- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 1
Pumpen, Bachläufe, Quellen und Wasserspiele.
Welche Flächendüse für Schlammsauger?
- Rolando di Cello
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
08 Nov. 2021 14:26 #33297
von Rolando di Cello
Rolando di Cello antwortete auf Welche Flächendüse für Schlammsauger?
Hallo Ursula,
vielen Dank für deinen Beitrag und die Infos. Das habe ich mir auch schon gedacht, dass ich vermutlich zu hektisch die Düse über den Teichgrund gezogen habe und so unnötig viel aufgewirbelt habe. Ich werde es beim nächsten Mal weitaus ruhiger angehen...
Viele Grüße
Roland
vielen Dank für deinen Beitrag und die Infos. Das habe ich mir auch schon gedacht, dass ich vermutlich zu hektisch die Düse über den Teichgrund gezogen habe und so unnötig viel aufgewirbelt habe. Ich werde es beim nächsten Mal weitaus ruhiger angehen...
Viele Grüße
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
08 Nov. 2021 14:22 #33296
von Osie
Ursula
Osie antwortete auf Welche Flächendüse für Schlammsauger?
Das Geheimwort für trübungsarmes Schlammsaugen ist: "Langsam"
Auch ich benutze einen Sauger, wie Du einen hast und hier sind meine Erfahrungen:
Das Schaurohr beobachten, egal welche Düse: Ist das Wasser im durchsichtigen Rohr braun, dann ganz langsam bewegen, also wirklich ganz langsam. Dann halten sich die Verwirbelungen sehr in Grenzen.
Für den Boden verwende ich die Düse mit der umlaufenden Bürste.
Bilden sich Blasen im Schaurohr, dann sollte man mal eben kontrollieren, ob vielleicht der Bürsteneingang verstopft ist. Bei Fadenalgen kommt das gerne vor.
Wir haben zwei Ufergräben, die natürlich den gleichen Wasserstand haben wie der Teich.
Gerne stülpe ich über den Ablaufschlauch des Saugers einen feinmaschigen Sack (Zubehör) und leite das Teichwasser in den Graben. Wenn er überzulaufen droht, mache ich eine Pause.
Auf die Weise vernichte ich kein Wasser, was ich auch möglichst vermeiden möchte.
Im Frühjahr schaffe ich das allerdings nicht, dann ist der Teich so schmutzig, dass das Schmutzwasser in großen Mengen ausgesondert wird...
Auch ich benutze einen Sauger, wie Du einen hast und hier sind meine Erfahrungen:
Das Schaurohr beobachten, egal welche Düse: Ist das Wasser im durchsichtigen Rohr braun, dann ganz langsam bewegen, also wirklich ganz langsam. Dann halten sich die Verwirbelungen sehr in Grenzen.
Für den Boden verwende ich die Düse mit der umlaufenden Bürste.
Bilden sich Blasen im Schaurohr, dann sollte man mal eben kontrollieren, ob vielleicht der Bürsteneingang verstopft ist. Bei Fadenalgen kommt das gerne vor.
Wir haben zwei Ufergräben, die natürlich den gleichen Wasserstand haben wie der Teich.
Gerne stülpe ich über den Ablaufschlauch des Saugers einen feinmaschigen Sack (Zubehör) und leite das Teichwasser in den Graben. Wenn er überzulaufen droht, mache ich eine Pause.
Auf die Weise vernichte ich kein Wasser, was ich auch möglichst vermeiden möchte.
Im Frühjahr schaffe ich das allerdings nicht, dann ist der Teich so schmutzig, dass das Schmutzwasser in großen Mengen ausgesondert wird...
Ursula
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lohschneider
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 924
- Dank erhalten: 172
03 Nov. 2021 11:40 #33280
von Lohschneider
Lohschneider antwortete auf Welche Flächendüse für Schlammsauger?
Also mein letzter Beitrag abschließend: Ich bin auf den ursprünglichen Post eingegangen, dass man so "stundenlang" saugen kann, ohne Eintrübung. Und bei stundenlangem Saugen hat man schnell mal 10.000 Liter weggesaugt, das finde ich viel, auch bei meinen 140.000 Litern Teichvolumen. Aber ich überlasse das jedem selber, meine Lösung ist natürlich nicht für Jeden umsetzbar, ist mir klar. So, und nun bin ich raus....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
03 Nov. 2021 11:28 #33279
von breidi
breidi antwortete auf Welche Flächendüse für Schlammsauger?
Ich sage ja nicht, dass meine Lösung ultima ratio ist.
Aber wenn bei meinen 80k Teichwasser 6k durch Saugen mit Leitungswasser aufgefüllt werden ist das aus meiner Sicht in Ordnung. Der Frontlader und der Platz für 4-6 IBC fehlt mir leider.
Viele Grüße
Aber wenn bei meinen 80k Teichwasser 6k durch Saugen mit Leitungswasser aufgefüllt werden ist das aus meiner Sicht in Ordnung. Der Frontlader und der Platz für 4-6 IBC fehlt mir leider.
Viele Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lohschneider
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 924
- Dank erhalten: 172
03 Nov. 2021 11:20 #33278
von Lohschneider
Lohschneider antwortete auf Welche Flächendüse für Schlammsauger?
Die IBC Behälter bekommt man manchmal super günstig, ich habe für 4 Stück insgesamt 50 Euro bezahlt. Die lasse ich natürlich nicht am Teich stehen. Ich fahre 2 Stück mit dem Frontlader in Teichnähe, dort bleiben sie 2-3 Tage, dann sind die wieder untergestellt.
Und wie gesagt: Es geht nicht um den wasserpreis, es geht um das "gute" Teichwasser, das man nicht durch Leitungswasser ersetzen sollte. Ich glaube ich habe dazu schon alles ausführlich beschrieben....
Und wie gesagt: Es geht nicht um den wasserpreis, es geht um das "gute" Teichwasser, das man nicht durch Leitungswasser ersetzen sollte. Ich glaube ich habe dazu schon alles ausführlich beschrieben....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
03 Nov. 2021 11:08 #33277
von breidi
breidi antwortete auf Welche Flächendüse für Schlammsauger?
ich weiß ja nicht was bei euch allen 1Kubik Wasser kostet aber... - bis der IBC Behälter bezahlt ist, müsst ihr schon ziemlich oft das Prozedere durchspielen. Und schön ist auch anders.
Wenn bei mir viel Mulm auf dem Boden liegt sauge ich maximal 1 Stunde (75-80k Teichvolumen).
Wenn bei mir viel Mulm auf dem Boden liegt sauge ich maximal 1 Stunde (75-80k Teichvolumen).
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.144 Sekunden