- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 1
Wasserpest/ Wasserschraube verabschieden sich
26 Apr. 2010 07:37 #11590
von digigamil
digigamil antwortete auf Aw: Wasserpest/ Wasserschraube verabschieden sich
wie siehts bei Euch mit dem Hechtkraut aus? Ich habe 90%nur braune "Strunkse" ohne jegliches grün, woraus man einen Neuaustrieb vermuten könnte.
Wasserpest ist auch weg, nur Hornblatt vermehrt sich derzeit ganz gut.
Was für Erfahrungen hat die Teichgemeinde, kommt das Hechtkraut noch oder sollte man nachpflanzen ?
Gruss
digigamil
Wasserpest ist auch weg, nur Hornblatt vermehrt sich derzeit ganz gut.
Was für Erfahrungen hat die Teichgemeinde, kommt das Hechtkraut noch oder sollte man nachpflanzen ?
Gruss
digigamil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
21 Apr. 2010 14:33 #11537
von Ulli
Ulli antwortete auf Aw: Wasserpest/ Wasserschraube verabschieden sich
Moin Levke,
danke für die Info. Dann warte ich auch noch ein wenig die Hoffnung stirbt zuletzt.
Leider gebe ich meiner Wasserpest kaum Hoffnung die liegt nur als gelber Haufen auf dem Grund.
Gruß aus dem Lipperland
Ulli
danke für die Info. Dann warte ich auch noch ein wenig die Hoffnung stirbt zuletzt.
Leider gebe ich meiner Wasserpest kaum Hoffnung die liegt nur als gelber Haufen auf dem Grund.
Gruß aus dem Lipperland
Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
21 Apr. 2010 14:19 #11536
von deichhase
deichhase antwortete auf Aw: Wasserpest/ Wasserschraube verabschieden sich
Moin Ulli,
die Wasserschraube ist bei uns auch völlig vergangen.
Pflanzung Mai 2008, den ersten Winter haben sie komplett überstanden. Nach diesem Winter waren die Blätter noch grün unter dem Eis, sie sind dann erst braun geworden, daher hoffe ich, daß sie wiederkommen. In der Rinne des FGs meine ich kleine grüne Triebe zu erkennen...
Ich werde bis Mitte Mai warten und dann evtl. nachpflanzen, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf. Die Wasserschraube soll lt. NG Kälteempfindlich sein.
Liebe Grüße
Levke
die Wasserschraube ist bei uns auch völlig vergangen.
Pflanzung Mai 2008, den ersten Winter haben sie komplett überstanden. Nach diesem Winter waren die Blätter noch grün unter dem Eis, sie sind dann erst braun geworden, daher hoffe ich, daß sie wiederkommen. In der Rinne des FGs meine ich kleine grüne Triebe zu erkennen...
Ich werde bis Mitte Mai warten und dann evtl. nachpflanzen, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf. Die Wasserschraube soll lt. NG Kälteempfindlich sein.
Liebe Grüße
Levke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
20 Apr. 2010 18:00 - 20 Apr. 2010 18:01 #11527
von Ulli
Wasserpest/ Wasserschraube verabschieden sich wurde erstellt von Ulli
Hallo,
ich glaube bei uns hat der Winter hart zugeschlagen.
Wir haben unseren Filterteich Ende August 09 bepflanzt leider scheinen sich Wasserschraube sowie Wasserpest komplett zu verabschieden
( Wasserpest ist weg:unsure: ).
Ich habe gedacht beide Pflanzen sind recht robust weil z.B. Hechtkraut Tausendblatt sowie die meisten anderen Kandidaten aus dem Filterteich Set zeigen Ansätze zu wachsen.
Da Wasserschraube und Wasserpest recht wichtig für die Wasserqualität sind ist meine Frage: warten die kommen wieder! oder Neukauf!
Ich bin total Happy da unser Teich auch ohne Pflanzen gerade total Klar ist möchte daher keine Fehler machen.
Was habe ich falsch gemacht Pflanztiefe ca. 50cm Nährstoffarmer Boden (Lehm/Sand)mit wenig Langzeitdünger an den Pflanzen.
Gruß aus dem Lipperland
Ulli
ich glaube bei uns hat der Winter hart zugeschlagen.
Wir haben unseren Filterteich Ende August 09 bepflanzt leider scheinen sich Wasserschraube sowie Wasserpest komplett zu verabschieden
( Wasserpest ist weg:unsure: ).
Ich habe gedacht beide Pflanzen sind recht robust weil z.B. Hechtkraut Tausendblatt sowie die meisten anderen Kandidaten aus dem Filterteich Set zeigen Ansätze zu wachsen.
Da Wasserschraube und Wasserpest recht wichtig für die Wasserqualität sind ist meine Frage: warten die kommen wieder! oder Neukauf!
Ich bin total Happy da unser Teich auch ohne Pflanzen gerade total Klar ist möchte daher keine Fehler machen.
Was habe ich falsch gemacht Pflanztiefe ca. 50cm Nährstoffarmer Boden (Lehm/Sand)mit wenig Langzeitdünger an den Pflanzen.
Gruß aus dem Lipperland
Ulli
Letzte Änderung: 20 Apr. 2010 18:01 von Ulli.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.125 Sekunden