Teichdoku Schwimmteich in Berlin

Mehr
22 Juli 2017 22:07 #25854 von bpaech
bpaech antwortete auf verspätete Teichdoku
Hallo Salamander,

20-40 Kubikmeter je Std.
Ich habe ja 3 Sedimentfallen und einen grossen Skimmer mit 6 Liter Edelstahlkorb, das sind dann 38.000 Liter die Stunde. Denn ZST Kasten baue ich wieder aus. Das wird wohl nicht zerstörungsfrei gehen, da er ja unten einbetoniert ist. Die zuhehörigen Schieber belasse ich wohl. Ich hab noch 3 Zollschlauchreste, da könnte ich noch zwei Überbetonabsaugungen nähe des dann neuen ZST-Schachtes einbetonieren. Ein 200 er KG lasse ich dann in den FG laufen. Eine direkte Verbindung ST zu Filterkeller will ich nicht. Nur muss ich die 2 Zoll-Foliendurchführung auf KG 100 aufbohren und wie Du mir bereits empfohlen hast 2 weitere Foliendurchfürhungen am Ende des FG einbauen direkt am FG-Rand, wo ich noch den Rand bauen muss. Das 160 er KG schafft doch 30-40 Kubikmeter, oder?

ST 14,5 m * 10 m, ca. 1,35-1,40 m Endtiefe
FG 7 m * 3,5 m, 0,2 - 0,55 m tief
Pumpe 20.000 Liter/Std.regelb
3 Sedimentfallen
1 Saugsammler
Bachlauf mit Wasserfall mit 1,5 m Höhendifferenz in Planung
35 qm Steganlage in Planung
ca. 140.000 Liter
1 Filterstation mit zwei Standarddauerfiltern
2 UVC 55

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Juli 2017 16:02 #25852 von salamander
Wieviel m³/h willst du denn mit dem Luftheber fördern? Dieser Wert ist ausschlaggebend für die Rohrdimensionierung.

Wenn du eh einen Filterkeller baust kannst du ja kleich eine Einlaufkammer vorsehen in dem die Rohre vom Teich und Wasserfallbecken ankommen.

Gruß Roland

www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Juli 2017 08:08 - 23 Juli 2017 10:19 #25851 von bpaech
Thema 17: Fragen und Unsicherheiten

1. Filterkeller in Schwerkraft bauen am FG-Ende ( 2m breit * 3m lang * 1,5m tief) anstelle der vorhandenen NG-Technik in 2,0 m Höhe (2 Dauerfilter, 2 UVC, Gardencontrol 2) nutzen, um Verbrauch zu reduzieren und Wasser-Durchsatz noch variabler zu gestalten?

2. Umbau bzw. Ausbau des ZST-Kastens, um einen neuen Schacht mit größteren KG-Durchführungen zu planen. Wie genau?
Stichwort: Dimensionierung der Leitungen
Momentan habe ich in der geschwungenen Terrassenmauer einen KG 200 Durchbruch. Reicht bei Bau eines Lufthebers ein KG160-Rohr zum Wasserfall?

3. TF-Einbau als Einhängelösung oder als kompletter Kasten?

4. Zusätzliches Filtermedium mit Plastikchips?

5. Zwei-Rückläufe vom Filterkeller: Ein FG-Rücklauf KG110 in der FG- Mitte und KG160 zur unterste Becken des Wasserfalls (wegen Luftheber). Aquaforte-Pumpe mit 20.000 Litern/Std. bleibt zum Betreiben der oberen beiden Wasserfallbecken temporär erhalten.

6. Wie hoch muß der Uferwall (bei mir Betonnasen in Handarbeit) unbedingt sein? Ich habe derzeit 5-10 cm über Ufergrabenebene. Bis zur entgültigen Teichwasserhöhe könnte er aber noch weiter 15-20 cm höher sein. Wie kann ich diesen aufmumpen? Leider hat er derzeit auch unterschiedliche Höhenschwankungen 2-5 cm von der Wasserkante aus gesehen.

ST 14,5 m * 10 m, ca. 1,35-1,40 m Endtiefe
FG 7 m * 3,5 m, 0,2 - 0,55 m tief
Pumpe 20.000 Liter/Std.regelb
3 Sedimentfallen
1 Saugsammler
Bachlauf mit Wasserfall mit 1,5 m Höhendifferenz in Planung
35 qm Steganlage in Planung
ca. 140.000 Liter
1 Filterstation mit zwei Standarddauerfiltern
2 UVC 55
Letzte Änderung: 23 Juli 2017 10:19 von bpaech.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juli 2017 08:09 - 23 Juli 2017 10:19 #25796 von bpaech
Thema 16: weitere Bauetappen bzw. -ziele

1. Aus- oder Umbau des Pumpenschachtes mit 200 er KG-Rohr.
2. Entscheidung über die KG-Rohrdimensionierung zum Bachlauf/Wasserfall (KG 160?)
3. Bau des Bachlaufes mit drei großen Pflanzenbecken auf max. 1-1,5 m Höhe
4. Entscheidung über die Baugröße des Filterskellers mit Betonschalungssteinen hinter der Terrassenmauer (Option Schwerkraft? bis 30- 45 cm Höhenunterschied)
5. Erhöhung der Ufergrabenbetonwülste mit Marley-Dachrinnenabdeckungen (zu niedrig)
6. Bau der NG Alu-Teichumrandung
7. Kleben der zu viel abgeschnittenen Folie und des neu hinzugekommenen Bachlaufes durch eine Teichbaufirma an die NG Teich-Umrandungsprofile
8. Pflanzeneinbau FG und Ufergraben
9. Bau der Terrassensteganlage

ST 14,5 m * 10 m, ca. 1,35-1,40 m Endtiefe
FG 7 m * 3,5 m, 0,2 - 0,55 m tief
Pumpe 20.000 Liter/Std.regelb
3 Sedimentfallen
1 Saugsammler
Bachlauf mit Wasserfall mit 1,5 m Höhendifferenz in Planung
35 qm Steganlage in Planung
ca. 140.000 Liter
1 Filterstation mit zwei Standarddauerfiltern
2 UVC 55
Letzte Änderung: 23 Juli 2017 10:19 von bpaech.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juli 2017 07:59 - 23 Juli 2017 10:18 #25795 von bpaech
Thema 15: aktuelle Situation nach dem Bau einer Terrassenmauer

Aktuelle Situation

ST 14,5 m * 10 m, ca. 1,35-1,40 m Endtiefe
FG 7 m * 3,5 m, 0,2 - 0,55 m tief
Pumpe 20.000 Liter/Std.regelb
3 Sedimentfallen
1 Saugsammler
Bachlauf mit Wasserfall mit 1,5 m Höhendifferenz in Planung
35 qm Steganlage in Planung
ca. 140.000 Liter
1 Filterstation mit zwei Standarddauerfiltern
2 UVC 55
Letzte Änderung: 23 Juli 2017 10:18 von bpaech.
Folgende Benutzer bedankten sich: minihaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juli 2017 07:55 - 23 Juli 2017 10:18 #25794 von bpaech

ST 14,5 m * 10 m, ca. 1,35-1,40 m Endtiefe
FG 7 m * 3,5 m, 0,2 - 0,55 m tief
Pumpe 20.000 Liter/Std.regelb
3 Sedimentfallen
1 Saugsammler
Bachlauf mit Wasserfall mit 1,5 m Höhendifferenz in Planung
35 qm Steganlage in Planung
ca. 140.000 Liter
1 Filterstation mit zwei Standarddauerfiltern
2 UVC 55
Letzte Änderung: 23 Juli 2017 10:18 von bpaech. Begründung: Titeländerung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.141 Sekunden
Powered by Kunena Forum