- Beiträge: 933
- Dank erhalten: 108
Erdung der Anlage
Blitzschutz hat nix mit dem Fundamenterder der Elektroanlage gemeinsam.
Das sind separate Erdungssysteme.
Die Potentialausgleichschiene an der Hausverteilung:
Dort ist der Fundamenterder angeklemmt und auch die PE Schiene der Hausverteilung.
Es kann am Teich durchaus ausreichen so einfache Erder aus verzinktem Profil - wie an Baustrom erteilern in die Erde zu rammen und dort das Teichwasser per Edelstahl zu erden.
Da reicht auch ein Edelstahlblechstreifen.
Bei mir habe ich am Schuppenfundament eine extra Potentialausgleichschiene.
Lasst Euch bitte zu der Verbindung und Erdung von einem Elektriker kurz beraten.
Insbesondere, wenn ihr die Erdung im Haus und draussen verbinden solltet, was ja ggf. durch den grünen PE Leiter des akabels geschieht.
Und lasst die Kabelei an den Blitzschutzerdern besser sein.
Bei Teichanlagen und Strom irgendwo durch den Garten kann ein Elektriker von Vorteil sein....
Viele Elektroanlagen haben im Haushalt keinen oder einen FI...der dann nur für das Bad ist.
Besser ist für Licht, Steckdosen im Haus und für den Garten einzelne FI zu haben....
Leider ist beim Hausbau oft 200 Euro mehr nicht drin, weil die Fixpreishäuschen auch so gekauft werden.
Das habe ich nur allgemein so gemeint- kenne ja Eure E Anlage nicht.
Bei mir stecken in der Hausverteilung 6 Stück FI....sicher ist sicher.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

LG, Silvia
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Silvia schrieb: In den NG-Unterlagen lese ich nur, dass die Teiche geerdet sein müssen. Wie das im Detail geschieht - leider nicht. Auch auf Nachfrage konnte mir das der NG-Berater nicht beantworten. Wisst ihr das? Und bestimmt müssen beide Teiche einzeln geerdet werden, oder? Mir fiele jetzt nur ein: Erdspieß, mittels Kupferkabel mit flexiblen VA-Flachstahl verbinden und diesen über den Uferwall in den Teich bis auf den Grund führen....
Die Pumpe wird natürlich über einen FI angeschlossen.
LG, Silvia

Klasse erkannt, wie man einen Teich bzw. eher das Teichwasser erden könnte bei Bedarf.
Das Problem ist generell, dass durch die Teichfolie das Teichwasser relativ vom umgebenden Erdreich isoliert sein kann.
Hat man nun irgendwo im Teichwasser eine nicht geerdete Stromquelle, wird auch ein davorgeschalteter FI-Schalter nicht auslösen, weil gar kein "Fehlerstrom" über das Erdreich abfließen kann.
Das passiert dann erst, wenn jemand barfuss im Gras steht und in das Teichwasser fässt.... :huh:
Dann fließt erst ein Fehlerstrom vom Teichwasser über den Körper in das umgebende Erdreich.
Keine Theorie, sondern Tatsache.
War auch mal Thema in einem Koiforum, wo jemand "verkrüppelte Fische" hatte. Urschache war ein Defekt an einer 230 V Pumpe im Wasser....FI löste erst aus, als jemand die Hand ins Wasser reinsteckte..

Bestenfalls löst dann der FI oder RCD aus, weil die z.B. 30mA Fehlerstrom überschritten oder erreicht sind.
Aber auch das kann ggf. sehr unangenehm werden und auch nicht immer folgenlos bleiben.
Mich hat es selber vor kurzem am eigenen Häuschen beim Anschluß einer Heizungssteuerung sehr unangenehm erwischt. :blink:
Der FI löste nicht aus (Fehlerstrom unter 30mA oder zu kurze Einwirkzeit)....FI ist aber in Ordnung, was ich hinterher selber überprüft habe....
Letztendlich wäre ein am Teichrand eingerammter Erder und ein Stückchen Edelstahlband im Teichwasser unschädlich.
Auch wenn keine Teichpumpe im Wasser liegt, es gibt ja auch nette Gartengerätschaften im Teichumfeld mit 230V...Heckenschere etc..
Murphis law...
Bei mir pers. habe ich die Trommelfiltereinschubkammer per Edelstahlblech geerdet..Dort sitzt bei mir eine 230 V Tauchdruckpumpe für die TF Spülung und eine Tauch- UVC, was gewiss nicht Schwimmteich- Konform ist...(die Tf Spülpumpe könnte ich auch später ersetzen und trocken anflanschen)
Abgesichert über 2 selektive FI- einer in der Hausverteilung und einer vor der Teichsteuerung.
Alle Steckdosen hab ich im Filterkeller über Ok Teichwasser verbaut. Somit bleiben diese rel. trocken im Havariefall.

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Gruss
Janni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
ich sage es noch mal, eine 230 Volt Pumpe ist auch mit einem FI-Schutzschalter und einer Teicherdung im Schwimmteich nicht zugelassen.
Egal ob man sie beim Schwimmen ausschaltet oder nicht. Wer garantiert denn dass das Ausschalten nicht mal vergessen wird?
Diese Diskussion gab es hier schon öfter.
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.