Erfahrungen mit Naturagartteichen und Systemen

Mehr
23 Jan. 2009 19:30 #7438 von deichhase
Hallo Ralf,
ich habe den Uferwall zwischen Teich und Ufergraben höher gebaut als von NG vorgeschlagen, bin aber froh darüber, da bei mehreren Kindern im Teich doch ganz schöne Wellen entstehen. So bleibt das meiste im Teich und nicht im Ufergraben.

Weiter so

Levke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Jan. 2009 10:15 - 21 Jan. 2009 10:26 #7437 von Matthias
Hallo Ralf44,

das ist gar nichts "Schlimmes", wenn durch Wellen Wasser aus dem Teich in den Filtergraben gelangt. Der Wasserstand gleicht sich (bei nicht laufender Pumpe) wieder aus.
Wenn Wasser in die Ufergräben gelangt, die ja auch recht nährstoffreich sind wegen der Pflanzen, kann es problematischer werden.
Deshalb habe ich (und ich glaube auch, dass es in den Bauanleitungen irgentwo beschrieben ist), den Wall zum Teichumland mindestens 2 cm tiefer als den Wall zum Schwimmteich gebaut und außerdem noch an geeigneten Stellen abgesenkt als Überlauf. So kann eigentlich nichts passieren und kein Wasseraustausch stattfinden.
Da ich diesen Wall aus Beton mit Pflastersteinen gebaut habe, kann man auch darauf herumlaufen, ohne dass etwas passiert.
Ich wollte anfangs auch nur in den Einstiegsbereichen mit der Verbundmatte arbeiten, habe aber dann doch den gesamten Schwimmbereich damit versehen. Großer Vorteil dabei: Man sieht keine einzige Falte mehr.
Wegen irgentwann anfallender Wartungsarbeiten im Filtergraben habe ich die waagerechten Flächen dort auch mit Verbundmatte, Resten der Ufermatte und Vlies ausgelegt und vermörtelt. Jetzt könnte ich mit der Schaufel dort arbeiten, ohne Angst um die Folie haben zu müssen.

M.
Letzte Änderung: 21 Jan. 2009 10:26 von Matthias.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jan. 2009 22:50 - 20 Jan. 2009 22:55 #7436 von trebondi
Hallo,

ja, das kann schon mal passieren, das eine oder vielleicht auch zwei Wellen in den Filtergraben schwappen. Aber das wird wohl nichts machen.

Der Filtergraben ist bei mir 12 m lang, 3 m breit und max 70 cm tief. Schätze, dass das so ca. 18 m^3 sind. Selbst wenn eine Welle 100 l in den Filtergraben transportieren würde (extrem unwahrscheinlich), wäre die reine Menge vernachlässigbar. Und selbst dann wird es trotzdem ja gefiltert. Beruhigt?

Selbst habe ich die Verbundmatte 'nur' bis zum Grund des Teiches gemacht. Heute würde ich wahrscheinlich auch den Boden mit Ufermatte ausstatten. Aber das ist auch eine Geld und Zeitfrage.

Eins habe ich beim Bau meines Teiches gelernt: GEDULD. Wenn du so baust, wie in den Unterlagen beschrieben, dann wirst du feststellen, wie tolerant der Teich sich verhält.

Gruß,
Letzte Änderung: 20 Jan. 2009 22:55 von trebondi.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jan. 2009 19:49 #7435 von Ralf44
Hallo Teichfreunde,
ich freue mich sehr, dass schon so viele Antworten angekommen sind. Ich habe mir die Naturagartunterlagen besorgt und gelesen. Ist wirklich sehr beeindruckend. Ich habe allerdings noch ein paar Fragen an euch. Da ich einen sehr naturnahen Schwimmteich möchte, gefällt mir die Idee mit den zwei getrennten Nährstoffbereichen in einem Teich sehr gut. Aber wie ist es bei starken Wind oder wenn Kinder im Teich mal toben. Schwappen dann nicht Wellen über die kleinen Wälle und es kommt zum Wasseraustausch?
Habt ihr im gesamten Teich die Verbundmatte oder nur im Uferbereich?
Ich hoffe ihr Antwortet wieder so fleißig.
Vielen Dank Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jan. 2009 11:44 #7434 von Steffi71
Hallo Ralf,

ich habe leider nur einen relativ kleinen Teich gebaut.

Trotzdem ist meine Wahl hierbei auch auf die Naturagart-Produkte inklusive Baubeschreibungen gefallen. Die Qualtiät und die Fachkompetenz haben mich überzeugt. In vielen Baumärkten kann man Dir nur die Folie abschneiden, aber für eine gute Beratung reicht es nicht mehr.

Ich habe die 1mm Teichfolie, grün, das Vlies 900 und die Ufermatte verbaut und habe damit ein sicheres Gefühl. Das Ufer wirkt nach einigen Jahren jetzt sehr natürlich und ist nicht mit den üblichen Folienkratern zu vergleichen.

Zur Ziel-Saug-Technik kann ich leider nichts sagen, da ich aus Platzgründen keinen Filtergraben bauen konnte.

Es grüßt,
Steffi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jan. 2009 20:28 #7433 von trebondi
Ralf44 schrieb:

Wer hat denn schon nach dem System gebaut und welche Erfahrung habt ihr damit gemacht. Lohnt sich der finanzielle Mehraufwand (Folie, Vlies, Verbundmatte...). Funktioniert das System der Zielsaugtechnik.



Hallo,
ein paar Antworten:
1. Ja, der finanzielle Mehraufwand im Vergleich zum billig Material aus dem Baumarkt lohnt sich. Das NG Prinzip hat den recht guten Vorteil, einwandfrei zu funktionieren. Im Vergleich zum prof. Teichbauer ist das sogar rel. günstig.
2. Ja, das System der Zielsaugtechnik funktioniert sehr gut. Auf der Site unten kannst du Bilder sehen.

Wenn du hier im Forum stöberst wirst du etliche Erfahrungsberichte von Leuten finden, die in den letzten Jahren auch ihren Teich gebaut haben und das auch mit Bilder sehr gut dokumentiert haben. Ich habe aus den Berichten anderer immer sehr viel 'Honig' gesaugt. Falls dir etwas unklar ist, dann stell einfach die Frage hier oder ruf' bei NG an.

Viel Spaß bei deinem Projekt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.118 Sekunden
Powered by Kunena Forum