Grobfilter Probleme

Mehr
03 Okt. 2014 08:39 #19605 von Aldistein
Hallo, auch wenn der Beitrag schon ein paar Monate her ist, möchte ich trotzdem noch etwas schreiben, da ich denke, es könnte manchem Leidenskollegen hier eine gute Hilfe sein.
Ich hatte das gleiche Problem: 23000Liter Teich mit starkem Fischbesatz, Grobfilter nach max. 1 Tag zu, sodass der Überschuss (Algen, etc.) die nachfolgenden Schäume zugesetzt haben und mir zweimal fast der ganze Teich leergelaufen ist (aufmerksamer Nachbar hat dies bemerkt). Ich war verzweifelt und unglücklich, bis ich mal mein Gehirn angestrengt habe. Ich habe folgende Lösung gefunden, die richtig funktioniert (vorab: die Grobfilterreinigung findet nur noch 1 mal die Woche für max. 50sek. statt. Die Reinigung der ganzen Filteranlage nur noch alle zwei bis drei Monate für ca. 40min).
Ich stellte fest, dass der Grobfilter meines Erachtens eine Fehlkonstruktion hat. Das Wasser wird in einen Schacht geleitet, der läuft über und das Sediment/die Algen gleiten langsam über das Filtergitter. Feine Sedimente haben (wegen fehlendem Wasserdruck) die Zeit, sich in den Poren des Grobfilters abzusetzen und verstopfen Diesen in kürzester Zeit. Habe jetzt folgendes umgebaut: Deckel vom Grobfilter entfernt, festes Rohrsystem ÜBER das Filtergitter geleitet. Der Druck des Wassers direkt auf das Gitter hat folgenden Effekt: der Strahl ist so stark, dass die Algen/Sedimente auf die Seite des Wasserstrahls "gesprengt" werden. Der Wasserstrahl drückt sich durch das Gitter und die Sedimente/Algen sammeln sich langsam und nur angefeuchtet in der Umgebung innerhalb des Grobfilters, da ja kaum Wasser vorhanden ist, welches die Sedimente aufschwemmt. Nun habe ich hinter der Filtereinheit einen alten Kärcher Nass-/Trockensauger installiert. Ist der Grobfilter mit "Abfällen" voll, hole ich den Staubsaugerschlauch, fahre max. 50sek. über das Gitter und alles ist wieder sauber. Den Sauger brauche ich nur alle 5-6 Wochen mal zu leeren. Der fehlende Deckel ermöglicht auch immer einen Kontrollblick "im vorbeigehen". Weiterer Vorteil, da keine groben Elemente mehr in die Filterschäume der darunterliegenden Einheiten laufen, setzen sich die Schäume nur noch ganz, ganz langsam zu, so dass wirklich eine Komplettreinigung nur alle zwei/drei Monate notwendig ist. Vorher musste ich den gesamten Filter ca. alle drei Wochen auseinanderbauen (mit entsprechendem Zeitaufwand).Ich habe dadurch auch ein extrem klares Wasser, worauf ich sehr stolz bin und meine Nachbarn immer wieder begeistert. Damit ihr mein "System nachvollziehen könnt habe ich Euch zwei Bilder beigefügt. Ich hoffe, dass ich Euch hier helfen konnte. Bei mir klappt der Umbau perfekt und bin jetzt glücklich. Freue mich auf Eure Meinungen.
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2014 10:20 #19380 von Sevenduster
hmm. Top Idee. Hab ich noch gar nicht dran gedacht... könnte ich mal probieren....danke...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2014 09:25 - 03 Juli 2014 11:40 #19379 von norre

Sevenduster schrieb: Pumpleistung kann ich auch gar nicht runterregeln: Die speist einen Bachlauf auf den die Pumpe dimensioniert ist und dann nicht mehr ordentlich durchströmt werden würde.


Hallo,
du könntest, zum Testen, vor dem Filter eine Abzweigung (mit Hahn) in die Leitung setzen und einen Teil des Wassers um den Filter herum in den Bachlauf leiten.
Wie gesagt ich kenne das Problem nur aus dem oben verlinktem Beitrag.
Letzte Änderung: 03 Juli 2014 11:40 von norre.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2014 08:07 #19378 von Sevenduster
Danke für die ausführliche Antwort. Also nachdem jetzt der Filter 3 Tage läuft kann ich sagen: Nach ca 12 Std. ist der Filter so "verklebt", das die Filterfunktion (Grobfilter) nur noch zu ca. 5-10% gegeben ist. Die Pumpleistung kann ich auch gar nicht runterregeln: Die speist einen Bachlauf auf den die Pumpe dimensioniert ist und dann nicht mehr ordentlich durchströmt werden würde. (Mehrere Staustufen mit Wasserfällen). Werde mir die erwähnten Filter mal anschauen. Ansonsten tatsächlich vielleicht einfach ein gröberes Sieb. Die gibts bei NG ja in verschiedenen größen und meine Maschenweite ist jetzt 0,5mm. Die gibts aber auch bis 1,0 mm soweit ich weiß... ich ruf da wohl mal an und lass mich beraten. Ein neues Sieb kostet nicht die Welt...... Cheers Axel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Juli 2014 07:41 - 01 Juli 2014 07:48 #19372 von ThorstenC
Ein Problemfaktor deines verklebten Grobfiltersiebes wird ggf. die Anzahl der Fische und Fütterung sein.

Durch Pumpe kleingeschredderte Futter- und Fäkalienreste machen Dir das Siebgewebe "fett" und verkleben es.

Das passiert auch an anderen Filtersystemen wie Spaltsieben, Trommelfiltern.
Diese müssen dann auch mal an der Filtergaze oder dem Spaltsieb gekärchert/ entfettet / vom "Biofilm" befreit werden.
Nur nicht ganz so schnell.

Bei mir musste ich meine Spaltsiebe noch nie einigen.
3 kleine Koi auf 100m³. Futter interessiert die Koi überhaupt nicht, da sie von dem satt sind, was sie im Teich finden... :)

Ein Reduzieren der Pumpleistung ist eig. sinnfrei.
Die Pumpe wähle ich von der Förderleistung so, dass meine Bodenansaugpunkte/ Skimmer in Verbindung mit dem Filtergraben sinnvoll zusammenarbeiten.

Und wenn dann hintendran irgendwann etwas nicht am filter funktioniert reduziere ich die Pumpleistung?? :blink:

Kleiner Ausweg wär hier das vorschalten eines gepumpten richtigen Spaltsiebfilters. Die haben meist 0,2 oder 0,3mm Spaltweite.
Nachteil: Die Pumpe muss zusätzlich nochmal ca. 40cm höher pumpen.

Aber vielleicht verlängern sich dadurch die Reinigungsintervalle. des nachfolgenden NG- Filters.
Weiß jetzt nicht, ob NG auch sowas verkauft- Compaktsieve?? oder ähnlich. In manchen Koiforen der Kleinanzeigen werden die gerne gebraucht verkauft.

Wenn das nicht hilft: ggf. Fisch- und Futtermenge dem Teich anpassen- also reduzieren. Auch wenn es schmerzt.

Vom Umbau des Filtersystems für einen Fischteich will ich gar nicht mehr schreiben.....Obwohl ich den Trommelfilter (Oase) von NG empfehlen kann. Dann aber mit Zuläufen (BA, Skimmer) in Schwerkraft und den Helixkammern dahinter.

Ein nachgeschalteter Pflanzenfilter würde auch helfen die durch Fisch und Futter abgegebenen gelösten Nährstoffe abzubauen.......
Ansonsten ernähren sich die kleinen Algen davon.

Frage:
-wie groß ist der Teich- m³, Fläche, Tiefe
-wieviel Fisch ist da drin?
-Pflanzzonen im Teich mit dabei?

Viel Spaß
Kostet aber ein bisschen...

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.

Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 01 Juli 2014 07:48 von ThorstenC.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Juli 2014 06:22 #19371 von Sevenduster
Hi, danke für den Link. Hab ich gelesen. Die Pumpe, die ich habe kann ich gar nicht regulieren. Ich habe eigentlich alles, was mit dem Teich zu tun hat von NG. Wenn ich das Sieb reinige ist auch alles gut: Das Wasser läuft sofort durch das Sieb und Sand und grobe Partikel sammeln sich auf dem Sieb und werden korrekt nach hinten in die Rinne geschoben. ABER: Nach 1 Tag sind die "Poren" des Siebs verklebt und zugesetzt, so das das Wasser darüberläuft. Da ist gar nichts, was man "schieben" könnte. Ich ruf mal an, mal sehen was die meinen.... danke für den Link nochmal....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.142 Sekunden
Powered by Kunena Forum