- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 0
Dammdurchbruch zum Filtergraben
18 Mai 2008 18:33 - 25 Mai 2008 10:42 #5143
von KD1
KD1 antwortete auf Aw: Dammdurchbruch zum Filtergraben
Hallöle,
so habe ich den Dammdurchbruch gemacht. Ich hoffe, meine Bilder sind selbsterklärend.
Gruß
Klaus
so habe ich den Dammdurchbruch gemacht. Ich hoffe, meine Bilder sind selbsterklärend.
Gruß
Klaus
Letzte Änderung: 25 Mai 2008 10:42 von Norbert. Begründung: Foto gelöscht, da irreführend
Dieses Thema wurde gesperrt.
18 Mai 2008 15:35 - 25 Mai 2008 10:43 #5137
von Teichrolf
Teichrolf antwortete auf Aw: Dammdurchbruch zum Filtergraben
so, jetzt kommt das Bild, war zu groß
mfg
Rolf
mfg
Rolf
Letzte Änderung: 25 Mai 2008 10:43 von Norbert. Begründung: Foto gelöscht, da irreführend
Dieses Thema wurde gesperrt.
18 Mai 2008 15:32 #5136
von Teichrolf
Teichrolf antwortete auf Aw: Dammdurchbruch zum Filtergraben
Hallo Reinhard,
schön,dass Du so schnell antworten konntest.
Also, es wird ein Dammsockel frei geschaufelt oder gemauert oder was auch immer (- X??? cm unter OK Uferwall), und dieser wird mit Flies+Folie+Flies, wie der gesamt Teich und der gesamte Filtergraben, überdeckt. Die zweite Lage Flies muß natürlich in dem Bereich, wo der Folienlappen später aufgeschweißt werden soll, frei bleiben.
Darauf wird jetzt der Dammdurchbruch (Aufsatz) gebaut (gemauert oder betoniert). In diesem Aufsatz sitzt dann die eigentliche Dammdruchführung von NG. Dieser Aufsatz wird dann nochmals mit Flies+Folie+Flies überzogen. Wobei der einzusetzende Folienlappen dann mit der bereits eingebauten Teichfolie verschweißt wird.
Ich verstehe das wie auf der Skizze dargestellt.
Ist das so ok?
Und der Folienlappen wird deswegen noch übergeklebt, damit das Wasser nicht durch Ritzen zwischen dem im Dammdurchbruch (Aufsatz) gesogen wird, sondern durch den Absaugschlauch?
Die Diskussion kann man sich ersparen, wenn NG irgendwo Prinzipzeichnungen veröffentlichen würde.
Mir geht es auch darum zu wissen, was ich vorbereiten kann, bevor ich die Materialbestellung bei NG platziere.
Manch einer hat je gleich mal ein paar Tausender, übrig die er in Material investieren kann, welches dann ewig rumliegt:unsure:
Beste Grüße
Rolf
schön,dass Du so schnell antworten konntest.
Also, es wird ein Dammsockel frei geschaufelt oder gemauert oder was auch immer (- X??? cm unter OK Uferwall), und dieser wird mit Flies+Folie+Flies, wie der gesamt Teich und der gesamte Filtergraben, überdeckt. Die zweite Lage Flies muß natürlich in dem Bereich, wo der Folienlappen später aufgeschweißt werden soll, frei bleiben.
Darauf wird jetzt der Dammdurchbruch (Aufsatz) gebaut (gemauert oder betoniert). In diesem Aufsatz sitzt dann die eigentliche Dammdruchführung von NG. Dieser Aufsatz wird dann nochmals mit Flies+Folie+Flies überzogen. Wobei der einzusetzende Folienlappen dann mit der bereits eingebauten Teichfolie verschweißt wird.
Ich verstehe das wie auf der Skizze dargestellt.
Ist das so ok?
Und der Folienlappen wird deswegen noch übergeklebt, damit das Wasser nicht durch Ritzen zwischen dem im Dammdurchbruch (Aufsatz) gesogen wird, sondern durch den Absaugschlauch?
Die Diskussion kann man sich ersparen, wenn NG irgendwo Prinzipzeichnungen veröffentlichen würde.
Mir geht es auch darum zu wissen, was ich vorbereiten kann, bevor ich die Materialbestellung bei NG platziere.
Manch einer hat je gleich mal ein paar Tausender, übrig die er in Material investieren kann, welches dann ewig rumliegt:unsure:
Beste Grüße
Rolf
Dieses Thema wurde gesperrt.
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
18 Mai 2008 11:45 - 18 Mai 2008 11:48 #5133
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
reinhardsiess antwortete auf Aw: Dammdurchbruch zum Filtergraben
Hallo Rolf
Da muss ich dir aber auch noch mal kräftig auf die Schultern klopfen.:laugh: :laugh:
Rolf du liegst da mit deiner geschilderten Idee leider völlig daneben.
Das Naturagart Prinzip ruht auf der These für Filtergraben und Teich eine durchgehende Folie zu verwenden um ein Dichtheitsrisiko unter allen Umständen auszuschliesen!!!!!!.
Das heißt,bevor du Vlies und die eigentliche Folie verlegst musst du schon den Dammausschnitt hergestellt haben.
Selbstverständlich kannst du den V Ausschnitt im Dammdurchbruch auch mauern oder betonieren, aber auf jeden Fall unter Vlies und Folie.
Wenn du diesen V Ausschnitt hergestellt hast, dann wird Vlies und Folie verlegt. Auf Faltenfreiheit im Bereich des Ausschnitts achten.
Wenn du dann die Folie verlegt hast kommt in diesen Ausschnitt zum Schutz der Folie wieder Vlies und darauf mörtelst du das im Naturagart Dammdurchführungsset enthaltene Rohr ein.
Dann mörtelst du den ganzen Ausschnitt mit Steinen und Mörtel zu.
Dann wird der im Dammdurchführungsset enthaltene Folienlappen teichseitig eingeschweisst und der Dammdurchführungsflansch montiert und anschliesend der Naturagart Ziel Saug Technik Kasten oder der Absaugschlauch montiert.
Achtung , dies ist nur eine extrem verkürzte Darstellung bezüglich Dammdurchführung und ersetzt keinesfalls die NG Bauanleitungen.
In der NG Bauanleitung sind noch extrem wichtige Details vorhanden, die unbedingt beachtet werden müssen!!!!!!!!!! um Erfolg zu haben
Logischerweise können und dürfen diese Wichtigen Details hier nicht dargestellt werden.
Grüsse Reinhard
Beim Kauf des Naturagart Dammdurchführungsset ist die genaue Bauanleitung enthalten.
Da muss ich dir aber auch noch mal kräftig auf die Schultern klopfen.:laugh: :laugh:
Rolf du liegst da mit deiner geschilderten Idee leider völlig daneben.
Das Naturagart Prinzip ruht auf der These für Filtergraben und Teich eine durchgehende Folie zu verwenden um ein Dichtheitsrisiko unter allen Umständen auszuschliesen!!!!!!.
Das heißt,bevor du Vlies und die eigentliche Folie verlegst musst du schon den Dammausschnitt hergestellt haben.
Selbstverständlich kannst du den V Ausschnitt im Dammdurchbruch auch mauern oder betonieren, aber auf jeden Fall unter Vlies und Folie.
Wenn du diesen V Ausschnitt hergestellt hast, dann wird Vlies und Folie verlegt. Auf Faltenfreiheit im Bereich des Ausschnitts achten.
Wenn du dann die Folie verlegt hast kommt in diesen Ausschnitt zum Schutz der Folie wieder Vlies und darauf mörtelst du das im Naturagart Dammdurchführungsset enthaltene Rohr ein.
Dann mörtelst du den ganzen Ausschnitt mit Steinen und Mörtel zu.
Dann wird der im Dammdurchführungsset enthaltene Folienlappen teichseitig eingeschweisst und der Dammdurchführungsflansch montiert und anschliesend der Naturagart Ziel Saug Technik Kasten oder der Absaugschlauch montiert.
Achtung , dies ist nur eine extrem verkürzte Darstellung bezüglich Dammdurchführung und ersetzt keinesfalls die NG Bauanleitungen.
In der NG Bauanleitung sind noch extrem wichtige Details vorhanden, die unbedingt beachtet werden müssen!!!!!!!!!! um Erfolg zu haben
Logischerweise können und dürfen diese Wichtigen Details hier nicht dargestellt werden.
Grüsse Reinhard
Beim Kauf des Naturagart Dammdurchführungsset ist die genaue Bauanleitung enthalten.
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Letzte Änderung: 18 Mai 2008 11:48 von reinhardsiess.
Dieses Thema wurde gesperrt.
18 Mai 2008 09:35 #5131
von Teichrolf
Teichrolf antwortete auf Aw: Dammdurchbruch zum Filtergraben
so, und auf diesem Bild stelle ich einmal dar, wie ich Deine Beschreibung, Reinhard, im Beitrag #426 verstanden habe, und wie ich diesen dann für meine Situation deute.
Also, die Öffnung Dammdurchbruch wird vor Ort eingeschalt und betoniert. In den Beton legen ich ein Stück KG Rohr 125mm, durch das dann später das Saugrohr führen soll.
Kann mir jemand sagen, welchen Außendurchmesser des Rohr von NG hat?
Und in welche Tiefe soll das Rohr? Ist es besser, möglichst Nahe an der OK Wasser im Filtergraben des Auslass zu haben, oder möglichst nahe am Grund?
Oben drauf kommt wieder mein gemauerter Uferwall.
Über diese Konstruktion lege ich in der Reihenfolge:
1 x Fließ
1 x Folie
1 x Ufermatte (oder ist jemend eher für die Verbundmatte an dieser Stelle?
Dann wird an den Stellen, wo die Öffnung mit den KG Rohr sitz, auf beiden Seiten ein Loch in die Folie geschnitten.
Über das Ansaugrohr Teil 1 des ersten Flansches von der Teichseite schieben. Durch die Folie und Teil zwei des ersten Flansches drauf.
Länge des erforderlichen Ansaugrohres bis zum Filtergraben feststellen und ersten Flansch entsprechend fixieren. Dann ersten Flansch verkleben. Da habe ich überhaupt keine Kennung wie das geht, und hoffe, hier und in den Unterlagen zum Filtergraben mehr dazu zu erfahren.
Dann auf der Filtergrabenseite 1. Teil des 2. Flansches über das Rohr, dann die Folie über das Rohre, den zweiten Teil des 2. Flansches überziehen, fixieren und verkleben.
Das Ergebnis sollte dann so aussehen wie auf dem Bild.
Habe ich das so richtig verstanden?
Was liefert dann eigentlich NG für diese Lösung? Die Flansche?
Schönen Sonntag noch an alle...
mfg
Rolf
Also, die Öffnung Dammdurchbruch wird vor Ort eingeschalt und betoniert. In den Beton legen ich ein Stück KG Rohr 125mm, durch das dann später das Saugrohr führen soll.
Kann mir jemand sagen, welchen Außendurchmesser des Rohr von NG hat?
Und in welche Tiefe soll das Rohr? Ist es besser, möglichst Nahe an der OK Wasser im Filtergraben des Auslass zu haben, oder möglichst nahe am Grund?
Oben drauf kommt wieder mein gemauerter Uferwall.
Über diese Konstruktion lege ich in der Reihenfolge:
1 x Fließ
1 x Folie
1 x Ufermatte (oder ist jemend eher für die Verbundmatte an dieser Stelle?
Dann wird an den Stellen, wo die Öffnung mit den KG Rohr sitz, auf beiden Seiten ein Loch in die Folie geschnitten.
Über das Ansaugrohr Teil 1 des ersten Flansches von der Teichseite schieben. Durch die Folie und Teil zwei des ersten Flansches drauf.
Länge des erforderlichen Ansaugrohres bis zum Filtergraben feststellen und ersten Flansch entsprechend fixieren. Dann ersten Flansch verkleben. Da habe ich überhaupt keine Kennung wie das geht, und hoffe, hier und in den Unterlagen zum Filtergraben mehr dazu zu erfahren.
Dann auf der Filtergrabenseite 1. Teil des 2. Flansches über das Rohr, dann die Folie über das Rohre, den zweiten Teil des 2. Flansches überziehen, fixieren und verkleben.
Das Ergebnis sollte dann so aussehen wie auf dem Bild.
Habe ich das so richtig verstanden?
Was liefert dann eigentlich NG für diese Lösung? Die Flansche?
Schönen Sonntag noch an alle...
mfg
Rolf
Dieses Thema wurde gesperrt.
18 Mai 2008 09:03 #5130
von Teichrolf
Teichrolf antwortete auf Aw: Dammdurchbruch zum Filtergraben
Hallo,
das Wetter ist heute ekelig (es regnet und ist kalt), da kann man gut an der Planung arbeiten und etwas chatten.
Lieber Reinhard,
Ich habe soeben per Fax die Unterlagen für den Filtergraben, den Bachbau und die Pflanzen bestellt. An Deiner Stelle klopf ich mir jetzt selbst mal auf die Schulter:laugh:
Ich habe auch die Beiträge gefunden. Vielleicht war ich bei letzten mal einfach zu kaputt:blink:
Auf dem Bild siehst Du die für meinen Teich normale Situation. Die Höhe des Aufbaus (Anzahl der Schichten Schalsteine) variiert entsprechend dem auszugleichenden Gefälle...
weiter im nächsten Beitrag...
das Wetter ist heute ekelig (es regnet und ist kalt), da kann man gut an der Planung arbeiten und etwas chatten.
Lieber Reinhard,
Ich habe soeben per Fax die Unterlagen für den Filtergraben, den Bachbau und die Pflanzen bestellt. An Deiner Stelle klopf ich mir jetzt selbst mal auf die Schulter:laugh:
Ich habe auch die Beiträge gefunden. Vielleicht war ich bei letzten mal einfach zu kaputt:blink:
Auf dem Bild siehst Du die für meinen Teich normale Situation. Die Höhe des Aufbaus (Anzahl der Schichten Schalsteine) variiert entsprechend dem auszugleichenden Gefälle...
weiter im nächsten Beitrag...
Dieses Thema wurde gesperrt.
Ladezeit der Seite: 0.115 Sekunden