- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Unterwasserpflanzen gehen immer wieder e
- renatemohnkopf
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
08 Aug. 2007 17:07 #1923
von renatemohnkopf
bei war die Wasserpet im Frühjahr verschwunden, als ich letzte Woche Nachschub einsetzte, entdeckte ich an einer ganz andren Stelle einen Minizweig von dieser vermissten Pflanze. Wasserfeder überlebte meine Algeninvasion auch nicht, Tausendblatt sieht auch etwas braun vergammelt aus, von unten treiben aber neue Zweige aus. Wir füllen unsren Teich mit Regenwasser vom Dach in die Zisterne gesammelt. Keine Probleme damit. liebe Grüße katharina
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
07 Aug. 2007 19:23 #1922
von Todi
Todi antwortete auf RE: RE: RE: Unterwasserpflanzen gehen immer wieder e
Hi Tanja,
die Qualität der Pflanzen ist unbestritten, bei eurem Nachbarn funktionierts ja auch, also wird es entweder an der Pflanztiefe bzw. Position oder am Wasser selbst liegen. Am Anfang wusste ich auch nicht, wo die Pflanzen (Sonne/Schatten) die Pflanzen am Besten wachsen, also habe ich, da ja auch meistens zwei geliefert werden, eine sonnig, die andere in den Schatten gepflanzt.
Bei mir wachsen die Pflanzen allerdings in Sand, ich denke auch dass sie es dort besonders am Anfang einfacher haben, die erforderlichen Wurzeln zu bilden.
Ich würde an deiner Stelle die Wasserwerte überprüfen und die noch nicht eingegangenen Pflanzen wirklich auf die erste Terasse setzen.
Evtl. kannst du auch ein wenig (!) Dünger direkt an die Pflanzenwurzel geben, du solltest dann aber vermehrt mit Fadenalgen rechnen, die aber später (im zweiten Jahr nach der Düngung war mein Teich wieder "algenfrei")wieder verschwinden.
die Qualität der Pflanzen ist unbestritten, bei eurem Nachbarn funktionierts ja auch, also wird es entweder an der Pflanztiefe bzw. Position oder am Wasser selbst liegen. Am Anfang wusste ich auch nicht, wo die Pflanzen (Sonne/Schatten) die Pflanzen am Besten wachsen, also habe ich, da ja auch meistens zwei geliefert werden, eine sonnig, die andere in den Schatten gepflanzt.
Bei mir wachsen die Pflanzen allerdings in Sand, ich denke auch dass sie es dort besonders am Anfang einfacher haben, die erforderlichen Wurzeln zu bilden.
Ich würde an deiner Stelle die Wasserwerte überprüfen und die noch nicht eingegangenen Pflanzen wirklich auf die erste Terasse setzen.
Evtl. kannst du auch ein wenig (!) Dünger direkt an die Pflanzenwurzel geben, du solltest dann aber vermehrt mit Fadenalgen rechnen, die aber später (im zweiten Jahr nach der Düngung war mein Teich wieder "algenfrei")wieder verschwinden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
07 Aug. 2007 17:12 #1921
von Schmiddie
Schmiddie antwortete auf RE: RE: Unterwasserpflanzen gehen immer wieder e
Hallo Todi
Vielen Dank erst mal für Deine prompte Antwort. Ein paar Pflanzen im flacheren Bereich haben ja auch "überlebt". So eine lilienähnliche Pflanze enwickelt sich prächtig und blüht auch jedes Jahr unerschrocken. Mein Zwergrohrkolben, der sich im letzten Jahr einigermaßen geschlagen hat, hat nur noch drei grüne Stengel und den niedlichen Calmussen (Mehrzahl von Calmus ist mir als alter Lateiner leider gänzlich unbekannt - grins)scheint seit drei Jahren das Wachstumshormon zu fehlen (auch drei Stengel!). Das Hornkraut, die Wasserpest und einige andere Arten scheinen sich jedoch nach unserer letzten großen Pflanzaktion in diesem Juni (70 €!!!)in ihre Bestandteile aufgelöst zu haben. Wir wollten halt mit einer ausreichenden Unterwasserbepflanzung dem immer wiederkehrenden Algenproblemen entgegenwirken, da wir wegen eines fehlenden Stromanschlusses keine Pumpe oder ähnliches in den Teich einbringen können und es auch gar nicht wollen. So kahl am Boden siehts halt nicht "schön" aus:crying: Und immer wieder Chemie reinkippen ist so gar nicht unser Ding!! Was mich obendrein ärgert ist, daß mein Nachbar sich vor kurzem so ´ne kleine Baumarktfertigteichschale mit ca. 350 l reingebastelt hat und seine auf unser Anraten bei Naturagart bestellten Planzen sich anscheinend pudelwohl fühlen! NEID !!!
LG
Tanja
Vielen Dank erst mal für Deine prompte Antwort. Ein paar Pflanzen im flacheren Bereich haben ja auch "überlebt". So eine lilienähnliche Pflanze enwickelt sich prächtig und blüht auch jedes Jahr unerschrocken. Mein Zwergrohrkolben, der sich im letzten Jahr einigermaßen geschlagen hat, hat nur noch drei grüne Stengel und den niedlichen Calmussen (Mehrzahl von Calmus ist mir als alter Lateiner leider gänzlich unbekannt - grins)scheint seit drei Jahren das Wachstumshormon zu fehlen (auch drei Stengel!). Das Hornkraut, die Wasserpest und einige andere Arten scheinen sich jedoch nach unserer letzten großen Pflanzaktion in diesem Juni (70 €!!!)in ihre Bestandteile aufgelöst zu haben. Wir wollten halt mit einer ausreichenden Unterwasserbepflanzung dem immer wiederkehrenden Algenproblemen entgegenwirken, da wir wegen eines fehlenden Stromanschlusses keine Pumpe oder ähnliches in den Teich einbringen können und es auch gar nicht wollen. So kahl am Boden siehts halt nicht "schön" aus:crying: Und immer wieder Chemie reinkippen ist so gar nicht unser Ding!! Was mich obendrein ärgert ist, daß mein Nachbar sich vor kurzem so ´ne kleine Baumarktfertigteichschale mit ca. 350 l reingebastelt hat und seine auf unser Anraten bei Naturagart bestellten Planzen sich anscheinend pudelwohl fühlen! NEID !!!
LG
Tanja
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
07 Aug. 2007 12:20 #1920
von Todi
Todi antwortete auf RE: Unterwasserpflanzen gehen immer wieder e
Hallo Tanja,
normalerweise wachsen nicht alle verschieden Pflanzen in einem Teich, aber gar keine hört sich ein bischen sehr wenig an!
1. Ich selber habe Probleme die Wasserfeder zum Wachsen zu bewegen, sie sieht immer noch so aus wie aus dem NG-Paket genommen. In demselben Paket war auch das Schwimmende Laichkraut und die Armleuchteralge, welche bei Lieferung aussahen als ob sie den nächsten Tag nicht erleben würden. Dazu hat die Alge so gestunken, dass mir nicht nur übel wurde sondern ich große Zweifel hatte das Kraut ins Wasser zu werfen.
Die Alge erholt sich langsam (sie wird wieder grün), das Laichkraut hat nach und nach braune verwelkte Blätter bekommen und als ich dachte, sie geht kaputt hat sie auf einmal neue Blätter gebildet.
2. Was ich auf jeden Fall gelernt habe ist, dass die Pflanzen fast alle wiedergekommen sind obwohl ich sie schon für tot erklärt hatte, also am besten nicht rausnehmen.
3. Man sollte die Pflanzen anfangs nicht zu tief pflanzen, eher so flach wie möglich, die angegebene Tiefe gilt als Maximum bei nährstoffreichen Teichen. Man sollte bedenken, dass das Wasser weiter unten kälter und dunkler ist. Sobald sie sich ans Wasser gewöhnt haben und kräftiger geworden sind, kann man sie tiefer setzen (mache ich erst nach 1 Jahr).
4. Ich werde nie wieder Dünger einsetzen, danach hatte ich die perfekte Algeninvasion. Die neuen Pflanzen wachsen anscheinend auch ohne prima.
5. Ich kann nicht bestätigen, dass Wasserschnecken gesunde Pflanzen fressen, meinen Pflanzen geht es trotz Schnecken prächtig.
normalerweise wachsen nicht alle verschieden Pflanzen in einem Teich, aber gar keine hört sich ein bischen sehr wenig an!
1. Ich selber habe Probleme die Wasserfeder zum Wachsen zu bewegen, sie sieht immer noch so aus wie aus dem NG-Paket genommen. In demselben Paket war auch das Schwimmende Laichkraut und die Armleuchteralge, welche bei Lieferung aussahen als ob sie den nächsten Tag nicht erleben würden. Dazu hat die Alge so gestunken, dass mir nicht nur übel wurde sondern ich große Zweifel hatte das Kraut ins Wasser zu werfen.
Die Alge erholt sich langsam (sie wird wieder grün), das Laichkraut hat nach und nach braune verwelkte Blätter bekommen und als ich dachte, sie geht kaputt hat sie auf einmal neue Blätter gebildet.
2. Was ich auf jeden Fall gelernt habe ist, dass die Pflanzen fast alle wiedergekommen sind obwohl ich sie schon für tot erklärt hatte, also am besten nicht rausnehmen.
3. Man sollte die Pflanzen anfangs nicht zu tief pflanzen, eher so flach wie möglich, die angegebene Tiefe gilt als Maximum bei nährstoffreichen Teichen. Man sollte bedenken, dass das Wasser weiter unten kälter und dunkler ist. Sobald sie sich ans Wasser gewöhnt haben und kräftiger geworden sind, kann man sie tiefer setzen (mache ich erst nach 1 Jahr).
4. Ich werde nie wieder Dünger einsetzen, danach hatte ich die perfekte Algeninvasion. Die neuen Pflanzen wachsen anscheinend auch ohne prima.
5. Ich kann nicht bestätigen, dass Wasserschnecken gesunde Pflanzen fressen, meinen Pflanzen geht es trotz Schnecken prächtig.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
07 Aug. 2007 08:40 #1919
von Schmiddie
Unterwasserpflanzen gehen immer wieder e wurde erstellt von Schmiddie
Erst mal hallöchen zusammen!
Haben folgendes Problem:
Kleiner Gartenteich (1600 l, 90cm tief, mehrere Pflanzebenen, kein Filter, keine Pumpe, keine Fische, Ufermatte, Ufergraben, superschöne Teichuferbepflanzung (da wächsts ohne Probleme)
Seit drei Jahren versuchen wir diesen Teich auch unterwasser zu gestalten, was uns wohl nicht gelingt. Wir haben schon mehrfach Pflanzen bei naturagart bestellt und immer wieder nachgepflanzt. Haben uns auf grund der Teichbeschaffenheit mehrmals das Sezial Kiesteichsortiment bestellt und uns dabei penibel an die Pflanzangaben gehalten. Zuerst siehts jedesmal gut aus und dann werden sämtliche Pflanzen mickrig und gehen meist ganz ein. Was machen wir falsch? Schnecken haben wir auch ziemlich viele im Teich.
Ist das Nährstoffangebot zu groß oder zu klein? Sauerstoffgehalt des Wassers? Muß man düngen? Wenn ja, wie? Fressen die Teichschnecken nun die Pflanzen oder nicht, da scheiden sich hier im Forum ja auch die Geister. Wir sind im Moment ziemlich ratlos, da wir nicht schon wieder Pflanzen kaufen möchten, die dann wieder eingehen. Bitte helft uns !!!
Gruß
Tanja
PS: Ach ja noch was. Wir füllen unseren Teich bei sinkendem Wasserstand mit Hauswasser auf, hätten aber auch die Möglichkeit unsere Regenwasserzisterne zu nutzen, wäre das für die Wasserqualität besser?
Haben folgendes Problem:
Kleiner Gartenteich (1600 l, 90cm tief, mehrere Pflanzebenen, kein Filter, keine Pumpe, keine Fische, Ufermatte, Ufergraben, superschöne Teichuferbepflanzung (da wächsts ohne Probleme)
Seit drei Jahren versuchen wir diesen Teich auch unterwasser zu gestalten, was uns wohl nicht gelingt. Wir haben schon mehrfach Pflanzen bei naturagart bestellt und immer wieder nachgepflanzt. Haben uns auf grund der Teichbeschaffenheit mehrmals das Sezial Kiesteichsortiment bestellt und uns dabei penibel an die Pflanzangaben gehalten. Zuerst siehts jedesmal gut aus und dann werden sämtliche Pflanzen mickrig und gehen meist ganz ein. Was machen wir falsch? Schnecken haben wir auch ziemlich viele im Teich.
Ist das Nährstoffangebot zu groß oder zu klein? Sauerstoffgehalt des Wassers? Muß man düngen? Wenn ja, wie? Fressen die Teichschnecken nun die Pflanzen oder nicht, da scheiden sich hier im Forum ja auch die Geister. Wir sind im Moment ziemlich ratlos, da wir nicht schon wieder Pflanzen kaufen möchten, die dann wieder eingehen. Bitte helft uns !!!
Gruß
Tanja
PS: Ach ja noch was. Wir füllen unseren Teich bei sinkendem Wasserstand mit Hauswasser auf, hätten aber auch die Möglichkeit unsere Regenwasserzisterne zu nutzen, wäre das für die Wasserqualität besser?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.111 Sekunden