Frage zur Filtertechnik in Fischteich

Mehr
05 Aug. 2007 17:51 #3517 von Tony
Florian,
Falls Dein Teich neu ist, sind Fadenalgen durchaus normal. Es kann 2-4 Jahre dauern, bis die Algen mehr oder weniger verschwinden.
Die Algen entstehen, weil Nährstoffe im Teich entstehen (Fischkot, Blätter, ev. eingeschwemmte Erde, usw). Um Sauerstoff zu erzeugen, werden Algen produziert.
Ich empfehle Wasserpflanzen einzusetzen. Unsere einheimischen Wasserpflanzen ertragen kaltes Wasser (9-14 Grad) recht gut, sie werden gedeihen, mehrheitlich zwischen Mai und Oktober, glaub"s mir. Das Pflanzenwachstum ist im Winter reduziert, hauptsächlich wegen mangelnem Lichtes, viel weniger wegen der Temperatur.
Vorteil der Pflanzen: Sind hervorragende Algenkonkurrenz und sie helfen den Mulm in Zellulose und Sauerstoff zu verwandeln.
Ein Filter ist allgemein weniger wirkungsvoll gegen Algen im Falle von starken Fischbestand.
Langfristig wird es wichtig sein, eine Lösung zu finden um den Mulm aus dem Teich zu kriegen, idealerweise mit NG Ziel Saugtechnik und eimem Filtergraben.

Viel Glück

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Juli 2007 10:44 #3516 von Todi
Hallo,

der Einsatz eines Filters setzt voraus, dass du den "Dreck" auch da ansaugen musst, wo er liegenbleibt, also unten am Grund. Aber selbst wenn du das machst, warum sollte das Wasser wieder zurück in den Teich (und dann über den Überlauf) fließen?

Da du ja ständig(?) neues Wasser in den Teich bekommst, könntest du ja, statt es über den Überlauf abfließen zu lassen (dies wird ja "sauberes" Oberflächenwasser sein) von der tiefsten Stelle mittels Pumpe (ohne nachgeschalteten Filter) direkt in den Abfluß hinter dem Überlauf pumpen.

Also beispielsweise mittels langem Schwimmerschalter an der Pumpe; sobald der Wasserstand durch Zufluss des Quellwassers die Höhe des Überlaufes erreicht ---> Pumpe einschalten und des "dreckige" Wasser vom Grund abpumpen.
Wenn die Quellwassermenge konstant ist, könntest du die Pumpe mittels Leistungsregler auch passend einstellen und ständig laufen lassen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Juli 2007 22:07 #3515 von Phlo
das löst das problem leider nicht.
die forellen sind keine dauerhaften gäste (speisefische...).
das hauptproblem sind die algen die in dem sehr kalten wasser, bedingt durch die nährstoffe vom futter und vom kot der tiere, sehr gut gedeihen.

der teich ist in einem bachlauf integriert und verfügt nur über einen überlauf, daher können sich die setimente einfach am grund absetzen.

welcher naturagartfilter eigenet sich am besten um dieses problem anzugehen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Juli 2007 07:33 #3514 von Bugrozo
Ich würde mich erstmal von einigen Fischen trennen, es sind zu viele im Teich bei der Wassermenge.
Warum filtern, wenn Quellwasser nachläuft?
Wo läuft das überschüssige Wasser hin?
Ich würde max. die 3 Störe und höchstens 7 Forellen in dem Teich halten, dann wirst du warscheinlich keinen Filter brauchen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Juli 2007 13:21 #3513 von Phlo
hallo!

ich habe ein großes problem mit fadenalgen in meinem fischteich. (ca 10m³, Besatz: 28 forellen á 25cm und 3 störe á 80cm)

der teich ist gemauert, ca 70 cm tief und wird durch ständig nachfließendes quellwasser gespeist. die durchschnittliche wassertemperatur liegt bei 9 bis 14 grad celcius.

durch die niedrige wassertemperatur ist es mir nicht gelungen passende wasserpflanzen zu finden.

ich habe nun das komplette sortiment an naturagart filtern durchgeschaut, werde aber nicht so richtig schlau daraus, da die technik irgendwie nicht darauf ausgelegt ist, dass ständig reichlich frisches wasser nachläuft.

hat jemand einen tipp?
ich habe sorge, dass ich das falsche equipment kaufe...

grüße
florian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.133 Sekunden
Powered by Kunena Forum