- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 1
Pumpen, Bachläufe, Quellen und Wasserspiele.
Schlammsauger vs. Schmutzwasserpumpe
04 Juni 2014 10:41 #19227
von Der Falke
Der Falke
Der Falke antwortete auf Aw: Schlammsauger vs. Schmutzwasserpumpe
Hi und sorry für das hervorkramen des alten Thread.
Du hattest geschrieben, dass Du den Schlammsauger 5000er von BofiTec hast.
Wie ist Dein Resumee jetzt nach soviel Jahren, funktioniert er immer noch und wie ist der Service? Wir überlegen, diesen ebenfalls als Ergänzung zu der vorhandenen NG Technik anzuschaffen.
Gruss Roland
Du hattest geschrieben, dass Du den Schlammsauger 5000er von BofiTec hast.
Wie ist Dein Resumee jetzt nach soviel Jahren, funktioniert er immer noch und wie ist der Service? Wir überlegen, diesen ebenfalls als Ergänzung zu der vorhandenen NG Technik anzuschaffen.
Gruss Roland
Der Falke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
24 Juni 2008 07:14 #5572
von digigamil
digigamil antwortete auf Aw: Schlammsauger vs. Schmutzwasserpumpe
Hallo yaris7,
es funktionieren beide Varianten
Norberts Vorschlag
- Schlauch an den Ausgang vom Skimmer und dann Absaugen - machbar bei relativ wenig Absaugfläche, in 2 kleinen Teilbereichen mache ich dies so.
Ich habe aber zusätzlich einen Flachbereich 10 m x 5 m, also ca. 50 m². Mit dem Schlammsauger und der schon beschriebenen Leistung brauche ich dafür ca. eine halbe Stunde. Ergebnis absolut zufriedenstellen, Mulm ist dann weg.
mfg
digigamil
es funktionieren beide Varianten
Norberts Vorschlag
- Schlauch an den Ausgang vom Skimmer und dann Absaugen - machbar bei relativ wenig Absaugfläche, in 2 kleinen Teilbereichen mache ich dies so.
Ich habe aber zusätzlich einen Flachbereich 10 m x 5 m, also ca. 50 m². Mit dem Schlammsauger und der schon beschriebenen Leistung brauche ich dafür ca. eine halbe Stunde. Ergebnis absolut zufriedenstellen, Mulm ist dann weg.
mfg
digigamil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
23 Juni 2008 17:25 - 23 Juni 2008 17:26 #5563
von yaris7
yaris7 antwortete auf Aw: Schlammsauger vs. Schmutzwasserpumpe
hallo.wir haben die gleichen probleme mit mulm und den algen, die bei sonnenlicht aufsteigen. skimmer und absaugstellen sind nicht effizient genug. sind auch dabei, uns mit dem thema schlammpumpe zu beschäftigen. wie sind mittlerweile die erfahrungen mit der schlammpumpe?
gruss yaris7
gruss yaris7
Letzte Änderung: 23 Juni 2008 17:26 von yaris7.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
11 Juni 2008 13:19 #5457
von digigamil
digigamil antwortete auf Aw: @digigamil wg Betonsohle
zwischen 6-8 cm an den Zielsaugstellen und 14-16 cm in der Mitte
Ohne Armierung auf Vlies, 2 Risse an schmalen Stellen sind drin, hat aber eigentlich nichts zu halten. Ich wollte nur einen glatten Boden als Möglichkeit für eine mechanische Reinigung falls das NG-Prinzip nicht funktioniert
Sorry Norbert - man glaubt es erst wirklich wenn man es selber sieht, das das NG-Prinzip funtioniert
Grüße
digigamil
Ohne Armierung auf Vlies, 2 Risse an schmalen Stellen sind drin, hat aber eigentlich nichts zu halten. Ich wollte nur einen glatten Boden als Möglichkeit für eine mechanische Reinigung falls das NG-Prinzip nicht funktioniert
Sorry Norbert - man glaubt es erst wirklich wenn man es selber sieht, das das NG-Prinzip funtioniert
Grüße
digigamil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
11 Juni 2008 12:56 #5456
von mofiro
mofiro antwortete auf @digigamil wg Betonsohle
Hallo Heiko,
wie dick ist deine Betonsohle ? Es gab hier schon vielfältige Aussagen.........
wie dick ist deine Betonsohle ? Es gab hier schon vielfältige Aussagen.........
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
11 Juni 2008 12:09 #5455
von digigamil
Hallo Mofiro,
die steileren Terassen sind eine Lösung für den sich sonst absetzenden Mulm, für mich nicht mehr, Bau ist fertig.
ich habe eine Betonsohle auf Fließ/Folie mit 2 % Gefälle zu den Absaugpunkten der Sielsaugtechnik.
Das funktioniert tadelos, auf dem Boden habe ich so gut wie keine Mulmablagerungen. Dort brauche ich keine Unterstützung der Mulmbeseitigung z.b. durch einen Robby.
Du wirst das Problem warscheinlich bautechnisch gut in den Griff bekommen. Steilere Terasse - hätte man eigentlich dran denken können
Viel Erfolg und Spass beim Bauen
mfg
Heiko Bauer
die steileren Terassen sind eine Lösung für den sich sonst absetzenden Mulm, für mich nicht mehr, Bau ist fertig.
ich habe eine Betonsohle auf Fließ/Folie mit 2 % Gefälle zu den Absaugpunkten der Sielsaugtechnik.
Das funktioniert tadelos, auf dem Boden habe ich so gut wie keine Mulmablagerungen. Dort brauche ich keine Unterstützung der Mulmbeseitigung z.b. durch einen Robby.
Du wirst das Problem warscheinlich bautechnisch gut in den Griff bekommen. Steilere Terasse - hätte man eigentlich dran denken können

Viel Erfolg und Spass beim Bauen
mfg
Heiko Bauer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.116 Sekunden