- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 3
200qm Schwimmteichneubau mit Filtergraben und Ufergraben südl. Berlin
11 Nov. 2014 09:26 #19756
von lizz
lizz antwortete auf Aw: 200qm Schwimmteichneubau mit Filtergraben und
Hallo Thorsten!
Hab zu deinen Fotos eine Frage: Was hast du als Randbegrenzung ausserhalb dem Ufergraben? Sind das Holzbohlen oder ist das Beton?
Lg Lizz
Hab zu deinen Fotos eine Frage: Was hast du als Randbegrenzung ausserhalb dem Ufergraben? Sind das Holzbohlen oder ist das Beton?
Lg Lizz
Dieses Thema wurde gesperrt.
10 Nov. 2014 21:24 #19755
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
ThorstenC antwortete auf Aw: 200qm Schwimmteichneubau mit Filtergraben und
LH- Sammelkammer
Ich hatte mal Glück und konnte 4 GFK- Tanks kaufen.
2 für mich und 2 verkaufe ich weiter. Fall irgendjemand auch seine Teich-Stromrechnung mind. halbieren möchte....
Aus zwei Tannks von 1,75m werde ich einen langen mit 2,55m fertigen. Dort kommt dann ein KG 200- LH rein.
Bauweise mit Membranausströmer unten.
DN 250- Eingang und den KG200- LH- Ausgang oben lassen sich problemlos mit GFK einkleben.
Die Kästen sind ideal, weil sie mit den Innenmaßen so groß sind, dass es keinen Engpass um den LH- Trichter unten gibt.
Das obere KG 200- Knie lässt sich auch problemlos in den innen eingeklebten Stutzen einstecken.
Ich hatte mal Glück und konnte 4 GFK- Tanks kaufen.
2 für mich und 2 verkaufe ich weiter. Fall irgendjemand auch seine Teich-Stromrechnung mind. halbieren möchte....
Aus zwei Tannks von 1,75m werde ich einen langen mit 2,55m fertigen. Dort kommt dann ein KG 200- LH rein.
Bauweise mit Membranausströmer unten.
DN 250- Eingang und den KG200- LH- Ausgang oben lassen sich problemlos mit GFK einkleben.
Die Kästen sind ideal, weil sie mit den Innenmaßen so groß sind, dass es keinen Engpass um den LH- Trichter unten gibt.
Das obere KG 200- Knie lässt sich auch problemlos in den innen eingeklebten Stutzen einstecken.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Dieses Thema wurde gesperrt.
10 Nov. 2014 21:09 #19754
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
ThorstenC antwortete auf Aw: 200qm Schwimmteichneubau mit Filtergraben und
Das KG 200 Einströmrohr bekam oben einen Entlüfter- Abzweig aufgeklebt. Reduzierung KG 160/110, Wände wurden verschliffen und mit Epox/ Topcoat nochmals ohne Matte beschichtet.
Einblaskammer ist fertig.
Einblaskammer ist fertig.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Dieses Thema wurde gesperrt.
10 Nov. 2014 21:04 #19753
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
ThorstenC antwortete auf Aw: 200qm Schwimmteichneubau mit Filtergraben und
Als nächstes habe ich die Wände und den Boden mit einer Lage 450gr Glasmatte und Epoxydharz geklebt. Ist fast wie tapezieren.....
Wegen der kalten Temp. musste ich Stellmittel, Beschleuniger zugeben und heizen....
Wegen der kalten Temp. musste ich Stellmittel, Beschleuniger zugeben und heizen....
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Dieses Thema wurde gesperrt.
10 Nov. 2014 20:59 #19752
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
ThorstenC antwortete auf Aw: 200qm Schwimmteichneubau mit Filtergraben und
Ersteinmal mit GFK die Rohranschlüsse einkleben.
Es ist einfacher, wenn man vorher eine Hohlkehle mit dem Putz formt.
Es ging so etwas schwerer.
Der Bodenablauf aus ABS bekam vor dem Einbetonieren einen GFK- Kragen zur besseren Abdichtung.
Nach dem einbetonieren nochmals ein Lage GFK aussenrum.
Es ist einfacher, wenn man vorher eine Hohlkehle mit dem Putz formt.
Es ging so etwas schwerer.
Der Bodenablauf aus ABS bekam vor dem Einbetonieren einen GFK- Kragen zur besseren Abdichtung.
Nach dem einbetonieren nochmals ein Lage GFK aussenrum.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Dieses Thema wurde gesperrt.
10 Nov. 2014 20:50 - 10 Nov. 2014 20:51 #19751
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
ThorstenC antwortete auf Aw: 200qm Schwimmteichneubau mit Filtergraben und
Filteranlage mit den offenen BA und Rohrskimmern in direkter Verrohrung zum Filterkeller in Schwerkraft arbeitet einwandfrei.
Reinigungsaufwand ist minimal. Den Sommer über einmal pro Woche mal in die USIII reingesehen, Grobschmutz per Hand vom Sieb genommen und Feinschmutz runtergespült.
Ca. 5 Minuten...Fertig.
Ich hätte auch noch die Schwebealgen mit einer Tauch- UVC- Lampe in den Sammelkammern der USIII bekämpfen können. Das wollte ich aber nicht, sondern die Natur regelt das schon.
Trotz der Vorfilterung vor dem FT (nicht NG- Prinzip) wachsen dort vor allem UW- Pflanzen vernünftig und vermehren sich.
Auch bildete sich am Boden eine ca. 1cm dicke "Mulmschicht".
Hechtkraut und andere "Großpflanzen" bekommen nicht so viele Nährstoffe ab und bleiben relativ klein.
Ist mir auch lieb so. Nährstoffarmes System.....
Ein wenig traurig bin ich schon, wegen der gut funktionierenden Filtertechnik plus FT. :huh:
Weil mir selbst die guten Messner- Pumpen zuviel Strom ziehen, hatte ich ja auf langer Sicht einen Umbau mit Luftheberanlage / Airlift "geplant".
Das wollte ich irgendwann langsam angehen....
Aber es kam anders- über kleinanzeigen bot jemand einen großen Trommelfilter an. Einschubmodell inkl. Sammelkammer.....
Ich rief kurz an und sagte zu. Der kommt demnächst...
Aber in den letzten Wochen ging es an den Bau und Fertigstellung der nach dem Trommelfilter folgenden "Technik"- Luftheberkammer und "Einblaskammer". :pinch:
Nach dem Trommelfilter geht es über KG 250 in die Luftheber- Sammelkammer auf dem Bildern rechts, wo die Leiter steht.
Dort kommt der LH rein und pustet das Wasser über das KG 200 (in die Zwischenwand einbetoniert) in die "Einblaskammer" oder Biokammer.
Von dort gehen dann 3x KG 125 als Rückläufe ab. 2x KG 125 mittig in den FT und 1x KG 125 direkt in den ST Kanal.
Natürlich bekam diese Kammer auch einen Bodenablauf, weil sich auch dort Schmodder ansammeln kann.
Wände wurden verputzt, weil diese Kammer mit GFK ausgekleidet wird.
Leider baulich etwas kompliziert geworden, aber machbar.
Neubau würd ich anders und geradliniger planen.
Reinigungsaufwand ist minimal. Den Sommer über einmal pro Woche mal in die USIII reingesehen, Grobschmutz per Hand vom Sieb genommen und Feinschmutz runtergespült.
Ca. 5 Minuten...Fertig.
Ich hätte auch noch die Schwebealgen mit einer Tauch- UVC- Lampe in den Sammelkammern der USIII bekämpfen können. Das wollte ich aber nicht, sondern die Natur regelt das schon.
Trotz der Vorfilterung vor dem FT (nicht NG- Prinzip) wachsen dort vor allem UW- Pflanzen vernünftig und vermehren sich.
Auch bildete sich am Boden eine ca. 1cm dicke "Mulmschicht".
Hechtkraut und andere "Großpflanzen" bekommen nicht so viele Nährstoffe ab und bleiben relativ klein.
Ist mir auch lieb so. Nährstoffarmes System.....
Ein wenig traurig bin ich schon, wegen der gut funktionierenden Filtertechnik plus FT. :huh:
Weil mir selbst die guten Messner- Pumpen zuviel Strom ziehen, hatte ich ja auf langer Sicht einen Umbau mit Luftheberanlage / Airlift "geplant".
Das wollte ich irgendwann langsam angehen....
Aber es kam anders- über kleinanzeigen bot jemand einen großen Trommelfilter an. Einschubmodell inkl. Sammelkammer.....
Ich rief kurz an und sagte zu. Der kommt demnächst...
Aber in den letzten Wochen ging es an den Bau und Fertigstellung der nach dem Trommelfilter folgenden "Technik"- Luftheberkammer und "Einblaskammer". :pinch:
Nach dem Trommelfilter geht es über KG 250 in die Luftheber- Sammelkammer auf dem Bildern rechts, wo die Leiter steht.
Dort kommt der LH rein und pustet das Wasser über das KG 200 (in die Zwischenwand einbetoniert) in die "Einblaskammer" oder Biokammer.
Von dort gehen dann 3x KG 125 als Rückläufe ab. 2x KG 125 mittig in den FT und 1x KG 125 direkt in den ST Kanal.
Natürlich bekam diese Kammer auch einen Bodenablauf, weil sich auch dort Schmodder ansammeln kann.
Wände wurden verputzt, weil diese Kammer mit GFK ausgekleidet wird.
Leider baulich etwas kompliziert geworden, aber machbar.

Neubau würd ich anders und geradliniger planen.

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 10 Nov. 2014 20:51 von ThorstenC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
Ladezeit der Seite: 0.156 Sekunden