Filtermatten reinigen

Mehr
03 Nov. 2020 14:36 #31038 von Norbert
Der Schaum von Lohschneider war nur zur Hälfte voll - das muss man nicht reinigen.
Je feiner die Poren, desto schlechter kann man das Rückspülen und reinigen. Deshalb dafür die Organik-Matten. Bei den meisten Nutzern kostet das etwa 50 € pro Jahr - dafür kann man keinen Sandfilter betreiben, der einen ähnlichen Effekt hätte.
Trommelfilter - besonders die kleinen Typen - erreichen diese Feinpartikel nicht mehr.
Gruß
Norbert von NaturaGart

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Nov. 2020 10:26 #31037 von Norbert
Der entscheidende Vorteil des NG-Filters ist, dass du die Zusammensetzung der Schäume ändern kannst. Wenn grün und schwarz nichts speichert (weil deine Sommer-Partikel zu fein sind), dann ersetze die durch blaue Schäume.
Das mag auch sein, dass im Sommer nur der erste rot ist und alle anderen blau.
Wenn der erste Blaue abgefüllt ist, wird der - aber nur der - überströmen und den nächsten abfüllen. Erst wenn der letzte abgefüllt ist (oder nach 4 Wochen) wäre eine Reinigung erforderlich.
Hier erkläre ich die : Schaum-Zusammensetzung
Hier findest du mehr über Porenweiten
oder hier über: effektive Filtertechnik

Gruß
Norbert von NaturaGart
Folgende Benutzer bedankten sich: Georgs Teich

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Nov. 2020 09:31 - 03 Nov. 2020 10:14 #31036 von Lohschneider
Also bei mir sind die Matten zu einem drittel sichtbar bräunlich, in den Vertiefungen sieht man teilweise gröbere Schmutzpartikel. Diese lösen sich beim Spülen von der Rückseite nicht gut, von vorne drückt es sie eher in die Matte. Die Organikmatten sind mir nicht so "sympathisch", wollte eigentlich auf die feinen Schwämme wechseln.
Aber ich bin faul und suche nach einer Vereinfachung. Vielleicht also doch Norberts Vorschlag, kostet ein bisschen mehr, aber wenns funktioniert.
Anhänge:
Letzte Änderung: 03 Nov. 2020 10:14 von Lohschneider.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Nov. 2020 08:42 - 03 Nov. 2020 09:02 #31035 von Georgs Teich
In meinen Filtschwämmen befindet sich sicher keine 9KG Schlamm.
Den Inhalt in den Schwämmen würde ich nicht als Schlamm bezeichnen sonder so hellbraunes Segment.

Beim Reinigen der Filter kann ich eigentlich kaum eine Verschmutzung feststellen.
Der Grüne und die schwarzen Filterschwämme sind eigentlich fast sauber. (im Grünen sind viele Wasserschnecken)

Die Roten meistens nur ein viertel voll.

Eigentlich staut nur der erste blaue Filterschwamm das Wasser im Filterkasten soweit auf dass ich reinigen muss.
Die restlichen zwei Blauen Filterschwämme sind auch nur viertel voll.
Letzte Änderung: 03 Nov. 2020 09:02 von Georgs Teich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Nov. 2020 18:37 #31034 von Norbert
zur Standzeit:
Wenn der Filter viel rausholt, ist auch viel drin.
Je besser der Filter, desto mehr holt er raus.
Ein NG-Standardfilter sammelt 9 kg Schlamm ein, bis er voll ist.
Kurze Standzeiten sprechen nicht gegen den Filter, sondern für notwendige Änderungen am Betriebskonzept.
Wenn der innerhalb einer Woche voll ist, sollte man erst einmal die Frage klären, warum in einer Woche die 9 kg Schlamm entstanden sind.

In einem guten Teich gibt es eine Standzeit von 4 Wochen. Viele lassen den Filter noch länger stehen - was wir aber nicht empfehlen.
Gruß
Norbert von NaturaGart
Folgende Benutzer bedankten sich: klaus1224

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Nov. 2020 18:30 #31033 von Norbert
Eine sinnvolle Obergrenze sind 70 Liter/Min = ca. 4.200 Liter/Stunde = ca. 100 m³/Tag.
Bei weniger Wasser werden Organik-Matten erst später überströmen (weil das Wasser mehr Zeit hat, da durchzusickern).
2 Filtermodule machen daher das Wasser noch etwas sauberer, verdoppeln die Standzeit und reduzieren den Wartungsaufwand.
Je feiner die Filter sind, desto länger braucht das Wasser für die Passage (siehe Kaffeefilter), desto höher ist aber auch der Wirkungsgrad.
Wer gröbere Schäume einsetzt, muss das Wasser vielfach drüberschicken, braucht eine stärkere Pumpe und hat höhere Stromkosten.
Gruß
Norbert von NaturaGart

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.140 Sekunden
Powered by Kunena Forum