- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
Pumpen, Bachläufe, Quellen und Wasserspiele.
Rohrleitungen Querschnitt Druckverlust
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
12 Juli 2015 19:18 #21090
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Rohrleitungen Querschnitt Druckverlust
Ein wirklich brauchbarer Druckverlustrechner.
Bei meinen 5 75er Saugleitungen und der 50 er Skimmerleitung die alle an 2 ZST Kästen angeschlossen sind, hat sich ergeben, das bei einer tatsächlichen Förderleistung von 9360 l/h der Wasserstand im Filtergraben um ca. 12mm absinkt.
Das deckt sich auch in etwa mit der Druckvelustsberechnung.
Wäre schade gewesen wenn die 10 cm Stufe im FG trockengelegen wäre. :blink:
Gruß Salamander
Bei meinen 5 75er Saugleitungen und der 50 er Skimmerleitung die alle an 2 ZST Kästen angeschlossen sind, hat sich ergeben, das bei einer tatsächlichen Förderleistung von 9360 l/h der Wasserstand im Filtergraben um ca. 12mm absinkt.
Das deckt sich auch in etwa mit der Druckvelustsberechnung.
Wäre schade gewesen wenn die 10 cm Stufe im FG trockengelegen wäre. :blink:
Gruß Salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
12 Juli 2015 14:28 #21087
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
ThorstenC antwortete auf Rohrleitungen Querschnitt Druckverlust
Hier kann man sehr schön die Druckverluste von Rohrleitungen eingeben und sich berechnen lassen.
Bei geraden Rohren plus Bögen plus Engstellen leider immer einzeln..und dann muss man die Druckverluste in mbar eben aufaddieren...
Rohrinnendurchmesser eingeben, Rohrlänge und den Volumenstrom/ Pumpleistung....
1mbar entspricht 1cm Höhenunterschied in Schwerkraft- z.b. Teich-Filtergraben
Ich habe bei mir grob meine Schwerkraftsaugleitungen durchgerechnet- wenn ich ein KG110 Saugleitung nur auflasse und mit 15m³/h Pumpe- minus Verluste durch in die Höhe pumpen von ca. 0,5m ca. 12m³/h...geschätzt.
Wenn ich z.B. 7m Rohrlänge KG110 eingebe kommen 1,4cm raus....plus 7m KG125/ 0,7cm dazu macht zusammen ca. 2,1 cm...und deckt sich annähernd mit den Werten bei mir an der Filteranlage.
Wer will kann gerne den Druckverlust berechnen bei 75mm Saugleitung plus 50mm Schieber an der ZST etc...
Dabei immer die Innendurchmesser nehmen...
www.druckverlust.de/
Bei geraden Rohren plus Bögen plus Engstellen leider immer einzeln..und dann muss man die Druckverluste in mbar eben aufaddieren...
Rohrinnendurchmesser eingeben, Rohrlänge und den Volumenstrom/ Pumpleistung....
1mbar entspricht 1cm Höhenunterschied in Schwerkraft- z.b. Teich-Filtergraben
Ich habe bei mir grob meine Schwerkraftsaugleitungen durchgerechnet- wenn ich ein KG110 Saugleitung nur auflasse und mit 15m³/h Pumpe- minus Verluste durch in die Höhe pumpen von ca. 0,5m ca. 12m³/h...geschätzt.
Wenn ich z.B. 7m Rohrlänge KG110 eingebe kommen 1,4cm raus....plus 7m KG125/ 0,7cm dazu macht zusammen ca. 2,1 cm...und deckt sich annähernd mit den Werten bei mir an der Filteranlage.
Wer will kann gerne den Druckverlust berechnen bei 75mm Saugleitung plus 50mm Schieber an der ZST etc...
Dabei immer die Innendurchmesser nehmen...

www.druckverlust.de/
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
23 Juni 2015 17:46 #20987
von Mupfel
Mupfel antwortete auf Rohrleitungen Querschnitt Druckverlust
Vielen Dank für Deine ausführlichen Antworten auch in Deinem Bau-Thread.
Bei mir würde dann ein 75er-Leitung reichen. Ich werde aber doch lieber eine 110er einbauen. Letztlich darf man nicht vergessen, daß die Sedimentfalle selbst ein \"Rohr\" ist und zwar eins mit erheblich größerem Querschnitt, zumindest bei mir. So wird in der Sedimentfalle immer Mulm angesammelt, egal wie gut die Saugleitung selbst saugt.
Ich werde, mal versuchen, ob man die Spülleitung der Sedimentfalle, die ja nur seitlich ist, noch im hinteren Teil erweitert werden kann. So daß gegenüber der Absaugung direkt in Richtung der Absaugung gespült wird.
Beim Druckrohr bin ich zum Glück nicht so festgelegt. Da müßte ich im Bedarfsfall nur 2 m freiliegenden Schlauch tauschen.
Bei mir würde dann ein 75er-Leitung reichen. Ich werde aber doch lieber eine 110er einbauen. Letztlich darf man nicht vergessen, daß die Sedimentfalle selbst ein \"Rohr\" ist und zwar eins mit erheblich größerem Querschnitt, zumindest bei mir. So wird in der Sedimentfalle immer Mulm angesammelt, egal wie gut die Saugleitung selbst saugt.
Ich werde, mal versuchen, ob man die Spülleitung der Sedimentfalle, die ja nur seitlich ist, noch im hinteren Teil erweitert werden kann. So daß gegenüber der Absaugung direkt in Richtung der Absaugung gespült wird.
Beim Druckrohr bin ich zum Glück nicht so festgelegt. Da müßte ich im Bedarfsfall nur 2 m freiliegenden Schlauch tauschen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
22 Juni 2015 20:14 #20983
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Rohrleitungen Querschnitt Druckverlust
Übrigens,
der von dir vorgestellte Rohrquerschnitts-Konfigurator, ist vorausgesetzt man wendet ihn richtig an eine Supersache.
Gruß Salamander
der von dir vorgestellte Rohrquerschnitts-Konfigurator, ist vorausgesetzt man wendet ihn richtig an eine Supersache.
Gruß Salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
22 Juni 2015 17:08 #20976
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Rohrleitungen Querschnitt Druckverlust
Hallo!
Klingt alles plausibel und richtig!
Gruß Salamander
Klingt alles plausibel und richtig!
Gruß Salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
21 Juni 2015 21:28 - 21 Juni 2015 21:46 #20971
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
ThorstenC antwortete auf Rohrleitungen Querschnitt Druckverlust
Ich zitiere mal kurz Mupfel aus meinem Bauthread:
\\\"Ich habe mit dem Rohrkonfigurator rumgespielt, auf den Du verweist.
Da würde bei meiner Durchflußrate von 5000l/h ein 40er-Rohr reichen. Wenn ich Deine ganzen Rohleitungen im Teich anschaue mit 110er-Rohren, wie viele 1000000 l/h müstest Du da durchpumpen, damit nichts versottet? Die Zugschieber bringen da ja nichst, weil die Fließgeschwindigketi nur am Zugschieber erhöht werden kann.
Oder gilt das ganze Versottungsgedöns nur bei grobem Schmutz? Das Kleinzeug was durch die Löcher, z.B. der Sedimentfallen paßt, ist ja eher sehr leicht.\\\"
Das Versottugsgedöns gilt auch für kleine Schwebstoffe- kann ich bei mir gut sehen in den kurzen KG110 und 125 Überläufen vom Filterteich in den Schwimmteich.
Trotz guter Druchströmung dort, setzt sich einiges an feinem Mulm dort im Rohr ab....
Grobschmutz/Laub weniger- der wird irgendwie eher durch das Rohr gezogen.
Ist aber sowieso unkritisch, weil ich dort reingreifen kann.
Meine Saugrohre vom Teich haben Reinigungsabzweige und die kann ich auch kurzzeitig einzeln mit Schwung spülen...
Tauche einmal nach 1/2 Jahr in den Teich und entferne die Sedimentfallen-Lochbleche.
Sieh einmal in die Sedimentfallen rein wieviel feines Sediment dort liegt und von den Rohren nicht angesaugt wird.
Auch bei meinen offenen Bodenabläufen lagert sich einiges an Sediment unter dem Deckeln ab- habe ich gerade tauchend überprüft.
Grobes per Hand entfernt und den Rest in die Filteranlage gesaugt.
Dein Beispiel mit den 5000ltr/h oder 5m³/h Pumpleistung....
Saugleitung oder Druckleitung nach der Pumpe??
Vergiss das grüne Händchen mit dem Daumen hoch...bei 1,36m/s...
Orientier Dich bei 5m³/h an 0,5m/s als Untergrenze für das Verhindern der Versottung:
Rohrquerschnitt 40m und auf dieser Seite empfohlen:
Fließgeschwindigkeit: 1,36 m/s
[Querschnitt 50mm]
Fließgeschwindigkeit: 0,84 m/s
[Querschnitt 63mm]
Fließgeschwindigkeit: 0,51 m/s
[Querschnitt 75mm]
Fließgeschwindigkeit: 0,35 m/s
[Querschnitt 110mm]
Fließgeschwindigkeit: 0,16 m/s
Ideal wären also 63mm.
Ich würde pers. 75mm oder gar KG 110 als Druckleitung hinter der Pumpe nehmen weil:
-was ist, wenn die Pumpleistung doch nicht ausreicht und eine stärkere nachgerüstet wird???
Je kleiner der Leitungsquerschnitt, desto größer der Widerstand und die Pumpen leisten weniger.
Siehe auch das NG- Video mit den Leitungsquerschnitten und wie dort die Pumpen einbrechen bei zu dünnen Leitungen.
Nimm einmal den Druckverlust- Konfigurator und gebe als Saugleitungsbeispiel in Schwerkraft ein:
5000ltr/h
5m Leitungslänge
6Bögen 45°
[Querschnitt 40mm] und der wird im Konfig. noch empfohlen :ohmy:
Fließgeschwindigkeit: 1,36 m/s
Druckverlust: 0,45 m
[Querschnitt 50mm]
Fließgeschwindigkeit: 0,84 m/s
Druckverlust: 0,15 m
[Querschnitt 63mm]
Fließgeschwindigkeit: 0,51 m/s
Druckverlust: 0,05 m
[Querschnitt 75mm]
Fließgeschwindigkeit: 0,35 m/s
Druckverlust: 0,02 m
[Querschnitt 110mm]
Fließgeschwindigkeit: 0,16 m/s
Druckverlust: 0,00 m
Bei 40mm Querschnitt Druckverlust 0,45m....d. heißt in Schwerkraft im NG- System z.B., dass der Filterteich um 45cm tiefer gepumpt wird bei eienr 5000ltr/h Pumpe und einem 40cm Saugschlauch. :ohmy: Da kann man dann Erdbeeren auf den obersten Stufen pflanzen. :lol:
Bei 50mm Querschnitt oder mit einem Engpaß von 50mm irgendwo in den Saugleitungen 15cm Druckverlust.
Bei 63mm Querschnitt hast Du nur 5cm Druckverlust und Höhenunterschied.
und 0,51m/s fließgeschwindigkeit.
Bei Saugleitungen würd ich pers. nichts kleiner als KG110 verbauen.....macht auch kaum einer bei Teichneubau ausserhalb NG klassisch.
-Die meisten,bezahlbaren Filteranlagen wie TF oder EBF sind für ca. 30m³/h oder eben 3 Saugstellen in KG 110 ausgelegt.
Siehe den TF von NG.
Ausgelegt bis 25m³/h und vier Eingängen in KG110...
Da kann man schön 2 BA anschließen und zwei wechselseitig betriebene Rohrskimmer.
www.naturagart.de/shop/Teichtechnik/Trom...ter-gravitation.html
Alles darüber wird (noch) teuer, groß und auch im Unterhalt recht nett intensiv.
Alles hier Angaben ohne Gewähr- insbes. auf der Grundlage irgendwelcher Rechentabellen, die nicht von NG stammen.
So grob kann ich es aber bei meinen Rohrquerschnitten und versch. Pumpleistungen bestätigen.
\\\"Ich habe mit dem Rohrkonfigurator rumgespielt, auf den Du verweist.
Da würde bei meiner Durchflußrate von 5000l/h ein 40er-Rohr reichen. Wenn ich Deine ganzen Rohleitungen im Teich anschaue mit 110er-Rohren, wie viele 1000000 l/h müstest Du da durchpumpen, damit nichts versottet? Die Zugschieber bringen da ja nichst, weil die Fließgeschwindigketi nur am Zugschieber erhöht werden kann.
Oder gilt das ganze Versottungsgedöns nur bei grobem Schmutz? Das Kleinzeug was durch die Löcher, z.B. der Sedimentfallen paßt, ist ja eher sehr leicht.\\\"
Das Versottugsgedöns gilt auch für kleine Schwebstoffe- kann ich bei mir gut sehen in den kurzen KG110 und 125 Überläufen vom Filterteich in den Schwimmteich.
Trotz guter Druchströmung dort, setzt sich einiges an feinem Mulm dort im Rohr ab....
Grobschmutz/Laub weniger- der wird irgendwie eher durch das Rohr gezogen.
Ist aber sowieso unkritisch, weil ich dort reingreifen kann.
Meine Saugrohre vom Teich haben Reinigungsabzweige und die kann ich auch kurzzeitig einzeln mit Schwung spülen...

Tauche einmal nach 1/2 Jahr in den Teich und entferne die Sedimentfallen-Lochbleche.
Sieh einmal in die Sedimentfallen rein wieviel feines Sediment dort liegt und von den Rohren nicht angesaugt wird.
Auch bei meinen offenen Bodenabläufen lagert sich einiges an Sediment unter dem Deckeln ab- habe ich gerade tauchend überprüft.
Grobes per Hand entfernt und den Rest in die Filteranlage gesaugt.

Dein Beispiel mit den 5000ltr/h oder 5m³/h Pumpleistung....
Saugleitung oder Druckleitung nach der Pumpe??
Vergiss das grüne Händchen mit dem Daumen hoch...bei 1,36m/s...
Orientier Dich bei 5m³/h an 0,5m/s als Untergrenze für das Verhindern der Versottung:
Rohrquerschnitt 40m und auf dieser Seite empfohlen:
Fließgeschwindigkeit: 1,36 m/s
[Querschnitt 50mm]
Fließgeschwindigkeit: 0,84 m/s
[Querschnitt 63mm]
Fließgeschwindigkeit: 0,51 m/s
[Querschnitt 75mm]
Fließgeschwindigkeit: 0,35 m/s
[Querschnitt 110mm]
Fließgeschwindigkeit: 0,16 m/s
Ideal wären also 63mm.
Ich würde pers. 75mm oder gar KG 110 als Druckleitung hinter der Pumpe nehmen weil:
-was ist, wenn die Pumpleistung doch nicht ausreicht und eine stärkere nachgerüstet wird???
Je kleiner der Leitungsquerschnitt, desto größer der Widerstand und die Pumpen leisten weniger.
Siehe auch das NG- Video mit den Leitungsquerschnitten und wie dort die Pumpen einbrechen bei zu dünnen Leitungen.
Nimm einmal den Druckverlust- Konfigurator und gebe als Saugleitungsbeispiel in Schwerkraft ein:
5000ltr/h
5m Leitungslänge
6Bögen 45°
[Querschnitt 40mm] und der wird im Konfig. noch empfohlen :ohmy:
Fließgeschwindigkeit: 1,36 m/s
Druckverlust: 0,45 m
[Querschnitt 50mm]
Fließgeschwindigkeit: 0,84 m/s
Druckverlust: 0,15 m
[Querschnitt 63mm]
Fließgeschwindigkeit: 0,51 m/s
Druckverlust: 0,05 m
[Querschnitt 75mm]
Fließgeschwindigkeit: 0,35 m/s
Druckverlust: 0,02 m
[Querschnitt 110mm]
Fließgeschwindigkeit: 0,16 m/s
Druckverlust: 0,00 m
Bei 40mm Querschnitt Druckverlust 0,45m....d. heißt in Schwerkraft im NG- System z.B., dass der Filterteich um 45cm tiefer gepumpt wird bei eienr 5000ltr/h Pumpe und einem 40cm Saugschlauch. :ohmy: Da kann man dann Erdbeeren auf den obersten Stufen pflanzen. :lol:
Bei 50mm Querschnitt oder mit einem Engpaß von 50mm irgendwo in den Saugleitungen 15cm Druckverlust.
Bei 63mm Querschnitt hast Du nur 5cm Druckverlust und Höhenunterschied.

Bei Saugleitungen würd ich pers. nichts kleiner als KG110 verbauen.....macht auch kaum einer bei Teichneubau ausserhalb NG klassisch.

-Die meisten,bezahlbaren Filteranlagen wie TF oder EBF sind für ca. 30m³/h oder eben 3 Saugstellen in KG 110 ausgelegt.
Siehe den TF von NG.
Ausgelegt bis 25m³/h und vier Eingängen in KG110...
Da kann man schön 2 BA anschließen und zwei wechselseitig betriebene Rohrskimmer.

www.naturagart.de/shop/Teichtechnik/Trom...ter-gravitation.html
Alles darüber wird (noch) teuer, groß und auch im Unterhalt recht nett intensiv.

Alles hier Angaben ohne Gewähr- insbes. auf der Grundlage irgendwelcher Rechentabellen, die nicht von NG stammen.
So grob kann ich es aber bei meinen Rohrquerschnitten und versch. Pumpleistungen bestätigen.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 21 Juni 2015 21:46 von ThorstenC.
Folgende Benutzer bedankten sich: Mupfel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.132 Sekunden