Seerosen im Filtergraben?

Mehr
26 Feb. 2010 18:06 #11040 von Gartendrache
Hallo Martina,
auf die Idee bin ich gar nicht gekommen, dass Du die Flachwasserzone vom Schwimmteich auch noch abtrennen willst. Das ist bei Deiner Konstellation auch gar nicht erforderlich. Deine Flachwasserzone beginnt unter dem Steg, oder direkt daneben. Wozu Trittsteine? Der Wall zwischen Flachwasserzone und Filtergraben, der sollte wie oben beschrieben sein. Also stabil und ev. begehbar. Du hättest die Flachwasserzone vom Schwimmteich auch nicht abtrennen brauchen, wenn Du sie mit Seerosen bepflanzt hättest. So empfindlich sind die nicht.
Gruß Anette

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Feb. 2010 12:06 #11039 von schneilimat
Also reicht es nicht wenn man einen Wall macht, wo ein Spalt offen bleibt, sondern zur Wasserbewegung sind Trittsteine besser, weil dann der Wasseraustausch besser ist. Ich bin froh über eure guten Vorschläge.

Ich bin schon davon abgekommen die Seerosen hinter der ZST beim Filtergraben zu setzten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Feb. 2010 10:48 #11038 von Matthias
Hallo,
@gartendrache:

Bangemachen gilt nicht.

Mach ich ja auch nicht, ich könnte nur das Holz für meinen Kamin gebrauchen....:P ; dieser Winter hat ganz schön an den Vorräten gefressen....
Ich bin übrigens immer noch froh, ohne Netz auszukommen. Natürlich landet bei Sturm doch was im Teich und alles kann man auch nicht abkeschern. Aber mit dem, was da abgesunken ist, wird mein Teich auch ohne mein Dazutun fertig, davon bin ich überzeugt.

Zur Abtrennung:
Es geht doch hier um eine Abtrennung im FG, um eine Planschzone oder einen Seerosenbereich zu schaffen.
Wer da einen geschlossenen Wall baut, hat die besten Vorausstzungen für eine tolle, natürliche Mückenpopulation geschaffen.
Auch wenn in diesem abgetrennten Areal das Wasser anfängt zu stinken, wäre das natürlich.
Dort muss das Wasser in Bewegung bleiben!
Also, kein geschlossener Wall, sondern Trittsteine.

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Feb. 2010 20:46 #11037 von reinhardsiess
Hallo Martina

Die Breite des Dammes ist von der Funktion her egal.
Aber ich würde ihn erstens auch so breit machen, das man zumindest zur Not drüber gehen kann und zweitens wenn du diesen zu schmal machst, kann dir dieser bei den Bauarbeiten abbrechen, und dann hast du es gut, denn dann kannst du schalen und betonieren.

Ist aber nur so ein Tipp von mir.

Grüße Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Feb. 2010 19:57 #11036 von sam
Hallo Martina, bei mir steht auch ein Nussbaum am unteren Ende d.FG, Nüsse fallen keine rein,die holen vorher die Eichhörnchen, aber ein Laubschutznetz ist zwingend erforderlich. Obwohl der Nussbaum nicht sehr groß ist (Stammdurchmesser ca. 15 cm) habe ich jede Menge Laub weggeschafft , wovon ein großer Teil auch auf dem Laubschutznetz gelandet ist, obwohl die krone den FG-Rand nicht überragt.

Gruß Sam



www.teichgalerie.naturagart.de/displayim...php?album=197&pos=45

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Feb. 2010 17:18 #11035 von schneilimat
Der Nussbaum wird nicht gefällt. Ich weiß, dass die Blätter im Teich nicht so gut sind, aber wir brauchen den Schatten.

Dann werdens wohl eher 20 cm. Ich wollte nur wissen, was das Minimum ist. Ihr kennt euch ja alle gut aus :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.115 Sekunden
Powered by Kunena Forum