genommen worden. Wir haben zwei Filtergräben, die im Wechsel von je einer Stunde laufen. So hat der Mulm jeweils genug Zeit sich im Filtergraben abzusetzen.
Zu den Filtern kann ich nichts sagen, wir haben einen Skimmer.
Er wird an die ZST-Box im ST angeschlossen. Das mit dem Zug ist nicht so einfach, wenn du alle Saugstellen aufhast reicht der Sog nicht. Da muß man immer etwas probieren, bis man die richtige Einstellung für genügend Sog hat.
Gruß Birgit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
01 Mai 2012 19:08 #15806
von Chris51
Erfahrungen mit Filter / Skimmer für den ST wurde erstellt von Chris51
Hallo liebe Teichbauer,
anhand meiner Algenproblematik im ST bin ich gerade am Überlegen, wie ich den Teich optimieren könnte.
Hat denn jemand von euch schon Erfahrungen mit dem NG-Filter bzw dem Skimmer gemacht?
Besonders würde mich Folgendes interessieren:
1. Funktioniert denn der Filter wirklich? Ich habe eine Menge Mulm, der vom FG wieder in den ST läuft, außerdem natürlich die grünliche Färbung, die laut NG von den Algen kommt. Wie oft muss man denn den Filter saubermachen? Klar, das kommt immer darauf an, aber bei 35m3 Wasser reden wir da von 1x pro Woche? Alle zwei Tage?
2. Wie lange muss man den pro Tag filtern, damit man wirklich einen Effekt sieht? Ich pumpe momentan nur ca. 5 Mal pro Tag für ca 30 Minuten, danach kommt aus dem Ansaugrohr aus dem ST kein sichtbarer Dreck mehr, deswegen schalte ich dann immer ab.
3. Habe ich das richtig verstanden, dass man einen Skimmer einfach an die ZST-Box im ST anschließt? Kriegt der seinen "Zug" einfach durch die Pumpe im FG, genau wie der Rest der ZST oder braucht der eine extra Pumpe?
Wenn jemand seine Erfahrungen hier teilen mag, würde mich das sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus
Chris
anhand meiner Algenproblematik im ST bin ich gerade am Überlegen, wie ich den Teich optimieren könnte.
Hat denn jemand von euch schon Erfahrungen mit dem NG-Filter bzw dem Skimmer gemacht?
Besonders würde mich Folgendes interessieren:
1. Funktioniert denn der Filter wirklich? Ich habe eine Menge Mulm, der vom FG wieder in den ST läuft, außerdem natürlich die grünliche Färbung, die laut NG von den Algen kommt. Wie oft muss man denn den Filter saubermachen? Klar, das kommt immer darauf an, aber bei 35m3 Wasser reden wir da von 1x pro Woche? Alle zwei Tage?
2. Wie lange muss man den pro Tag filtern, damit man wirklich einen Effekt sieht? Ich pumpe momentan nur ca. 5 Mal pro Tag für ca 30 Minuten, danach kommt aus dem Ansaugrohr aus dem ST kein sichtbarer Dreck mehr, deswegen schalte ich dann immer ab.
3. Habe ich das richtig verstanden, dass man einen Skimmer einfach an die ZST-Box im ST anschließt? Kriegt der seinen "Zug" einfach durch die Pumpe im FG, genau wie der Rest der ZST oder braucht der eine extra Pumpe?
Wenn jemand seine Erfahrungen hier teilen mag, würde mich das sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.165 Sekunden