- Beiträge: 87
- Dank erhalten: 21
Unser Schwimmteich 2021
18 Juli 2021 07:33 #32535
von Marjo
Marjo antwortete auf Unser Schwimmteich 2021
Hallo,
Ich habe die Markierungen vorher ans Seil mit Isolierband gemacht und nach dem Auslegen von den Markierungen mittels Maßband nach beiden Seiten gemessen.
Viel Spaß noch beim Bau.
Marjo
Ich habe die Markierungen vorher ans Seil mit Isolierband gemacht und nach dem Auslegen von den Markierungen mittels Maßband nach beiden Seiten gemessen.
Viel Spaß noch beim Bau.
Marjo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus Moose
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 19
18 Juli 2021 07:20 - 18 Juli 2021 07:21 #32534
von Klaus Moose
Klaus Moose antwortete auf Unser Schwimmteich 2021
Guten Morgen Zusammen,
es ist geschafft, bin gestern mit dem Ausgrsabungsarbeiten fertig geworden.
Sedimentfallen und Graben für die Saugleitungen sind ausgehoben.
Heute geht es ans Vermessen der Folie.
Dazu eine Frage. Markiere ich die 1.95m bereits vorher am dem Seil, welches ich durch die Längsachse des Teiches lege oder messe ich die 1.95m im Anschluss, quasi aus der Draufsicht?
Ich hoffe man kann mein Problem verstehen. Wenn ich die 1.95m aus der Draufsicht messen würde, dann hätte ich, nach meinem Denken, an steilen Hängen doch zu wenig Folie. Kann man verstehen, wie ich das meine?
Mit der Bitte um eine schnelle Antwort, Wetter ist gut und ich möchte heute Abend NG reich machen ...
es ist geschafft, bin gestern mit dem Ausgrsabungsarbeiten fertig geworden.
Sedimentfallen und Graben für die Saugleitungen sind ausgehoben.
Heute geht es ans Vermessen der Folie.
Dazu eine Frage. Markiere ich die 1.95m bereits vorher am dem Seil, welches ich durch die Längsachse des Teiches lege oder messe ich die 1.95m im Anschluss, quasi aus der Draufsicht?
Ich hoffe man kann mein Problem verstehen. Wenn ich die 1.95m aus der Draufsicht messen würde, dann hätte ich, nach meinem Denken, an steilen Hängen doch zu wenig Folie. Kann man verstehen, wie ich das meine?
Mit der Bitte um eine schnelle Antwort, Wetter ist gut und ich möchte heute Abend NG reich machen ...

Letzte Änderung: 18 Juli 2021 07:21 von Klaus Moose.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus Moose
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 19
17 Juli 2021 06:00 #32521
von Klaus Moose
Klaus Moose antwortete auf Unser Schwimmteich 2021
Lieben Dank für euer Lob und die Infos.
Werde bzgl. der Pumpleitung einen Mittelweg gehen.
Am Uferband entlang, aber nur 10cm tief, mit Verbund-oder Ufermatte umwicken und am Ende (also am Einlauf) schaffe ich eine Möglichkeit (kleiner Schacht), dass das Wasser zum Winter hin komplett aus der Pumpleitung heraus laufen kann.
Geplant ist, das Wasser über einen Stein im den ST laufen zu lassen.
Der Schlauch wird hier nur durch aufliegende Steine fixiert und nicht fest montiert.
Soweit die Theorie ...
Euch allen ein schönes regenfreies Wochenende.
Gruß Klaus
Werde bzgl. der Pumpleitung einen Mittelweg gehen.
Am Uferband entlang, aber nur 10cm tief, mit Verbund-oder Ufermatte umwicken und am Ende (also am Einlauf) schaffe ich eine Möglichkeit (kleiner Schacht), dass das Wasser zum Winter hin komplett aus der Pumpleitung heraus laufen kann.
Geplant ist, das Wasser über einen Stein im den ST laufen zu lassen.
Der Schlauch wird hier nur durch aufliegende Steine fixiert und nicht fest montiert.
Soweit die Theorie ...
Euch allen ein schönes regenfreies Wochenende.
Gruß Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
16 Juli 2021 08:51 #32518
von Osie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alfons-Teich
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 428
- Dank erhalten: 113
16 Juli 2021 07:39 #32514
von Alfons-Teich
Alfons-Teich antwortete auf Unser Schwimmteich 2021
Hallo Klaus,
Deine Grabungen sehen gut aus.
Am Pumpenschacht kann nicht so viel kaputtgehen. Seine Funktion, einen pflanzen- und tierfreien Raum für die Pumpe zu bieten, kann er selbst dann noch erfüllen, wenn am oberen Rand etwas abbricht. Da er gegen Aufschwimmen gesichert werden muss, bietet sich das Einmörteln an. Je nach optischen Ansprüchen will man ihn vielleicht auch durch eine Steinwand tarnen.
Wenn Du die Pumpleitung unterirdisch verlegst, wird im Herbst, nach Abstellen der Pumpe, das Wasser im Schlauch bleiben. Ob die sich bildende 15 m Eiswurst ein Problem für den Schlauch ist? Ich denke schon.
Bei der horizontalen Verlegung am Ufer wie bei Lohschneider wird zwar auch nicht alles Wasser rauslaufen, es wird aber genügend Hohlraum entstehen, um Frostschäden auszuschließen.
Ich teile direkt nach der Pumpe das Wasser in zwei Richtungen auf. Beide Schläuche habe ich unterirdisch verlegt, jedoch steigt das Gelände jeweils an. Da ich vom Pumpenschacht mit dem einen Schlauch auch über den Damm auf die andere Teichseite musste, liegt er dort nahezu horizontal und ist mit Steinen und einigen Pflanzen optisch kaschiert und vor UV geschützt.
Der Dauer nach zu schließen, die es braucht, bis nach einer Pumpenzuschaltung das Wasser an der Quelle austritt, läuft der Schlauch ziemlich leer.
Da der Schlauch recht flach durch Blumenbeete läuft, habe ich die Trasse mit flachen Steinen lückig überdeckt, damit sich ein Spatenschwinger behindert fühlt und sich dann vielleicht daran erinnert, warum die Steine dort liegen.
Gruß
Alfons
Deine Grabungen sehen gut aus.
Am Pumpenschacht kann nicht so viel kaputtgehen. Seine Funktion, einen pflanzen- und tierfreien Raum für die Pumpe zu bieten, kann er selbst dann noch erfüllen, wenn am oberen Rand etwas abbricht. Da er gegen Aufschwimmen gesichert werden muss, bietet sich das Einmörteln an. Je nach optischen Ansprüchen will man ihn vielleicht auch durch eine Steinwand tarnen.
Wenn Du die Pumpleitung unterirdisch verlegst, wird im Herbst, nach Abstellen der Pumpe, das Wasser im Schlauch bleiben. Ob die sich bildende 15 m Eiswurst ein Problem für den Schlauch ist? Ich denke schon.
Bei der horizontalen Verlegung am Ufer wie bei Lohschneider wird zwar auch nicht alles Wasser rauslaufen, es wird aber genügend Hohlraum entstehen, um Frostschäden auszuschließen.
Ich teile direkt nach der Pumpe das Wasser in zwei Richtungen auf. Beide Schläuche habe ich unterirdisch verlegt, jedoch steigt das Gelände jeweils an. Da ich vom Pumpenschacht mit dem einen Schlauch auch über den Damm auf die andere Teichseite musste, liegt er dort nahezu horizontal und ist mit Steinen und einigen Pflanzen optisch kaschiert und vor UV geschützt.
Der Dauer nach zu schließen, die es braucht, bis nach einer Pumpenzuschaltung das Wasser an der Quelle austritt, läuft der Schlauch ziemlich leer.
Da der Schlauch recht flach durch Blumenbeete läuft, habe ich die Trasse mit flachen Steinen lückig überdeckt, damit sich ein Spatenschwinger behindert fühlt und sich dann vielleicht daran erinnert, warum die Steine dort liegen.
Gruß
Alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lohschneider
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 924
- Dank erhalten: 172
15 Juli 2021 07:38 #32506
von Lohschneider
Lohschneider antwortete auf Unser Schwimmteich 2021
Hallo, keine Ahnung, ob du das bei mir gelesen hast, ich habs so gemacht.
Ich habe die Leitung mit Ufermatte umwickelt und am äußeren Rand des Uferbandes entlang gelegt. Dadurch dass dort auch immer wieder Pflanzen, Steine ... sind, fällt die Leitung überhaupt nicht auf. Gleichzeitig läuft sie gerade dahin, muss im Falle eines Falles nicht ausgebuddelt werden. Also für mich eine gute Lösung, kommt aber sicher auf die Situation, die Ufergestaltung und den eigenen Geschmack an.
Ich habe die Leitung mit Ufermatte umwickelt und am äußeren Rand des Uferbandes entlang gelegt. Dadurch dass dort auch immer wieder Pflanzen, Steine ... sind, fällt die Leitung überhaupt nicht auf. Gleichzeitig läuft sie gerade dahin, muss im Falle eines Falles nicht ausgebuddelt werden. Also für mich eine gute Lösung, kommt aber sicher auf die Situation, die Ufergestaltung und den eigenen Geschmack an.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.134 Sekunden