- Beiträge: 933
- Dank erhalten: 108
Pumpen, Bachläufe, Quellen und Wasserspiele.
Rohrleitungen Querschnitt Druckverlust
07 Juni 2015 06:00 - 07 Juni 2015 06:19 #20914
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Rohrleitungen Querschnitt Druckverlust wurde erstellt von ThorstenC
Weil es hier woanders Thema war:
-Druckverluste von Rohrleitungen sind immer abhängig vom Querschnitt der Rohre, Anzahl und Art der Bögen etc und der durch die Rohre gedrückten Fördermenge an Wasser/ Leistung der Pumpe/ zu überwindende Höhe- wer noch gepumpte Filter verbaut.
Leider möchte ich hier nicht den direkten link hineinsetzen.
Einfach googeln nach \\\\\\\"Druckverlust-Konfigurator\\\\\\\"
Dort kann man einiges eingeben und so die passenden Rohrquerschnitte und Fließgeschwindigkeiten ermitteln für die gängigen Rohrquerschnitte von 40mm bis 110mm.
Als Beispiel für eine Saugleitung in Schwerkraft:
-15000 Ltr/h = 15m³/h
-15m Rohrleitung KG 110
-0m zu überwindende Höhe in einem Schwerkraftsystem
heraus kommt u.a.:
50mm Rohr: 2,51 m/s, 2,57m Druckverlust oder 0,257bar
100mm Rohr: 0,47 m/s, 0,06m Druckverlust oder 0,006bar
Damit 15m³/h durch ein Rohr in Schwerkraft fließen, benötigt man also bei 50mmRohr einen Höhenunterschied von 2,57m und bei 100mm Rohr 0,06m vom Teich zur Filterkammer....
Im \\\\\\\"Rohrquerschnitt-Konfigurator\\\\\\\" gibt man die Förderleistung der Pumpe ein und es wird für verschiedene Rohrquerschnitte die Fließgeschwindigkeit angegeben.
Z.B. 15000 l/h ergibt :
40mm Rohr 4,09m/s
50mm Rohr 2,51m /s
75mm Rohr 1,05 m/s
110mm Rohr 0,47 m/s
Damit Rohre nicht versotten, sollte eine minimale Fließgeschwindigkeit von ca. 0,5m/s nicht unterschritten werden....Laut WiKI für Abflußrohre sogar 0,7m/s.
Leider fehlen dort die Angaben für KG 125, 160 und 200...
Jetzt kann man also seine geplante Pumpenleistung auf die Anzahl der Saugstellen aufteilen und errechnen, ob man bei den jeweiligen Saugleitungen noch 0,5m/s erreicht.
Wäre ein Auswahlkriterium.
Man kann grob errechnen,
-um wieviel der Wasserspiegel bei geplanter Pumpenleistung bei NG-klassisch Filterabfolge im Filterteich absinkt..
-wieviel Gegendruck die Druckleitungen hinter der Pumpe zum Filter haben und dann mit der Pumpenkennlinie abschätzen, was im Filter noch ankommt..
Druckverlust- Konfigurator:
Wie viele l sollen gepumpt werden? (in l/h)*:15000
Rohrlänge (in m):15
Fittinge (Anzahl): (optional)
Rohrwinkel 45°: 8
Rohrwinkel 90°:
Rohrbögen 45°:
Rohrbögen 45°:
Geodätische Druckhöhe (in m)*: 0
Konfigurieren
Rohrquerschnitte (in Diameter Norm):
40mm Rohr
Fließgeschwindigkeit: 4,09 m/s
Druckverlust: 7,81 m
50mm Rohr
Fließgeschwindigkeit: 2,51 m/s
Druckverlust: 2,57 m
63mm Rohr
Fließgeschwindigkeit: 1,52 m/s
Druckverlust: 0,84 m
75mm Rohr
Fließgeschwindigkeit: 1,05 m/s
Druckverlust: 0,36 m
110mm Rohr
Fließgeschwindigkeit: 0,47 m/s
Druckverlust: 0,06 m
Viel Spaß
-Druckverluste von Rohrleitungen sind immer abhängig vom Querschnitt der Rohre, Anzahl und Art der Bögen etc und der durch die Rohre gedrückten Fördermenge an Wasser/ Leistung der Pumpe/ zu überwindende Höhe- wer noch gepumpte Filter verbaut.

Leider möchte ich hier nicht den direkten link hineinsetzen.
Einfach googeln nach \\\\\\\"Druckverlust-Konfigurator\\\\\\\"
Dort kann man einiges eingeben und so die passenden Rohrquerschnitte und Fließgeschwindigkeiten ermitteln für die gängigen Rohrquerschnitte von 40mm bis 110mm.
Als Beispiel für eine Saugleitung in Schwerkraft:
-15000 Ltr/h = 15m³/h
-15m Rohrleitung KG 110
-0m zu überwindende Höhe in einem Schwerkraftsystem
heraus kommt u.a.:
50mm Rohr: 2,51 m/s, 2,57m Druckverlust oder 0,257bar
100mm Rohr: 0,47 m/s, 0,06m Druckverlust oder 0,006bar
Damit 15m³/h durch ein Rohr in Schwerkraft fließen, benötigt man also bei 50mmRohr einen Höhenunterschied von 2,57m und bei 100mm Rohr 0,06m vom Teich zur Filterkammer....
Im \\\\\\\"Rohrquerschnitt-Konfigurator\\\\\\\" gibt man die Förderleistung der Pumpe ein und es wird für verschiedene Rohrquerschnitte die Fließgeschwindigkeit angegeben.
Z.B. 15000 l/h ergibt :
40mm Rohr 4,09m/s
50mm Rohr 2,51m /s
75mm Rohr 1,05 m/s
110mm Rohr 0,47 m/s
Damit Rohre nicht versotten, sollte eine minimale Fließgeschwindigkeit von ca. 0,5m/s nicht unterschritten werden....Laut WiKI für Abflußrohre sogar 0,7m/s.
Leider fehlen dort die Angaben für KG 125, 160 und 200...
Jetzt kann man also seine geplante Pumpenleistung auf die Anzahl der Saugstellen aufteilen und errechnen, ob man bei den jeweiligen Saugleitungen noch 0,5m/s erreicht.
Wäre ein Auswahlkriterium.
Man kann grob errechnen,
-um wieviel der Wasserspiegel bei geplanter Pumpenleistung bei NG-klassisch Filterabfolge im Filterteich absinkt..
-wieviel Gegendruck die Druckleitungen hinter der Pumpe zum Filter haben und dann mit der Pumpenkennlinie abschätzen, was im Filter noch ankommt..
Druckverlust- Konfigurator:
Wie viele l sollen gepumpt werden? (in l/h)*:15000
Rohrlänge (in m):15
Fittinge (Anzahl): (optional)
Rohrwinkel 45°: 8
Rohrwinkel 90°:
Rohrbögen 45°:
Rohrbögen 45°:
Geodätische Druckhöhe (in m)*: 0
Konfigurieren
Rohrquerschnitte (in Diameter Norm):
40mm Rohr
Fließgeschwindigkeit: 4,09 m/s
Druckverlust: 7,81 m
50mm Rohr
Fließgeschwindigkeit: 2,51 m/s
Druckverlust: 2,57 m
63mm Rohr
Fließgeschwindigkeit: 1,52 m/s
Druckverlust: 0,84 m
75mm Rohr
Fließgeschwindigkeit: 1,05 m/s
Druckverlust: 0,36 m
110mm Rohr
Fließgeschwindigkeit: 0,47 m/s
Druckverlust: 0,06 m
Viel Spaß
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 07 Juni 2015 06:19 von ThorstenC.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.114 Sekunden